Lieber Anselm Retzloff, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Spontan und in harmonischem Chaos. Ich bin ja auch ein kreatives Chaoskind, 1991 zu Zeiten der Wende in Radebeul geboren und in Meißen sodann aufgewachsen: Endlich folge ich dem, was ich meinem Geburtsprinzip nach bin.

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Erwachen! Nicht erwachen zu irgendeiner Weltwahrheit, sondern spirituelles Erwachen; in Fühlung zu kommen mit unserer wahren Natur. Der Weg dahin führt über das, was immer mehr oder minder die letzten Jahrhunderte missachtet wurde: Unser eigenes Körperbewusstsein.
Also kurz und knapp, und basal genommen: Die Jungen nicht schmälern, und die Alten würdigen.
Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?
Das, was von jeher das wesentlichste war: Unser Ich. Nicht Ego, sonder essenzielles Ich: Die Liebe zu sein, und diese von unserem tiefen Standpunkt aus verstehen, oder verstehen lernen.
Kunst, Dichtung, alles Schöpferische wird dabei verbindend wirken: Wie schon Rudolf Steiner und sein Meisterschüler Albert Steffen formulierten: Dichtung und Kunst als Weg zur Einweihung.
Was liest Du derzeit?
Dies und Das – meist spirituell Orientiertes. Und ich bin ehrlich, und was das wichtigste mir ist: Meine eigenen Gedichte.
Das wichtigste daher, weil ich meinen eigenen Geist verstehen will. Ich habe vor damit in die Musik zu gehen, um noch mehr Menschen direkter zu erreichen.
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
Du bist immer Du Selbst, also kannst du dir auch niemals verloren gehen.
Vielen Dank für das Interview lieber Anselm und viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 5 Fragen an Künstler*innen:
Anselm Retzlaff, Dichter; Lyriker und Aphoristiker
Zur Person_Anselm Retzlaff wurde 1991 in Radebeul geboren und verbrachte seine Kindheit in Meißen. Er besuchte dortige Schulen und arbeitete danach im Theater Meißen, wo er auch vier Jahre in der Jugendtheatergruppe tätig war. Nach einer Ausbildung zum Ergotherapeuten in Kreischa zog er sich zurück in seine Heimatstadt und arbeitete zwei Jahre für den Hahnemannzentrum Meißen e.V. In dieser Zeit, den Jahren 2020 und 2021 veröffentlichte er seine ersten beiden Gedichtbände: „Chrysalis – bis zur aufgehenden Sonne: Mystische Gedichte und Gedanken“ und „Singsang: Vom Sein des Selbst. Gedichte“ In ihnen, die einen Einblick in sein Schaffen seit seinem zwanzigsten Lebensjahr geben, widmet er sich der Grundfragestellung seines Lebens: „Was ist Liebe, Was ist Erleuchtung, und Wer bin Ich.“Er ist Sohn des Künstlers Markus Retzlaff und selbst Zeichner und Buchillustrator.

Anselm Retzlaff „Elysium“ Lyrik, Prosa 2023, Broschur, 12 x 20 cm, 70 Seiten, mit einer Zeichnung von Saskia Metz und einer vom Autor, Notschriften Verlag ISBN 978-3-948935-39-9
In seinem dritten und persönlichsten Band mit Lyrik und Prosa will Anselm Retzlaff nur noch eines: Die eine Wahrheit des absolut göttlichen Selbst vermitteln. Er kommt zu dem Schluss: Wer der Jugend, dem inneren Kind nicht treu bleibt, muss vom Alter Weisheit erlernen. Denn intuitives Ich-Bin ist nicht von Erfahrung abhängig. Er nimmt uns mit auf seine Spur nach dem eigenen Ich – dem Selbst aller Wesen. Ultimativ allein und ungeteilt, Zeuge allen Lebens.
http://www.notschriften.com/epages/61055162.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61055162/Products/AR
Foto_privat
24.4.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.