„Die Liebe zu sein“ Anselm Retzlaff, Dichter _ Meißen 28.5.2023

Lieber Anselm Retzloff, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Spontan und in harmonischem Chaos. Ich bin ja auch ein kreatives Chaoskind, 1991 zu Zeiten der Wende in Radebeul geboren und in Meißen sodann aufgewachsen: Endlich folge ich dem, was ich meinem Geburtsprinzip nach bin.

Anselm Retzlaff, Dichter; Lyriker und Aphoristiker

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Erwachen! Nicht erwachen zu irgendeiner Weltwahrheit, sondern spirituelles Erwachen; in Fühlung zu kommen mit unserer wahren Natur. Der Weg dahin führt über das, was immer mehr oder minder die letzten Jahrhunderte missachtet wurde: Unser eigenes Körperbewusstsein.

Also kurz und knapp, und basal genommen: Die Jungen nicht schmälern, und die Alten würdigen.

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?

Das, was von jeher das wesentlichste war: Unser Ich. Nicht Ego, sonder essenzielles Ich: Die Liebe zu sein, und diese von unserem tiefen Standpunkt aus verstehen, oder verstehen lernen.

Kunst, Dichtung, alles Schöpferische wird dabei verbindend wirken: Wie schon Rudolf Steiner und sein Meisterschüler Albert Steffen formulierten: Dichtung und Kunst als Weg zur Einweihung.

Was liest Du derzeit?

Dies und Das – meist spirituell Orientiertes. Und ich bin ehrlich, und was das wichtigste mir ist: Meine eigenen Gedichte.

Das wichtigste daher, weil ich meinen eigenen Geist verstehen will. Ich habe vor damit in die Musik zu gehen, um noch mehr Menschen direkter zu erreichen.

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

Du bist immer Du Selbst, also kannst du dir auch niemals verloren gehen.

Vielen Dank für das Interview lieber Anselm und viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!  5 Fragen an Künstler*innen:

Anselm Retzlaff, Dichter; Lyriker und Aphoristiker

Zur Person_Anselm Retzlaff wurde 1991 in Radebeul geboren und verbrachte seine Kindheit in Meißen. Er besuchte dortige Schulen und arbeitete danach im Theater Meißen, wo er auch vier Jahre in der Jugendtheatergruppe tätig war. Nach einer Ausbildung zum Ergotherapeuten in Kreischa zog er sich zurück in seine Heimatstadt und arbeitete zwei Jahre für den Hahnemannzentrum Meißen e.V. In dieser Zeit, den Jahren 2020 und 2021 veröffentlichte er seine ersten beiden Gedichtbände: „Chrysalis – bis zur aufgehenden Sonne: Mystische Gedichte und Gedanken“ und „Singsang: Vom Sein des Selbst. Gedichte“ In ihnen, die einen Einblick in sein Schaffen seit seinem zwanzigsten Lebensjahr geben, widmet er sich der Grundfragestellung seines Lebens: „Was ist Liebe, Was ist Erleuchtung, und Wer bin Ich.“Er ist Sohn des Künstlers Markus Retzlaff und selbst Zeichner und Buchillustrator.

Anselm Retzlaff „Elysium“ Lyrik, Prosa 2023, Broschur, 12 x 20 cm, 70 Seiten, mit einer Zeichnung von Saskia Metz und einer vom Autor, Notschriften Verlag ISBN  978-3-948935-39-9

In seinem dritten und persönlichsten Band mit Lyrik und Prosa will Anselm Retzlaff nur noch eines: Die eine Wahrheit des absolut göttlichen Selbst vermitteln. Er kommt zu dem Schluss: Wer der Jugend, dem inneren Kind nicht treu bleibt, muss vom Alter Weisheit erlernen. Denn intuitives Ich-Bin ist nicht von Erfahrung abhängig. Er nimmt uns mit auf seine Spur nach dem eigenen Ich – dem Selbst aller Wesen. Ultimativ allein und ungeteilt, Zeuge allen Lebens.

http://www.notschriften.com/epages/61055162.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/61055162/Products/AR

Foto_privat

24.4.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com

„Sieh dich nicht um / schnür deinen Schuh“ Marjeta Angerer-Guggenberger, Textilkünstlerin _ Give Peace A Chance _ Köttmansdorf/Kärnten 28.5.2023

DREH DICH NICHT UM_
Installation zu Ingeborg Bachmanns Gedicht „Die gestundete Zeit“ _
Marjeta Angerer-Guggenberger,


GIVE PEACE A CHANCE

Großbrand, Größenwahn, Glockengeläut

Irrglaube, Irritationen

Verbunden, verraten, verbannt

Einsam, zweisam, viele


Populismus-viral

Einmarsch

Angst

Cäsarismus statt

Empathie


 Adrenalin, Aporie


Co2

H2o

Angst frisst Seele auf

Nicht mit mir

Choreografie statt Chimäre:

Ein friedliches Wort


Marjeta Angerer-Guggenberger, 18.5.2023

Marjeta Angerer-Guggenberger – Call for Artists


DREH DICH NICHT UM
Installation zu Ingeborg Bachmanns Gedicht „Die gestundete Zeit“

Vielleicht habe ich zu viele Schuhe. Vielleicht auch zu viele Ideen. Oder beides. Oder – es traf mich das Gedicht von Ingeborg Bachmann, wieder einmal, mitten ins Herz. Alles stimmt.
So ereilte mich die Vision, die ich hier in ein haptisches Werk umgesetzt habe. In meiner Wahrnehmung stempelten sich Bachmanns Zeilen ein:
Sieh dich nicht um. Schnür deinen Schuh. Den ersten Satz verwandele ich in eine eigene Aufforderung (der Titel der Installation), im Werk gestempelt, den zweiten Satz – und meine Vision dazu – stelle ich sinnbildlich dar. Natur, Kultur, Sprache, Gesellschaft – wir sind miteinander verwoben. Das zeigt sich in meinen Werken wiederholt durch Verwebungen, die wie Großmutters Leinen unter dem Vergrößerungsglas anmuten, um das in unserem Bewusstsein visuell einzuspeichern.

Statement: Gesagtes, Geschriebenes, Gehörtes kann tief unter die Haut gehen. Und dort bleiben. Das zu vermitteln, zu zeigen, ist die Sehnsucht, die ich in meiner eigenen Kunstsprache auslebe und mit anderen teilen will. Die gesprochene Sprache in haptische Sinnbilder verwandelt.

Marjeta Angerer-Guggenberger

Marjeta Angerer-Guggenberger, BA _
Textilkünstlerin, Textildesignerin, Gelegenheitsschreiberin

Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:

Marjeta Angerer-Guggenberger, BA _
Textilkünstlerin, Textildesignerin, Gelegenheitsschreiberin

Zur Person_Marjeta Angerer-Guggenberger, BA_ geboren 1963 in Ljubljana. Textilkünstlerin, Textildesignerin, Gelegenheitsschreiberin. Abschluss MA visuelle Kultur im Juli 2013 AAU Klagenfurt. Früher in Wien, lebt zurzeit in Köttmannsdorf bei Klagenfurt

https://magfashion.at/index.php/de/

Foto_privat

18.5.2023_Walter Pobaschnig.

https://literaturoutdoors.com

„Gloriously waving from afar“ Marie Förster, Schauspielerin _Give Peace A Chance _ Berlin 27.5.2023

GIVE PEACE A CHANCE

Gloriously waving from afar

In all its much desired grace.

Vindictive thoughts and

Endless war keep –



Pushing it away once more.

Every time

And every

Century –

Eternal longing for a change.



And now?



Come on!

Hope, world!

And don’t forget that

New beginnings were always built on

Cemeteries of old ideas.

Even ours.


Marie Förster, 25.5.2023

Marie Förster, Schauspielerin

Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:

Marie Förster, Schauspielerin

Zur Person_Marie Förster ist eine deutsche Schauspielerin und preisgekrönte Filmemacherin, lebend in Berlin. 

Ihr Debut im deutschen Fernsehen gab sie 2022 als ‚Kristina Schindler“ im Psycho-Thriller SUGARLOVE (Regie: Isabel Kleefeld). 

Momentan befindet sich die Serie STRINGS ATTACHED in der Festivalauswertung und wurde bereits auf über 20 Festivals gezeigt – u.a. beim Seoul Webfest, wo sie als Best Dramedy und Best Web Series gekürt wurde, dem New Jersey Web Fest (Best Ensemble Cast) und dem Chauri Chaura International Film Festival (ebenfalls Best Web Series). Marie war Teil des internationalen Teams, das die Serie produzierte, schrieb und Regie führte.

Aktuelles Filmprojekt _ „Tickets Please“ _ Crowdfounding

Momentan befindet sie sich in den Vorbereitungen für ihren Kurzfilm TICKETS PLEASE, der im Juni in Berlin gedreht wird und der bereits 2022 mit einer weiblichen Hauptfigur in einem Action-reichen Verfolgungsfilm den Pitch Contest des New Jersey Web Fest gewann.

Den Film kann man noch bis zum 31.05. via Crowdfunding unterstützen:

MARIE FÖRSTER is an award-winning actor and filmmaker based in Berlin, Germany. Her debut role on primetime German television was ‚Kristina Schindler‘ in the psychological thriller SUGARLOVE (dir.: Isabel Kleefeld) in 2022.  She also starred in DIE BÜRGERMEISTERIN (dir.: Christiane Balthasar), a feature film nominated for the Grimme Award. Currently the web series STRINGS ATTACHED is making festival rounds and has already won BEST DRAMEDY and BEST WEB SERIES at Seoul Webfest, BEST ENSEMBLE CAST at New Jersey Web Fest and BEST WEB SERIES at Chauri Chaura International Film Festival.  Marie has stepped into producing, writing, directing as well as acting as part of the international team who created the series.

Foto_privat

Walter Pobaschnig _ 26.5.2023

https://literaturoutdoors.com/

Bachmannpreis 2023 _ „Ich finde die Leseatmosphäre in Klagenfurt super“ Andreas Stichmann, Schriftsteller _ Berlin 27.5.2023

Bachmannpreis 2023    Teilnehmer:innenvorstellung:

Andreas Stichmann, Schriftsteller _ Berlin

Andreas Stichmann, Schriftsteller 

Lieber Andreas Stichmann, herzliche Gratulation zur Bachmannpreisnominierung!

Danke!

Wie und wann hast Du von Deiner Nominierung erfahren? Was war Deine erste Reaktion? Wie wird jetzt gefeiert?

Meine Lektorin schrieb es mir, als ich gerade joggte. Irgendwie bekomme ich immer erfreuliche Nachrichten von ihr, wenn ich jogge, bei der Nominierung zum Buchpreis war es auch so. Dabei jogge ich eigentlich selten.

Mit welchem Text kommst Du nach Klagenfurt? Die Lesung ist wesentlicher Teil der Textpräsentation. Welche Performance dürfen wir da von Dir erwarten?

Ich war ja 2012 schon mal da und fand die Leseatmosphäre super, weil alle so konzentriert und zuhören und mitlesen. Also, ich freue mich sehr darauf! Was das Lesen angeht, werde ich einfach lesen und mir Mühe geben. Keine besonderen Aktionen geplant.

Wie sieht Deine Vorbereitung jetzt aus? Auf was freust Du Dich schon besonders?

Auf ein paar schöne Tage, auf die Leute, auf die Texte.

Vielen Dank für das Interview! Viel Freude und Erfolg in Klagenfurt!

Bachmannpreis 2023    Teilnehmer:innenvorstellung:

Andreas Stichmann, Schriftsteller  _ Berlin

Zur Person_Andreas Stichmann, 1983 in Bonn geboren, studierte am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. Für den Erzählungsband «Jackie in Silber» (2008) sowie die Romane «Das große Leuchten» (2012) und «Die Entführung des Optimisten Sydney Seapunk» (2017) erhielt er zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den Hamburger Förderpreis für Literatur, den Clemens-Brentano-Preis, den Kranichsteiner Literaturförderpreis und den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis. Andreas Stichmann hat zwei Kinder. Er lebt in Berlin, von wo aus er Südostasien und zuletzt Nordkorea bereiste. «Eine Liebe in Pjöngjang» (2022) ist sein dritter Roman.

Foto Portrait _ Daniela Imhoff

Aktueller Roman _ „Eine Liebe in Pjöngjang“ Andreas Stichmann. Roman. Rowohlt Verlag 2022

„Eine Liebe in Pjöngjang“ Andreas Stichmann. Roman. Rowohlt Verlag 2022

160 Seiten

ISBN: 978-3-498-00293-0

https://www.rowohlt.de/buch/andreas-stichmann-eine-liebe-in-pjoengjang-9783498002930

Bachmannpreis 2023 _ von 28. Juni bis 2. Juli finden die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt.

Walter Pobaschnig 5/23

https://literaturoutdoors.com/

„Sinnliche Sinnsuche“ Marjeta Angerer, Textilkünstlerin _ Köttmansdorf/Kärnten 27.5.2023

Liebe Marjeta Angerer-Guggenberger, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Einerseits routiniert, anderseits unvorhersehbar. Notwendiges passiert am Tag, Gewolltes, Künstlerisches in der Nacht.

Marjeta Angerer-Guggenberger, BA _
Textilkünstlerin, Textildesignerin, Gelegenheitsschreiberin

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Falsche Prioritäten vermeiden, weniger Irritationen zulassen – oder herbeiführen.

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Kunst an sich zu?

Die Gründe für Politikverdrossenheit beseitigen, sich der Eigenverantwortung nicht entziehen, Angriffslust mindern. Kunst ist die Plattform für dafür geeignete Fragestellungen. Sinnliche Sinnsuche.

Marjeta Angerer-Guggenberger _ „Band/Breite“ –
textil-visuelle Reflexion von „mea ois wia mia“_ Gastland Österreich _ Buchmesse Leipzig 2023_

Zur Installation Band/Breite – einer visuellen Reflexion von „mea ois wia mia“ _ Gastland Österreich _ Buchmesse Leipzig 2023_
Ausdrucksvielfalt, Bedeutungszuschreibungen, Erzählformen, Übersetzung, Verwandlung. Am Schnittpunkt zwischen gesprochener und visueller Sprache bewegen sich die eigenen Bilder im Kopf. Die unterschiedlichen Sprachen, die uns zur Verfügung stehen, bedingen vielschichtige Erzählweisen. Diese lassen sich immer auch querverbinden. Die vernommene Sprache transformiert sich so zur eigenständigen Sinndimension.

Vom „Material der Sprache, aus der man eine Form herausholt“ sprach Ferdinand Schmatz in Katja Gassers Rosa Salon. In jenem Moment erschien so das fertige Bild im Kopf, das mir
eine Umsetzung in visueller Sprache wert war. Anna Marwan sagte neulich, sie denke „in Wolken mit Wörtern befüllt“, und müsse diese stets in gesprochene Sprache übersetzen. Wörter und Sätze beschreiten in meinem Tun den umgekehrten Weg – und finden dabei ihren eigenen Ausdruck. Der Sprachgebrauch kann beglückend sein, langweilig, träge, verstaubt, überlegt, überdreht, inhaltsleer, eigenwillig, korrekt, unkorrekt, ästhetisch, humorvoll, frech, überraschend, weiteres mehr und ja, auch gewalttätig.
Gesagtes macht was mit uns. Schon ein Buchtitel kann bereits ein Genuss sein – wie zuletzt mein Lieblingsroman von Minu Ghedina „Die Korrektur des Horizonts“. Welche Kraft eine Redewendung an den Tag legen kann, wird hier für mich überdeutlich. Wenn das Gesagte, das Geschriebene wie ein Schlüssel die Türe zu der eigenen inneren Landschaft aufsperrt, auftut, dann spätestens wird wohl die Bedeutsamkeit der Sprache und der Literatur für unser Menschsein in allem Umfang manifest.

„Ich bin ich, weil du du bist“, sagte zuletzt Dževad Karahasan im Dialog mit Katja Gasser. Die Installation zeugt vielleicht auch, in der Weise ihres Entstehens, von der Richtigkeit seiner Aussage. Wenn jemand etwas tut, was Andere zur Reflexion, zum Weitertun oder gar dem weiteren Entfalten anregt, dann passiert wohl das Wertvollste, was wir mit Sprache erreichen können – Inspiration, Vergnügen und Sinnstiftung.

Marjeta Angerer-Guggenberger 17. 4. 2023

Marjeta Angerer-Guggenberger _ „Band/Breite“ – textil-visuelle Reflexion von „mea ois wia mia“_ Gastland Österreich _ Buchmesse Leipzig 2023_

BAND/BREITE
kurze Ideenbeschreibung
Der hier offene, raumgebende/raumlassende Rahmen steht für tradiertes, verschrobenes, schräges, gescheites und sonstwie beschaffenes Österreich, in dem sich das Menschsein, die Vielfältigkeit der hier Lebenden, sowie die vielschichtige und kreative Bandbreite, die hierzulande hörbar, lesbar und sichtbar vorzufinden ist, dann doch entfalten kann/darf/soll/will/muss/etc. Eben: „mea ois wia mia“
Die in diesem Fall vorwiegend gestaltende weibliche Schaffenskraft wird hier durch die etwas „aus der Zeit gefallene“ Dirndloptik augenzwinkernd thematisiert und spielt so mit den herkömmlichen Zuschreibungen und Klischees rund um alles, was das ach so Österreichische sein sollte.

Was liest Du derzeit?

Die Korrektur des Horizonts von Minu Ghedina. Verpuppt von Ana Marwan. Und einige Fachbücher.

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

„Ich bin ich, weil du du bist.“ Dzevad Karahasan

Vielen Dank für das Interview liebe Marjeta, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Kunstprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 

5 Fragen an Künstler*innen:

Marjeta Angerer-Guggenberger, BA _
Textilkünstlerin, Textildesignerin, Gelegenheitsschreiberin

Zur Person_Marjeta Angerer-Guggenberger, BA_ geboren 1963 in Ljubljana. Textilkünstlerin, Textildesignerin, Gelegenheitsschreiberin. Abschluss MA visuelle Kultur im Juli 2013 AAU Klagenfurt. Früher in Wien, lebt zurzeit in Köttmannsdorf bei Klagenfurt

Fotos_Marjeta Angerer-Guggenberger


18.5.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com

Bachmannpreis 2023 _ „Ich habe mich total gefreut, und ich feiere immer noch“ Jacinta Nandi, Schriftstellerin _ Berlin 26.5.2023

Bachmannpreis 2023    Teilnehmer:innenvorstellung:

Jacinta Nandi, Schriftstellerin _ Berlin

Jacinta Nandi, Schriftstellerin

Liebe Jacinta Nandi, herzliche Gratulation zur Bachmannpreisnominierung!

Wie und wann hast Du von Deiner Nominierung erfahren? Was war Deine erste Reaktion? Wie wird jetzt gefeiert?

Ich glaube das war vor einem Monat oder so- Mithu hat mich angerufen. Ich habe mich total gefreut, und ich feiere immer noch.

Mit welchem Text kommst Du nach Klagenfurt?

Zeitmaschine

Die Lesung ist wesentlicher Teil der Textpräsentation. Welche Performance dürfen wir da von Dir erwarten?

Ich lese ganz normal, ohne Schnickschnack und so. Ich habe gehört, dass manche andere Bewerber*innen Schauspielunterricht nehmen? Das werde ich nicht machen, ich werde das so vom Blatt lesen wie ich immer bei Poetry Slams oder Lesebühnen lese! Und ich werde versuchen so Deutsch wie möglich zu klingen natürlich.

Wie sieht Deine Vorbereitung jetzt aus?

Ich meditiere und esse nur Eiweiß – nur Spaß. Ich versuche nicht zu verrückt zu werden und übe den Text so, dass ich so deutlich wie möglich spreche und so Deutsch wie möglich klinge.

Auf was freust Du Dich schon besonders?

Ich glaube seit meinem ersten Kind, geboren 2004, war ich nie so lange ohne Kinder in einem Hotel. Ich freue mich drauf! Vor der Lesung selbst habe ich Angst natürlich. Ich bin jemand, der richtig schlimmes Lampenfieber kriegt, ich hoffe, dass die Zuschauer*innen es nicht mitkriegen

Vielen Dank für das Interview! Viel Freude und Erfolg in Klagenfurt!

Bachmannpreis 2023    Teilnehmer:innenvorstellung:

Jacinta Nandi, Schriftstellerin _ Berlin

Zur Person_Jacinta Nandi wurde 1980 in London geboren und lebt seit 2000 in Berlin. Für die taz schrieb sie die Kolumne »Die gute Ausländerin«, außerdem publiziert sie regelmäßig im Missy Magazine und der Jungle World. Sie war Mitglied der Lesebühnen Rakete 2000 und Die Surfpoeten. Zuletzt erschienen von ihr die Bücher Die schlechteste Hausfrau der Welt (2020) und WTF Berlin – Expatsplaining the German Capital (Satyr 2022).

Aktueller Roman_Jacinta Nandi „50 ways to leave your Ehemann“. Nautilus Flugschrift. 2022 Nautilus Edition.

Jacinta Nandi „50 ways to leave your Ehemann“. Nautilus Flugschrift. 2022 Nautilus Edition.

Nautilus Flugschrift, Originalveröffentlichung. Broschur, 232 Seiten.

Erschienen September 2022

978-3-96054-303-9 20,00 €

Foto Portrait_Andi Weiland

Bachmannpreis 2023 _ von 28. Juni bis 2. Juli finden die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt.

Walter Pobaschnig 5/23

https://literaturoutdoors.com/

Bachmannpreis 2023 _ „eine Mischung aus Euphorie und Ehrfurcht“ Anna Felnhofer, Schriftstellerin _ Wien 26.5.2023

Bachmannpreis 2023    Teilnehmer:innenvorstellung:

Anna Felnhofer, Schriftstellerin _ Wien

Liebe Anna Felnhofer,  herzliche Gratulation zur Bachmannpreisnominierung!

Vielen lieben Dank! Es ist eine große Ehre und Chance, dabei sein zu dürfen!

Anna Felnhofer
Schriftstellerin, Wissenschaftlerin,
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin


Wie und wann hast Du von Deiner Nominierung erfahren? Was war Deine erste Reaktion? Wie wird jetzt gefeiert?

Zunächst hat mich eine positive Rückmeldung zum Text erreicht, aber noch keine offizielle Einladung. Ein wenig musste ich also zittern, bis die Einladung dann auch definitiv ausgesprochen war. Meine erste Reaktion war eine Mischung aus Euphorie und Ehrfurcht. Und nun feiere ich die Tatsache, dass ich diese Nachricht nach Monaten des strikten Schweigens endlich auch mit anderen teilen darf.

Mit welchem Text kommst Du nach Klagenfurt?

Mit dem Gewinnertext hoffentlich 😉 Aber Spaß beiseite: Ich darf leider nicht allzu viel darüber verraten, außer vielleicht, dass der Text mit dem Roman, an dem ich derzeit arbeite, zu tun hat.

Die Lesung ist wesentlicher Teil der Textpräsentation. Welche Performance dürfen wir da von Dir erwarten?

Ich würde es nicht unbedingt Performance nennen 😉 Im besten Fall werde ich meine Nervosität einigermaßen im Griff haben und die Lesung vielleicht sogar ein bisschen genießen können.

Wie sieht Deine Vorbereitung jetzt aus?

Nerven bewahren, ruhig bleiben, nach allen Seiten hin wappnen. Vor allem versuche ich, was ich im Studium und in der Ausbildung zur Klinischen Psychologie gelernt habe, nun im Selbstversuch umzusetzen.

Auf was freust Du Dich schon besonders?

Auf die Begegnung mit den anderen Autorinnen und Autoren und den Jurorinnen und Juroren wie auch generell mit Akteuren aus der Literaturszene, auf das (hoffentlich) ausgelassene Miteinander und den Sprung in den See. Und natürlich: Auf das Gefühl danach, diese ganz besondere Erfahrung gemacht haben zu dürfen.

Vielen Dank für das Interview! Viel Freude und Erfolg in Klagenfurt!

Herzlichen Dank!

Klagenfurt _ Herrengasse
Klagenfurt _ Lendkanal
Klagenfurt _ Wörthersee

Bachmannpreis 2023    Teilnehmer:innenvorstellung:

Anna Felnhofer, Schriftstellerin _ Wien

Zur Person_Anna Felnhofer, geb. 1984 in Wien, Studium der Psychologie in Wien und Warschau, Promotion 2015. Arbeitet als Wissenschaftlerin und Klinische Psychologin an der MedUni Wien und ist Gründerin und Leiterin eines Virtuellen Realitäts-Labors (PedVR-Lab) (PedVR-Lab [HYPERLINK: https://kinderklinik.meduniwien.ac.at/paediatrische-psychosomatik/pedvr-lab/]) sowie auch Gründerin und Mitherausgeberin der internationalen wissenschaftlichen Zeitschrift Digital Psychology [HYPERLINK: https://ejournals.facultas.at/index.php/digitalpsychology]. Zu ihrem wissenschaftlichen Werk zählen zahlreiche Publikationen in internationalen Journalen sowie die Herausgabe von vier (Lehr-)Büchern (UTB, BELTZ).

Parallel dazu veröffentlicht sie Erzählungen und Kurzprosa in literarischen Zeitschriften. Im Jahr 2018 war sie auf der Shortlist des FM4 Wortlaut Kurzgeschichten-Wettbewerbs und gewann 2020 den Emil-Breisach Literaturpreis der Akademie Graz (2. Platz, Preis der Energie Steiermark AG). Ihr Debütroman „Schnittbild“ (Luftschacht, 2021, [HYPERLINK: https://www.luftschacht.com/produkt/anna-felnhofer-schnittbild/]) erhielt die Buchprämie der Stadt Wien, wurde mit dem Franz-Tumler-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet und für die Shortlist des Österreichischen Buchpreises Debüt 2021 nominiert. Beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb 2023 liest sie auf Einladung von Brigitte Schwens-Harrant.

homepage Anna Felnhofer : https://www.annafelnhofer.at/

Aktueller Roman_Anna Felnhofer „Schnittbild„. Roman, 336 Seiten. Luftschacht Verlag 2021.

Anna Felnhofer „Schnittbild„. Roman, 336 Seiten. Luftschacht Verlag 2021.

Hardcover
12,8 * 20,8 cm
ISBN 978-3-903081-86-4
€ 24.00 [D], € 24.00 [A]

2. Auflage erschienen am 30. März 2023
1. Auflage erschienen am 30. März 2021 (Vergriffen)

auch als E-Book erhältlich
ISBN 978-3-903081-87-1

ausgezeichnet mit dem
Franz-Tumler-Literaturpreis 2021

nominiert für:
Österreichischer Buchpreis 2021 
Debüt

Anna Felnhofer: Schnittbild

Bachmannpreis 2023 _ von 28. Juni bis 2. Juli finden die 47. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt statt.

Walter Pobaschnig 5/23

https://literaturoutdoors.com

„Gestern noch ans „Nie-wieder“ geglaubt“ Patricia Falkenburg, Schriftstellerin _ Give Peace A Chance _ 26.5.2023

GIVE PEACE A CHANCE


Gestern noch ans „Nie-wieder“ geglaubt und dann doch wieder

In den Aberwitz. Erneut und wieder in die

Verwirrung imperialen Irrsinns. Verzweiflung, Verbrechen und kein

Entrinnen. Könnten wir entrinnen: all der Wut und uns selbst.

Patriotisches Morden und Vaterlandvokabeln den entkinderten

Eltern, die auf Schlachtfeldern verwaisen, weil

Abermals ein skrupelloser Diktator auf Soldatenleibern tanzt im

Cäsarenwahn und den Tod mästet mit Leichenbergen.

Erneut und wieder. Dabei hatten wir das, das hatten wir zu oft, schon zu oft. – Utopie:


Anfangen. Einfach anfangen, unverzagt anfangen, end gültig mit dem Töten aufzuhören.


Chance: den Friedfertigen eine Chance geben, den

Hass zu besiegen, die Habgier. Und die Angst. Auch die

Angst, die uns immerzu blendet, verblendet. Als wüssten wir nicht, was Krieg ist.

Neinsagen. Lernten wir doch endlich Neinsagen, menschenweit, im entscheidenden Moment:

            „Nein: ich töte meinen Nachbarn nicht.“ Und:

            „Niemals wieder Krieg. Mit mir nicht.“ Und:

            „Nein: ich töte nicht.“ Und die Utopie wagen um Wandel wie

Change. Und so ändern, die Weltgeschichte ändern ein für allemal bis zum

End gültigen Frieden.


Patricia Falkenburg, 15.5.2023

Patricia Falkenburg, Schriftstellerin, Bildende Künstlerin

Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:

Patricia Falkenburg, Schriftstellerin, Bildende Künstlerin

Zur Person_ Dr. Patricia Falkenburg wurde 1961 in Mannheim geboren und wohnt mit ihrer Familie in Pulheim bei Köln. Sie ist promovierte Naturwissenschaftlerin, Lyrikerin und Fotokünstlerin und veröffentlicht seit 2015 Gedichte in deutscher und englischer Sprache, Fotovisualisationen und Lyrik-Videos. Texte in zahlreichen Anthologien, Zeitschriften und online-blogs, disziplinen-übergreifende Zusammenarbeit mit Kolleg:innen in unterschiedlichen Kunstprojekten. Falkenburg ist als Literaturfachbeirätin Mitglied des Bundesvorstands der GEDOK, sowie Mitglied der gzl, des Künstlervereins 68elf, der Literaturszene Köln, der Kölner Autorengruppe FAUST und des ARE, und im PEN Freundes- und Förderverein. Einzelveröffentlichungen: „in unsern Mündern lodern Zungen“, Kulturmaschinen-Verlag, Freiburg 2023; LyrikHeft Nr 24 „Portugiesische Notizen“, Sonnenberg-Presse Chemnitz, 2019.

www.patricia-falkenburg.com

Foto_©Isa Falkenburg

Walter Pobaschnig _ 15.5.2023

https://literaturoutdoors.com

„dass die Menschen wieder den (schwarzen) Humor und die Selbstironie entdecken“ Sabina Naber, Schriftstellerin _ Wien 26.5.2023

Liebe Sabina Naber, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Derzeit atypisch, da ich gerade eine Schreibpause einlege, um meinen Kopf wieder einmal frei zu bekommen. Stattdessen beschäftige ich mich stark mit meinem zweiten künstlerischen Standbein, der Fotografie – Aufarbeiten der Frühjahrsausstellung, Vorbereiten eines größeren Auftrags und Planen einer Herbstausstellung. Dazwischen gehe ich bzw. fahre ich Fotografieren, weil ich gerade an einem Projekt über Österreichs Landeshauptstädte arbeite. Und Ausgleich finde ich in meinem jüngst gepachteten Garten, den ich zu gestalten beginne.

Sabina Naber, Schriftstellerin und Fotokünstlerin

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Derzeit fände ich es wichtig, dass die Menschen diese Hysterie in Bezug auf alles und jeden, die um sich gegriffen hat, etwas ablegen, sowie dass sie ihre Ohren entstöpseln, um einander wieder zuhören und jenseits der virtuellen auch die reale Welt mitbekommen zu können. Das bereitet nicht immer Spaß, was mir klar ist, aber die unzähligen kleinen Blasen, die sich gebildet haben, sind weder für den einzelnen noch für die Gesellschaft auf Dauer von Vorteil. Denn wir brauchen einander. Und ich fände es substanziell notwendig, was mit dem Beenden der Hysterie Hand in Hand geht, dass die Menschen wieder den (schwarzen) Humor und die Selbstironie entdecken. Entspannung täte uns gut, im Stress löst man selten Probleme, weil man durch den Tunnelblick nur beschränkt denkfähig ist.

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?

Ich bin mir nicht sicher, welche Rolle die Kunst mittelfristig einnehmen kann, da ihr im Moment gerade zunehmend Maulkörbe verpasst werden. Sittenwächter und -wächterinnen aus den unterschiedlichsten Lagern versuchen gerade zu bestimmen, was gesagt/getan/gezeigt/dergleichen werden darf oder nicht (siehe Hysterie oben). Glattgebügeltes verbreitet sich. Doch ich denke, Kunst lässt sich nicht auf Dauer den Mund verbieten. Ich hoffe es zumindest.

Was liest Du derzeit?

„Eine Geschichte aus zwei Städten“ von Charles Dickens.

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

Etwas Wienerisches: Das letzte Hemd hat keine Taschen.

Vielen Dank für das Interview liebe Sabine, viel Freude und Erfolg für Deine großartigen Literatur-, Kunstprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!

5 Fragen an Künstler*innen:

Sabina Naber, Schriftstellerin und Fotokünstlerin

Zur Person_Sabina Naber arbeitete nach ihrem Studium in Wien u.a. als Regisseurin, Journalistin und Drehbuchautorin. 2002 startete sie ihre schriftstellerische Laufbahn, mittlerweile sind etliche Romane und unzählige Kurzgeschichten erschienen (Friedrich-Glauser-Preis 2007 und Nominierung für den Leo-Perutz-Preis 2013 und 2021). Seit Kurzem ist sie auch als Fotokünstlerin tätig.

www.sabinanaber.at

Aktuelle Bucherscheinung_Sabina Naber, Leopoldstadt. Kriminalroman. Emons Verlag.

Tödliche Hitze in Wien

Wien 1966: Ein ehemaliger Besatzungssoldat wird ermordet aufgefunden. Die US-Botschaft will ihn nicht kennen. Wurde er wegen seiner Hautfarbe umgebracht? Oder haben die geheimnisvollen Treffen in einem Hotel etwas mit seinem Tod zu tun? Auf der Suche nach Hinweisen begegnet Chefinspektor Wilhelm Fodor ehemaligen Kämpfern im Spanischen Bürgerkrieg, deutschen Nazis, Südtirol-Aktivisten und liebenden Frauen. Die entscheidende Frage aber ist: Verfolgt ihn der schwarze Mercedes tatsächlich, oder leidet er unter Paranoia?

Sabina Naber, Leopoldstadt. Kriminalroman. Emons Verlag.
Broschiert
13.5 x 20.5 cm
320 Seiten
ISBN 978-3-7408-1136-5
13,00 € [DE] 13,40 € [AT]
Erscheinungsdatum: 22. April 2021

https://emons-verlag.de/p/leopoldstadt-4624

Foto_Michael Haberle

29.4.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com/

„Kunsttheorie“ Locher, Hubert. Von der Antike bis zur Gegenwart. Beck Verlag.

Menschliches Leben ist immer Bewegung und Ausdruck. Sucht nach Weg und Sinn. Kunst ist dabei ein wesentliches Momentum in Wahrnehmung, Erfahrung, Reflexion und existentiellem wie gesellschaftlichem Impuls.

Ist Kunst wesentlicher Teil der Menschheitsgeschichte, so ist dies ebenso die Reflexion des Kunstprozesses. Wie und wo beginnt nun erste theoretische Reflexion und Konzeption? Wie gestaltete sich dies in der Antike und den folgenden Jahrhunderten und welche Debatten gab und gibt es da?

Hubert Locher, Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte/Bildarchiv Foto Marburg an der Philipps-Universität Marburg, legt ein Überblickswerk zur Kunsttheorie vor, das in 14.Kapitel – von Definitionszugängen zu Kunst/Begriff, Theoriebildung in der Geschichte, Formen der Proklamation/Akklamation, Kunst und Politik, Kunstkritik der Gegenwart – wesentliche Theorietopoi öffnet, erläutert und auch zahlreiche Impulse zu Reflexion und Gespräch gibt.

Ein umfangreicher Anhang zu Literatur und Persönlichkeiten/Werk bietet die Möglichkeit weiterer Vertiefung.

„Ein informatives wie spannendes und impulsgebendes Grundlagenwerk zur Kunsttheorie!“

„Kunsttheorie“ Locher, Hubert. Von der Antike bis zur Gegenwart. Beck Verlag.

ISBN: 978-3-406-80011-5 Erscheint am 12. Mai 2023

592 S., mit 60 Abbildungen, Hardcover

Walter Pobaschnig  5/23

https://literaturoutdoors.com