„Kunst darf keine Angst haben“ Iza Mortag Freund, Artist. Station bei David Bowie_Berlin 26.10.2019 – Performance&Interview.

Iza 2

 

David Bowie hat mich schon in sehr jungen Jahren inspiriert. Etwa seine Kunstfigur Ziggy Stardust und die Verbindung von Musik, Performance, visual art. Der umfassende Ausdruck und die Verwandlungskraft der Kunst , ich dachte, ja, das verstehe ich. 

 

Iza 3

 

Kunst hat mein Leben schon in sehr frühen Jahren wesentlich bestimmt. Ich habe immer getanzt, gesungen, mit visuellem Ausdruck gearbeitet. Licht, Bühne gestaltet, Choreographien, Stücke geschrieben. Viele Texte und auch viele Performances gemacht. Auch viel Musik – weltweit. 2012 habe ich meine Schauspielausbildung abgeschlossenen. 

 

Iza 9

 

Es gab in meinen Anfangsjahren viele Gespräche mit KünstlerInnen über persönliche Richtungen und Wege. Sie sagten, Du musst Dich entscheiden, welcher Künstlertyp willst du sein. Ich dachte immer, dass muss man nicht entscheiden, weil für mich ist es etwas Umfassendes und Zusammengehörendes.

 

Iza 13

 

Für mich ist das Wahrnehmen, Zuhören, Sehen sehr wichtig in der Kunst und in Berlin gibt so viele Möglichkeiten dazu. Ich habe in Berlin von 2012 bis 2017 gelebt und komme immer wieder gerne zurück. 

 

Iza 14

 

Ich bin immer unterwegs. Es ist wichtig meine Adresse in Kopenhagen zu haben, aber auch wieder das Wegzufahren (Aufbrechen). Ich brauche verschiedene Kulturen um richtig zu leben. 

Die eigene Herkunft zu verstehen ist ganz wesentlich. Kunst ist ein Weg dazu. Eine Brücke und ein Horizont.

 

Iza 6

 

Ich bin in meiner Kunst eine Geschichtenerzählerin

 

Iza 8

 

Kunst, das ist auch wesentlich die Freiheit nicht immer alles vom Leben wissen und sich um alles kümmern zu wollen.

 

Iza 5

 

Leben ist wesentlich Vertrauen auf Entscheidungen. Und in der Kunst ist es genauso.

 

Iza 7

 

Mythische Kontexte, Symbole, Träume und Phantasie, Archetypen und vor allem Musik sind ganz wichtig für meine Performance. Es ist ein Aufnehmen und Zusammenwirken.

 

Iza 11

 

Wir tragen Herkunft und Kultur(en) immer unter der Haut. Kunst macht dies sichtbar. Gibt unserer Seele ein Bild. Das ist sehr wichtig.

 

Iza 12

 

In der Kunst ist der Zeitpunkt immer das Jetzt. Das Leben kann davon lernen.

 

Iza 4

 

Es geht in der Kunst immer um das Leben, das eigene und das umgebende. Und Kunst dient dazu die eigene innere Kraft und deren Möglichkeiten darin zu verstehen.

Es ist auch Befreiung von persönlicher Geschichte. Erlebnissen und Erfahrungen. Das Zurücklassen. Auch das Wertschätzen. Und das finden und gehen von neuen Wegen.

 

IMG_20191027_215422

 

Innere Kraft und Kontrolle. Diese Balance macht auch wesentlich die Kunst in Ausdruck und Darstellung aus – wie das Leben an sich.

 

IMG_20191028_191128

 

Kunst muss immer nach dem Grund von allem fragen. Nach Tiefe und Höhe. Für mich ist das so. Es geht um Bedeutung. Fragen, die in der Kunst immer neu gestellt werden sollen. In individueller Intention und Ausdruck. Eine wichtige Form der Reflexion und Transzendenz für Mensch und Kultur.

 

IMG_20191028_205222

 

Kunst muss selbstbewusster Ausdruck sein. Dann kann diese in die Tiefe gehen und Bedeutung auch für andere öffnen.

„art should be fearless“ _ „Kunst darf keine Angst haben“

 

IMG_20191026_235838

 

Leben, Kunst, Schönheit ist wesentlich Begegnung. Und Begegnung kommt von überall. Und geht überall hin. Bewegung, Veränderung ist die Konstante darin.

 

IMG_20191027_173601.jpg

Iza 15

 

Es gibt viele Projekte. Es passiert im Moment ganz viel mit mir. Auch in Verbindung mit anderen. Ein Projekt in Copenhagen, eigene Projekte, Performance mit Musik.

Sinn und Sinne, die Kultur in allem. Es geht um Achtsamkeit für die Welt und das Füreinander. Um einen Ausdruck. Ein neues Menschenbild. Ich denke, wir stehen vor einer neuen Renaissance.

 

Iza 2

 

 

 

 Iza Mortag Freund _ Artist_Station bei David Bowie _ 26.10.2019

Performance, Fotos&Interview im Wohnhaus von David Bowie in Berlin (1976-78). 

Alle Fotos_Walter Pobaschnig

https://literaturoutdoors.com

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Janis Joplin – Nothing Left To Lose“ Holly George-Warren. Biografie. Droemer Verlag.

Nothing left to lose_Cover

„Janis Joplin – Nothing Left To Lose“ Holly George-Warren. Biografie. Droemer Verlag.

Der Himmel über Texas war rot wie nie. Als sie aufbrach und als sie jetzt, 1970, als Superstar zurückkehrte. Alles war dasselbe geblieben. Das Klassenzimmer und die Menschen. Damals und jetzt im Wiedersehen auf dem Gipfel ihres Erfolges. Vielleicht hatte sie etwas gesucht in der Zusage zum Treffen der High School AbsolventInnen hier. Sie wusste es nicht. Nur die Bühne ließ sie im rastlosen Unterwegssein ankommen. Sie wusste nur warum sie aufbrechen musste von hier. Zu ihr selbst, zur Musik, zur Welt und ihren ungeahnten Möglichkeiten…

Die legendäre Rock`n`Roll und Blues Sängerin Janis Joplin (1943 – 1970) prägte die musikalische wie gesellschaftliche Aufbruchsepoche der 1960er Jahre ganz wesentlich mit. Ihre kraftvollen Bühnenauftritte in unverwechselbarer Ausdruckskraft und Intensität begeisterten Publikum und Medien. Doch auch abseits der Bühne wurde sie zum stilprägenden Superstar und Idol einer Generation, die nach neuen Lebensidealen und Wegen in die Zukunft suchte. Die Musik war eine wesentliche Inspiration und Antriebskraft dazu. Die Sängerin war sich dessen bewusst und lebte ein öffentliches Künstlerinnenleben am persönlichen Limit zwischen Erfolg und Einsamkeit…

Die renommierte Musikjournalistin/-chronistin und Biografin Holly George-Warren legt nun eine umfassende Zusammenschau in Wort und Bild von Musik und Leben der texanischen Sängerin Janis Joplin vor. Es ist eine detaillierte biographische und musikalische Chronologie, die im pointierten Erzählstil zur mitreißenden Reise in das Herz des Rock`n`Roll wie der Seele einer Sängerin und einer ganzen Generation wird…

„Eine Biographie wie ein Rockkonzert, das bis zur letzten Zeile atemlos applaudieren lässt.“

 

Walter Pobaschnig 10_19

https://literaturoutdoors.com

„Dorian Gray – Die Auferstehung“, Mara Mattuschka, Mitreißende Uraufführung, TAG Theater Wien, 19.10.2019.

IMG_20191015_185133aa

Menschen reisen. Worte reisen. Durch und auch über die Zeit hinweg. Überall Koffer auf dem langen bunten Teppich der Erzählungen, Erinnerungen und dem Jetzt…

Ein aussagekräftiges wie mehrdeutiges Bühnenbild empfängt das Publikum mit ersten starken Eindrücken. Ein Ankommen gibt es nicht. Nicht im Wort und nicht im Leben. Die Aufmerksamkeit ist es, die vielleicht diesen Raum betreten lässt, in dem der Teppich jederzeit fliegen oder einfach unter den Füßen weggezogen werden kann.

IMG_20191015_194642a

 

Und die Koffer, die können aufspringen vor lauter herausplatzenden Geschichten. Wie jener von Dorian Gray und dessen magischen Bildes, welches Leben und Alter des Betrachters aufnimmt und Ewigkeit verheißt. Doch gibt es vielleicht dieses Bild doch? Muss es das nicht geben? Das wäre doch genau in die Zeit passend? Und Wien ist doch ein wunderbarer Ort dafür?

 

dav

 

Also einfach aufgemacht den Koffer und Dorian Gray springt in Zeit und Gesellschaft. In die Buntheit menschlicher Seele und deren Abgründe. In das „Aus-Dem-Rahmen-Fallen“ dieser Welt in Sehnsucht und Sucht nach Dauer und Ewigkeit. Ein Rahmen für all das. Das Passepartout wird gespannt. Und nun getanzt auf dem fliegenden Teppich des Dorian Gray und seiner Auferstehung…

 

IMG_20191015_195556a

 

Mara Mattaschuka, eine der bedeutendsten Avantgarde_Regisseurinnen und facettenreiche Künstlerin, inszeniert am TAG Theater Wien den „Dorian Gray“ Oscar Wildes in fulminanter Weise. Mattuschka katapultiert gleichsam das existentielle Herz des Romanstoffes in die Mitte der gesellschaftlichen Gegenwart und deren Konflikten und Herausforderungen in Erkenntnis, Wahrheit und Authentizität. Der Bilderrahmen, zentraler dramatischer Angelpunkt des Bühnenbildes, wird zur großartigen Projektionsfläche menschlicher Eitelkeit und Einsamkeit.

 

IMG_20191015_194124a

IMG_20191016_000952

 

Komödie und Tragödie setzt Mattuschka dabei variantenreich wie zielsicher. Die Übergange sind mit viel Aufmerksamkeit und Ansprache gesetzt und formen so einen Bühnendialog zu Kunst und Leben, der bis zum Ende unterhaltend wie tiefsinnig folgen lässt.

 

IMG_20191015_201333a

 

Dem Ensemble ist dabei zu dem anspruchsvollen Rollenwechsel zu gratulieren. Es ist ein sehr direktes Spiel, welches die Inszenierungsidee sehr gut trifft. Es ist kraftvolle Sprach- und Körperpräsenz auf höchstem Theaterniveau.

 

 

IMG_20191015_203045_1a

 

Ein einzigartiger Theaterabend, der Sein und Schein unserer Welt in fulminantem Witz wie Tiefsinnigkeit auf der Bühne zerschmettert

 

IMG_20191015_193755a

 

Walter Pobaschnig 10_19

https://literaturoutdoors.com

 

Alle Fotos_Walter Pobaschnig

 

DORIAN GRAY

Die Auferstehung

 

Uraufführung

Von Mara Mattuschka

Sehr frei nach „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde

Eine Koproduktion mit The Practical Mystery

 

Premiere

SA 19. OKTOBER 2019, 20.00

Vorstellungen

MI 23.*, FR 25. UND SA 26. OKTOBER 2019, 20.00

FR 8., SA 9., DI 12. UND MI 13. NOVEMBER 2019, 20.00

DO 19. UND FR 20. DEZEMBER 2019, 20.00

* Im Anschluss an die Vorstellung vom 23. Oktober findet ein Prublikumsgespräch statt.

 

Es spielen Alexander Braunshör, Alexander E. Fennon, Anna Mendelssohn, Raphael Nicholas, Georg Schubert, Elisabeth Veit

Text und Regie Mara Mattuschka

Recherche Alexander Braunshör, Alexander Martos

Bühne Paul Horn, moritz m. polansky

Kostüme Peter Paradise

Musik Moritz Wallmüller

Regieassistenz Sandra Moser

Kostümassistenz Angel

Licht Hans Egger/Katja Thürriegl

Ton/Video Peter Hirsch

Bühnentechnik Andreas Nehr

 

Die Edda _ Begeisternde Premiere_Burgtheater Wien 19.10.2019

Am Anfang ist das Dunkel. Dann das Wort, das Licht und die Musik. Im Nebel des Werdens. Im Beginn von allem. Mythologie und Religion..

 

 

Und dann das Leben. Das Schwere. Der Weg, die Macht, das Leiden und die Fragen bis zum Ende. Von der Geburt bis zum Tod.

dig

IMG_20191017_184746a

Jetzt das Sterben des Vaters. Das Zurückgehen in das Dunkel. An seiner Seite sein. Mit allen Bildern gemeinsamen Lebens im Kopf. Das Stille und das Leiden. Und die Religion. Das Innere, die große verschlossene Weite. Das Schwinden. Umgeben vom Weiß. Daliegend. Stumm und bloß. Gib mir Kraft jetzt. Für den Morgen dieser, meiner Welt im Loslassen und Losgelassen-Werdens…

 

dig

 

Der Regisseur Thorleifur Örn Arnarsson und der Autor Mikael Torfason begeistern das Wiener Theaterpublikum mit einer großartigen existentiellen Reise zu den großen Erzählungen der Menschheit in Mythologie und Religion. Text und Inszenierung scheuen sich dabei nicht den Brückenschlag zu den Herausforderungen moderner Existenz in Seele und Sinn zu wagen. Und sie tun dies in einem furiosen Spannungsaufbau und mythologischen Dialog im Sterben des Vaters. Beeindruckend ist dabei auch das kritische Ineinandergreifen von Psychoanalyse und Kulturtheorie, das auf der Bühne in sensationeller Bildsprache manifest wird und zur Reflexion einlädt. Text und Regie gelingen ein Kunstgriff, der Maßstäbe modernen Theaters setzt.

IMG_20191017_182711a

Herausragend auch die Ensembleleistung, welche in den großen An- und Herausforderungen der Inszenierung Spiel, Ausdruck und Ansprache bis zum furiosen Ende eindrücklich zu setzen weiß. Ebenso ist das Bühnenbild/Kostüm und dessen Variationen und Realisierung hervorzuheben, es ist genial was hier geschaffen und geleistet wird.

IMG_1375a

Thorleifur Örn Arnarsson hat 2018 den Deutschen Theaterpreis für „Die Edda“, Schauspiel Hannover, gewonnen. In der aktuellen Wiener Inszenierung kommt es zu spannenden wie gelungenen weiteren Akzentsetzungen in Text, Inszenierung wie Bühnenbild. Der Regisseur ist aktuell Schauspieldirektor an der Volksbühne in Berlin.

IMG_0993aa

 

Ein Theaterabend, der in Inszenierung, Spiel und Bühne mitreißt und begeistert.

 

Die Edda

Regie Thorleifur Örn Arnarsson

Bühne Wolfgang Menardi

Kostüme Karen Briem

Musikalische Leitung Gabriel Cazes

Licht Friedrich Rom

Dramaturgie Anika Steinhoff Dramaturgie Judith Gerstenberg Dramaturgie Johannes Kirsten

Übersetzung Damiàn Dlaboha

 

Ensemble_

Die Völva/Frigg Dorothee Hartinger

Urd/Freyja Andrea Wenzl

Verdandi/Sif/Thor Marie-Luise Stockinger

Skuld/Gerd/Elli Mavie Hörbiger

Bergelmir/Mimir/Erklärbär/Thrymur/Galar Dietmar König

Fenriswolf Stacyian Jackson

Odin/Mikael Markus Hering

Frey/Baldur Jan Bülow

Loki Florian Teichtmeister

Snorri/Midgardschlange Marta Kizyma

Skapanorn/Hel Elma Stefanía

Ágústsdóttir Gabriskyr (Live-Musik) Gabriel Cazes

 

Weitere Spieltermine_22./23.10 2019_ 1./8./16./17.11.2019

Walter Pobaschnig 10_19

Alle Fotos_Walter Pobaschnig

https://literaturoutdoors.com

„Kunst ist die Freiheit da zu sein wo man sein will“ Erzsebet Nagy Saar _ Künstlerin_Station bei Bachmann _ 18.10.19

Kunst ist die Freiheit da zu sein wo man sein will und das ist eine Entscheidung, die zu treffen  – und die nicht immer einfach ist.

IMG_20191018_101525a

 

Diese Freiheit des Tuns und der Ruhe, das Entkommen von Anspruch und Ablenkung des Lebens, ist ein Privileg aber auch ein Recht der Kunst und des Lebens. 

Malen ist ein Dialog von Innen und Außen in Reflexion und künstlerischem Prozess.

 

Erzsebet Nagy Saar _ Frequency II, 2019

erzsebetnagysaar _ Frequency II 2019

 

Ich arbeite auf ganz großen Leinwänden, die ich dann zerschneide. Die Grundlänge ist 10m, ich rolle das immer ein. Dann mache ich Ausschnitte, das wird dann ausgestellt. Letztes Jahr stellte ich meine erste 10m Rolle aus. 6 Bilder. Heuer sind es 4 Bilder.

 

erzsebetnagysaarart a

 

 

Ich arbeite gerne auf dem Boden. Ich würde auch 100m bemalen – Malen ohne Grenzen. Ich male auf Leinen mit Acryl oder Öl. Und aus der Zerstörung erwächst neues Leben, ein neues Werk. Da ist Verbundenheit und auch eine Geschichte dazu. Jede Trennung trägt dies in sich. In der Kunst wie im Leben. 

 

dav

 

 

Das Schaffen wie Trennen, Zerstören ist ein Teil des künstlerischen Prozesses, des Reflexionsprozesses im Tun und danach. Es hat mit Geburt und Tod wie dem steten Wandel zu tun. Es ist tiefe Empfindung, der die Kunst da Raum gibt und Räume wie Wege öffnet. 

Erzsebet Nagy Saar _ Frequency III, 2019

erzsebetnagysaar _ Frequency III 2019

 

Ich liebe Details in der Kunst. Darin kannst Du verloren geht. Das gibt mir sehr viel.

Mutig sein, Leidenschaft, die Welt zu sehen in allen Facetten, zu spüren – das wird in einem Kunstprozess ganz stark gefordert.

 

dav

 

Kunst kann nie halbherzig sein. Es geht gar nicht anders. Und ich genieße diesen Prozess. Von Anfang bis zum Ende. Ein Bild ist dann vollendet, wenn es innerlich Ruhe gibt. 

Meine abstrakte Kunst  jetzt ist auch eine große innere Befreiung. Meine Arbeiten sind ganz Ich. Ich habe da viel mehr zu mir selbst gefunden. Es ist eine Einladung tief einzutauchen. In die Malerei und auch die Menschen, die mich beauftragen.

 

Erzsebet Nagy Saar _ Frequency I, 2019

erzsebetnagysaar _ Frequency I 2019

 

Kunst ist wesentlich unbewusst. Vielleicht dem Traum vergleichbar. Türen öffnen sich nach Innen und Außen.  Es gehört viel Aufmerksamkeit und Geduld dazu. 

 

IMG_20191018_110805a

 

Kunst ist Ehrlichkeit und Überraschung.

 

IMG_20191018_114714a

 

Nachbarschaft ist ganz wichtig und ganz prägend. Künstlerisch und menschlich. Ich hatte und habe immer ganz wichtige Nachbarn.

Kunst lebt im ganz normalen Alltag. Wir bereichern uns in stiller Anwesenheit oder im Gespräch. Das ist vielleicht auch eine Gemeinsamkeit mit Ingeborg Bachmann hier. 

 

IMG_20191018_115516a

 

Worte, Literatur spielen eine ganz wichtige Rolle für mich. Ich liebe auch das Theater. Auch die Musik ist eine große Inspiration.  All dies ist für mich ein gemeinsames Ganzes, gerade auch für meinen künstlerischen Prozess. 

 

Erzsebet Nagy Saar _ Anna, 2012

image a

 

Das menschliche Wesen interessiert mich, Bewusstsein, Unbewusstes, Naturwissenschaft wie Spiritualität, es ist wesentlicher Teil meiner künstlerischen Arbeit.

 

IMG_20191018_114758a

 

Ich lebe mit den Jahreszeiten, es gehört zum Leben. Ich bin in meinem Atelier umgeben von Natur, Lieblingsbäumen und auch Tieren. Vögel und Schmetterlinge etwa, da ist der Rhythmus des Leben zu beobachten und wahrzunehmen. Ein wunderbarer Ort um zu malen. Hier bei Bachmann ist das ja auch stark zu spüren. 

IMG_20191018_112335a

 

 

Wenn ich den Himmel sehe, wenn ich die Möglichkeit habe ihn anzusehen, hat das  eine große Bedeutung, da spüre ich das Leben unmittelbar, bin ganz nahe dran. 

 

IMG_20191018_114941a

 

Ich liebe Wien und auch das Spazieren in dieser großartigen Stadt der Kultur.

 

IMG_20191018_120049a

 

Es ist faszinierend wie wir Menschen sind. Da ist sehr viel zu entdecken, da setzt die Kunst an, das ist faszinierend. Auch wenn nicht alles zu erklären ist. Das ist wohl gerade auch eine Grundaussage der Kunst und des Lebens.

 

dav

sdr

 

Erzebet Nagy Saar _ Künstlerin _ Station bei Bachmann, Wien  18.10.2019.

https://www.erzsebetnagysaar.com/

Bilder_ Interview: Erzebet Nagy Saar _ Künstlerin 

Alle Fotos_ Porträt_Walter Pobaschnig

 

 

 

 

 

 

 

 

John Howe, Reise durch Mittelerde – Illustrationen von Beutelsend bis Mordor. Klett-Cotta Verlag.

9783608985641

John Howe, Reise durch Mittelerde – Illustrationen von Beutelsend bis Mordor. Klett-Cotta Verlag.

Der 1957 geborene kanadische Grafiker legt mit Reise nach Mittelerde eine wunderbare visuelle Reise zum fantastischen Erzählkosmos des Jahrhundertautors  J.R.R.Tolkien wie auch zur Filmreihe Der Herr der Ringe/Der Hobbit vor. Es ist ein Eintauchen und intensives Umgebensein mit Erzählfiguren, Orten und Ereignissen von Büchern und Film, die eine große Ansprache austrahlen und so für Fans wie Interessierte eine Augenweide und Freude sind.

John Howe, der bei den Verfilmungen von „Der Herr der Ringe“ (2001 – 2003) wie „Der Hobbit“ (2012 – 2014) mitgearbeitet hat und für zahlreiche Entwurfsideen verantwortlich zeichnet, ist einer der wesentlichen Künstler, die sich über Jahrzehnte mit dem umfangreichen Erzählkosmus von J.R.R.Tolkien beschäftigt haben und dabei immer wieder neue Erfahrungen, Entdeckungen und visuelle Umsetzungsmöglichkeiten finden. Es ist eine ganz enge Verbindung von erzählerischen Werk und künstlerischer Inspiration in den Zeichnungen zu sehen und zu spüren. Die Bilder von John Howe, größtenteils in reduziertem Schwarzweiß gehalten, lassen, ganz im Sinne des Buchtitels, nach Mittelerde reisen  und dabei Begegnungen erleben, die ganz zart und still und damit umso direkter und intensiver sprechen und ansprechen.

Es ist ein weiteres Meisterwerk des Künstlers John Howe, der schon ein Teil der Tolkien Welt geworden ist und sich in dieser mit dem Anspruch der Umsetzung von Detailgenauigkeit der Erzählung wie grafischer Annährung in Abbildung des Wortes wie Inspiration desselben in bewunderswerter Ernsthaftigkeit wie Leichtigkeit bewegt.

„Eine gleichsam künstlerische Pauschalreise in Wort und Bild, die alles bietet was an Traum und Erwartung bei Fans und Interessierten da ist.“

 

Walter Pobaschnig, Wien 10_2019

https://literaturoutdoors.com

„Das Leben und die Kunst sollten keine Bühne sein. Es geht um Existenz und Erkenntnis – um Wahrheit“ Bella Pretiosa, Künstlerin. Station bei Bachmann_10.10.2019.

Tiefgründigkeit und Ehrlichkeit sind für mich ganz wesentliche Bedeutungsträger der Kunst. Steine, eine Baustelle sind ein wunderbares Beispiel dafür. 

dav

 

Das Leben und die Kunst sollten keine Bühne sein. Es geht immer um das wahre Selbst. Das wird meist versteckt. Es geht um Existenz und Erkenntnis.

 

dav

 

Kunst soll immer etwas Dauerndes haben. Ein Morgen muss immer am Horizont der Kunst sein.

 

dav

 

Das Malen ist ein wesentlicher Teil meiner Seele.

 

„Explosionen einer ungerechten Freiheit“_Bella Pretiosa

Explosionen einer ungerechten Freiheit _ Bella Pretiosa

 

Es war immer ein Drang zu malen da. Ich musste malen. Seit ich einen Pinsel/Stift halten konnte, male ich. Es dürfte wohl auch in meinen Genen liegen, wenn man sich das anmaßen darf (Otto Prossinger ist mein Großonkel und Hans Markart mein Urgroßonkel).

Ich habe sehr spät von dieser künstlerischen Familiengeschichte erfahren. Mit 19 Jahren. Meine Großmutter war dann auch eine treibende Kraft für meine Kunst. Mach`, sagte sie.

 

          „Die Besinnung des Geschehenen und die Ironie der Rückkehr“ _ Bella Pretiosa

Die Besinnung des Geschehenen und die Ironie der Rückkehr

 

Die Musik spielt eine große Rolle als Inspiration. Besonders Richard Wagner. Etwa  Tristan und Isolde. Bach höre ich auch gerne.

Da mein Malprozess ein intensiver ist, sind längere Musikstücke ideal. Impulsiv, aussagekräftig, emotional – diese Musikstücke schätze ich.

                                   

                                          Die Dissoziation _ Bella Pretiosa

 

Die Dissoziation

 

Die Farben in meinen Werken sind immer sehr intensiv, sehr kräftig. Meistens Rot und Blau. Diese Farben sind schon zu so etwas wie meinem Markenzeichen geworden. Ich klatsche diese sehr dick auf die Wand.

Ich male in Öl, manchmal kommen Strukturstoffe dazu. Manchmal auch Blattgold. Kein Plastik.

Ingeborg Bachmann. Ihr Leben hat mich inspiriert. Ihr Weg, ihr Kampf, das Erlebte.  Sie hat mich sowohl als Künstlerin wie als Frau inspiriert. Sehr sogar.

Ihr bewegtes Leben, geprägt durch Widerstand und Kampf. Das „Ich will“ war zentrale Mitte. Ich habe großen Respekt vor ihr. Überhaupt für Ihren Weg in Ihrer Zeit.

Als Frau etwas zu schaffen in einer dominierenden  Männerwelt, da war Ingeborg Bachmann ein Vorbild. Stark zu sein, ein Selbst zu sein, sich etwas zu trauen.

 

  „Des Teufels Paradies“ – Bella Pretiosa

 

Des Teufels Paradies _ Bella Pretiosa

 

Das Leben besteht aus Lernen. Dies betrifft auch wesentlich die Kunst. Wir werden immer lernen.

IMG_20191011_100337a

 

Es gibt immer Neues zu entdecken.

 

IMG_20191011_094911a

 

Kunst hat viel mit Respekt zu tun. In der Innen- und Außenwelt.

 

dav

 

Steine, Bausteine sind ein großartiges Symbol für den Weg der Kunst. Im Aufbau wie Abbruch. Immer kann daraus etwas entstehen. Etwas gemacht werden. Es sind Möglichkeiten. Es ist Freude wie Herausforderung im Prozess wie im Geschaffenen.

 

dav

 

Kunst ist ein Element des Ursprunges von uns Menschen. Es geht dabei um Rhythmus, um Takt.

 

IMG_20191011_095956a

 

Kunst ist mit Gehen, Wandern, Laufen, Spazieren vergleichbar. Du gehst los bis Du ankommst.

 

IMG_20191011_094704a

 

 

 

Station bei Bachmann_10.10.2019, Wien „Ungargassenland“

Bella Pretiosa, Artist.

https://www.bellapretiosa-art.net/

dav

 

Alle Fotos_Porträt_Walter Pobaschnig

Alle Bilder_Bella Pretiosa

 

 

 

 

„Zerrissenheit und die Suche nach Anerkennung – Alma Mahler fasst den Menschen der Gegenwart an seiner Seele“ Lola Lindenbaum, Artist. Station bei Franz Werfel, 10.10.2019.

IMG_20191010_172454_1a

 

Alma Mahler ist ein Inbegriff von Lebendigkeit. Es gab keinen Stillstand. In Kunst, Leben, und Liebe.

dav

Hier im Haus begegnete Sie dem jungen Schriftsteller Franz Werfel. Sie war immer Muse und Motivatorin und hat essentiell dazu beigetragen, dass Ihre Männer so schöpferisch waren.

IMG_20191010_174143a

Es war auch ein Spiel der Nähe und Unerreichbarkeit. Alma beherrschte das. Da war viel Demütigung gegenüber den Männern. Aber als feministischer wie künstlerischer Anspruch.

Sie wollte alles haben. Und sie hat viel von dem bekommen, was sie wollte.

dav

In meinen Collagen sind Frauenfiguren an sich inspirierend. Das sind literarische Figuren wie Anna Karenina oder Madame Bovary und eben ganz wesentlich Alma Mahler.

71842359_724414984652626_8209495477071118336_n

 

Ein direkt von Alma-inspiriertes Bild aus 2011 ist „Zug gen Orpheus“: Fülle, pralles Leben, New York, Venedig, Perlen….und nichts mehr am Zettel, was zu erledigen wäre, wenn der Zug gen Orpheus fährt…

 

Zug gen Orpheus_2011

 

Ebenso Alma-Fülle/Exzess/Glamour/Überschwang/Lebendigkeit (Bild_Liebe im rechten Winkel _im Übergang zw.Groupius/Kokoschka/Werfel

 

72612511_412857129417417_1224861214677401600_n

 

Im künstlerischen Prozess meiner Collagen geht es immer um Fülle und Idee. Metaphorisch gesehen dem Leben Alma Mahlers nicht unähnlich.

 

72068996_1213951372110015_1366233520673914880_n

 

Von Alma ist auch viel in meinen Installationen zu spüren/sehen.

„Alma was here. And she forgot her cape“

72722759_3002878576623187_1095040425086943232_n

 

Persönlichkeiten waren ihr wichtig in ihrer Umgebung. Kunst wie Politik bestimmten Ihre Abendgesellschaften. Sie war eine eloquente Gastgeberin. Wusste über alle Facetten des Lebens Bescheid und testete die Grenzen in allem.

 

dav

mde

 

In ihren Partnerschaften ist auch ein großer Wachstumsimpuls zu spüren. Erweiterung des Ich. Wohl auch motiviert in der Suche nach Anerkennung – seht mich, hier bin ich.

 

IMG_20191010_171953a.jpg

 

Die Persönlichkeit Almas ist sehr faszinierend und durchaus auch als kritisches Symbol über „die Zeiten hinweg“ zu sehen – Ambivalenz, Zerrissenheit und die Suche nach Anerkennung – Alma Mahler fasst auch den Menschen der Gegenwart an seiner Seele.

IMG_20191010_171615_1a - Kopieb

 

Das sprachliche, poetische Talent hat sie an Werfel von Anbeginn fasziniert. Er konnte schrieben, sie schätzte das nicht nur, sie liebte es. Sie war alles für ihn bis zu seinem Tod.

 

IMG_20191010_172643a

 

Auch ich liebe das Spiel mit Worten. Lyrik lässt sehr viel Offenheit zu, in alle Richtungen. Ich schätze diese Freiheit sehr. Der Leser ist dabei gestaltend für sich selbst.

 

IMG_20191010_171003a.jpg

Lola Lindenbaum _ Artist   http://www.lolalindenbaum.com

Alma Mahler _ Station bei Franz Werfel.

Fotos_Wohnsitz des Schriftstellers Franz Werfel in Wien_während des Sommers 1918.

Alle Collagen _ Lola Lindenbaum

Alle Fotos_Walter Pobaschnig.

 

 

IMG_20191010_173745

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Peter Grant – Ein Leben für Led Zeppelin“ Die Geschichte des größten Rockmanagers aller Zeiten, Mark Blake. Hannibal Verlag.

 

„Peter Grant – Ein Leben für Led Zeppelin“ Die Geschichte des größten Rockmanagers aller Zeiten, Mark Blake. Hannibal Verlag.

Da war immer viel Geheimnis um Led Zeppelin. Einer der Kultbands der 1970/80er Jahre, die neue Maßstäbe in der Musik und deren modernen Möglichkeiten von Ausdruck, Intensität und Inszenierung setzte. Und da war auch immer viel Geheimnis um ihren Manager Peter Grant, der das bombastische Band-Flagschiff des Rock´n´Roll durch ausverkaufte Stadien, spektakuläre Videoinszenierungen und gigantisches Fan- und Medieninteresse manövrierte. Und Grant war so etwas wie ein Kapitän am Steuer in die schier unendlichen Welten des Rock`n`Roll…

Peter Grant wurde 1935 in Surrey, England geboren. Er war das einzige Kind seiner alleinerziehenden Mutter. Über seinen Vater ist nichts bekannt. Grant wollte zeitlebens nie darüber sprechen. Seine Schulzeit fiel in den Krieg und Mutter und Kind zogen mehrmals um. Es war eine harte Zeit immer neu beginnen zu müssen. Schon in seiner Jugend faszinierte ihn Kunst und Theater und so suchte er Jobs in verschiedenen Varieties und Bühnen. Dann kamen die Jahre im Militärdienst. Schließlich die Rückkehr zum Theater und dem aufstrebenden Rock`n`Roll. Jetzt öffneten sich Türen und Grant stand genau da. Im wahrsten Sinne des Wortes und auch im sinnbildlichen. Er war da wo sich Türen öffneten – bei und in den neuen Möglichkeiten von Musik und Business. Und er wusste diese selbstbewusst zu nutzen. Jetzt begann eine Reise, die auch er selbst nicht für möglich gehalten hatte und es ging weiter und weiter…

Mark Blake, langjähriges Mastermind des Rockmagazins Q, legt mit seiner Biografie über den Led Zeppelin Manager Peter Grant eine rasante wie spannende Reise in das Lebensgefühl der 1950-80er Jahre und der tragenden Rolle von Musik darin vor. Es ist ein Einblick in Träume und Ziele einer Generation und die innersten Bereiche des Rock`n`Roll und dessen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Und auch in das intensive Leben auf und abseits der Bühne.

 

„Eine Biographie als schillernder wie wesentlicher Mosaikstein der Geschichte des Rock`n`Roll“

 

Walter Pobaschnig 10_19

https://literaturoutdoors.com

Wasted, Kate Tempest. Fulminanter Theaterabend des Kollektivs Morosis im Werk X Petersplatz, 1010 Wien. 5.10.2019.

mde

Überall Worte, Zeichen und Bilder am kalten Beton. Gemalt, geritzt, gesprayt. Hinter dem Vorhang die Umrisse von Charlotte, Ted und Danny. Seit den Jugendtagen sind gute 10 Jahre vergangen. Für Danny ging alles viel zu schnell. Für Ted waren es zehn lange Jahre. Charlotte will raus, aus allem hier. Über eine Wahrheit, einen festen Grund für Leben und Liebe können sie nicht erzählen. Da sind sie sich einig. Nur der Tod des Freundes am Ende der Jugend ist so ein Fixpunkt, um den sich auch jetzt alles dreht…

mde

Der Blick zurück im Spiegel. Dem der Rahmen in der Gegenwart fehlt. Wie die Richtungen, die sich im Kopf voller Fragen drehen wie ein Karussell. Aber jetzt eine Party. Und im Zusammenkommen gibt es viel von Zukunftsplänen zu erzählen. Aber hatten wir das nicht schon mal? Was bewegt sich hier wirklich? Wird Charlotte in den Flieger nach Laos steigen? Ein neues Leben beginnen und nicht mehr ins Klassenzimmer zurückkehren? Alles dreht sich jetzt mit der Musik. Doch wo werden sie am Morgen sein?…

dig

Vor ausverkauftem Haus im Theater Werk X Petersplatz, 1010 Wien trifft das Morosis Kollektiv mit seiner Inszenierung des Stückes „Wasted“ (Uraufführung 2011 Birmingham) der preisgekrönten britischen Autorin und Sängern Kate Tempest in das Herz der Lebensfragen der Gegenwart. Die Bühne wird zum beeindruckenden Schauplatz des Dramas einer Generation, die ständig im Aufbruch ist, sein muss, ohne anzukommen. Dieser Lebensprozess kostet Kraft und lässt Frustration und Niedergeschlagenheit im ständigen Dialog und Kampf mit Idee und Hoffnung sein. Die Gespräche unter Freunden werden dabei zu gutgelaunten zukunftsorientierten Präsentationsflächen, die im Alleinsein aber im Boden verschwinden lassen. Lebensträume reduzieren sich auf die Faktizität ihres Scheiterns. Immer weniger bleibt davon und das Arrangement mit den Möglichkeiten in Beruf wie Liebe ersetzt das Ideal. Der Aufbruch bleibt immer mehr ein rückwärtsgewandeter. Ein gespielter. Es geht weiter. Mit uns. Aber was bleibt von uns wirklich am Weg?

mde

Die existentielle Mitte der dramatischen Aussage von Wasted wird vom Theaterkollektiv in variantenreichem Spiel ausgezeichnet umgesetzt. Es ist ein sehr körperliches Theater, das den Text unmittelbar in ganzheitlicher Ansprache zu setzen weiß. Die Szene etwa des körperlich ineinander Knotens, Festhaltens und Weiterbewegens als Generationen-Sinnbild von Hoffnung und Angst ist ein grandioses Highlight der Ausdruckskraft modernen Theaters. Morosis stellt sich auch der Herausforderung von Musik und Wort und beherrscht diesen Tempowechsel souverän. Die Akzente der Musiksequenzen wie der gelungene Kostümwechsel tragen die Aussage und heben das Spiel zu Sinnbildern, in denen das Publikum sich über Generationen hinweg wiederfinden kann. Das Stück greift in seiner Ansprache in Spiel und Bühnenbild sehr gut und vermag anzusprechen und zu begeistern.

mde

 

Ein Theaterabend, der ein fulminanter Spiegel der Zeit ist.

 

Walter Pobaschnig 10_19

Alle Fotos_Walter Pobaschnig

https://literaturoutdoors.com

IMG_20191005_213715

IMG_20191005_213702

 

WASTED von Kate Tempest

Deutsch von Judith Holofernes

 

Inszenierung: MOROSIS Kollektiv

– Mit: Anna-Sophie Fritz, Nikolaij Janocha, Onur Çağdaş Şahan

– Bühne: Simon Schabert

– Kostüm: Brigitte Schima

– Musik: YOUCANCALLMEOLIVER

– Dramaturgie: Laura Zielinski

– Regie: Magdalena Suss

 

Weitere Spieltermine:

So 06.10., Mi 09.10., Do 10.10., Fr 11.10.,

Sa 12.10., So 13.10.2019,

jeweils: 20.00 Uhr

Ort: WERK X-Petersplatz, 1010 Wien