„Peter Grant – Ein Leben für Led Zeppelin“ Die Geschichte des größten Rockmanagers aller Zeiten, Mark Blake. Hannibal Verlag.
Da war immer viel Geheimnis um Led Zeppelin. Einer der Kultbands der 1970/80er Jahre, die neue Maßstäbe in der Musik und deren modernen Möglichkeiten von Ausdruck, Intensität und Inszenierung setzte. Und da war auch immer viel Geheimnis um ihren Manager Peter Grant, der das bombastische Band-Flagschiff des Rock´n´Roll durch ausverkaufte Stadien, spektakuläre Videoinszenierungen und gigantisches Fan- und Medieninteresse manövrierte. Und Grant war so etwas wie ein Kapitän am Steuer in die schier unendlichen Welten des Rock`n`Roll…
Peter Grant wurde 1935 in Surrey, England geboren. Er war das einzige Kind seiner alleinerziehenden Mutter. Über seinen Vater ist nichts bekannt. Grant wollte zeitlebens nie darüber sprechen. Seine Schulzeit fiel in den Krieg und Mutter und Kind zogen mehrmals um. Es war eine harte Zeit immer neu beginnen zu müssen. Schon in seiner Jugend faszinierte ihn Kunst und Theater und so suchte er Jobs in verschiedenen Varieties und Bühnen. Dann kamen die Jahre im Militärdienst. Schließlich die Rückkehr zum Theater und dem aufstrebenden Rock`n`Roll. Jetzt öffneten sich Türen und Grant stand genau da. Im wahrsten Sinne des Wortes und auch im sinnbildlichen. Er war da wo sich Türen öffneten – bei und in den neuen Möglichkeiten von Musik und Business. Und er wusste diese selbstbewusst zu nutzen. Jetzt begann eine Reise, die auch er selbst nicht für möglich gehalten hatte und es ging weiter und weiter…
Mark Blake, langjähriges Mastermind des Rockmagazins Q, legt mit seiner Biografie über den Led Zeppelin Manager Peter Grant eine rasante wie spannende Reise in das Lebensgefühl der 1950-80er Jahre und der tragenden Rolle von Musik darin vor. Es ist ein Einblick in Träume und Ziele einer Generation und die innersten Bereiche des Rock`n`Roll und dessen Voraussetzungen, Rahmenbedingungen und Herausforderungen. Und auch in das intensive Leben auf und abseits der Bühne.
„Eine Biographie als schillernder wie wesentlicher Mosaikstein der Geschichte des Rock`n`Roll“
Walter Pobaschnig 10_19