Bachmannpreis 2022
Im Gespräch_Klaus Wachschütz, ORF Kärnten, techn. Leiter Bachmannpreis
„Buntheit, Offenheit, Vielfalt sind unsere Leitgedanken“



Im Gespräch_Heinz Bachmann, Geologe, Bruder von Ingeborg Bachmann
„Uns war es immer wichtig andere Kulturen kennen und schätzen zu lernen“
https://literaturoutdoors.com/2022/06/21/bachmannpreis-2022--uns-war-es-immer-wichtig-andere-kulturen-kennen-und-schatzen-zu-lernen-heinz-bachmann-geologe-bruder-von-ingeborg-bachmann-london-21-6-2022/

Teilnehmer:innenvorstellung_
„Ich mache in der Prosa da weiter, wo die Gedichte aufhören“ Alexandru Bulucz, Schriftsteller_Berlin
„Ich finde es schade, wenn man mit allen Diskursen gewaschen sein muss, um einem Text folgen zu können“ Lèon Engler, Schriftsteller _ Wien
„Wenn das Thema des Schreibens beim Einschlafen und beim Aufwachen präsent ist“ Elias Hirschl, Schriftsteller _ Wien
„Ich hoffe auf einen echten Dialog über Literatur“ Eva Sichelschmidt, Schriftstellerin _ Rom/Berlin
„dass ich die Nähe zu mir, zu meinen Worten und Gefühlen mehr und mehr schaffe“ Usamma Al Shamani, Schriftsteller _ Frauenfeld/CHE
„Ingeborg Bachmann ist im Sinne von Unabhängigkeit ein unglaubliches Vorbild“ Clemens Bruno Gatzmaga, Schriftsteller _ Wien
„Der Anfang meines Schreibens war kein Ort, sondern die Unruhe“ Behzad Karim-Khani, Schriftsteller _ Berlin
„Dass dieses Etwas, das mitgeteilt werden möchte, das Wichtigste bleibt“ Ana Marwan, Schriftstellerin_Wolfsthal/NÖ
Bachmannpreis 2022 _ Rückblickinterview _ Franzobel, Teil I
„Es gab auch die Angst, dass man von der Jury hingerichtet wird“ Franzobel, Schriftsteller _ Wien _Bachmannpreisträger 1995
Bachmannpreis 2022 _ Rückblickinterview _ Franzobel, Teil II
„Verlier Dich nicht, versuche wahrhaftig zu bleiben, und nimm Dir, was Du kriegen kannst“ Franzobel, Schriftsteller _ Wien _Bachmannpreisträger 1995
Humbert Fink Literatur Preis 2022_
Axel Karner, Schriftsteller _ Humbert Fink Literatur Preisträger 2022 _ im Interview und Fotoportrait
Literatur_Sommerinterview_2021
Hildegard E.Keller, Schriftstellerin, Verlegerin, Professorin, langjährige Jurorin beim Bachmannpreis im Sommergespräch
Bachmannpreis 2021
Nava Ebrahimi, Schriftstellerin_Bachmannpreisträgerin 2021
„Also lag nichts näher als die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt“
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102023/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
Im Gespräch und Fotoporträt: Magda Woitzuck, Schriftstellerin_Bachmannpreisteilnehmerin 2021
„Ich erschreibe mir eine Welt“
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102069/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
Im Gespräch und Fotoporträt: Lukas Maisel, Schriftsteller_Bachmannpreisteilnehmer 2021
„Schreiben ist ein Versuch, die Wirklichkeit zu ordnen“
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102045/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
Im Gespräch und Fotoporträt: Verena Gotthardt, Schriftstellerin, Bildende Künstlerin_Bachmannpreisteilnehmerin 2021
„Ich schreibe über stille Momente, die nur etwas weh tun“
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102037/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
„Es gibt eine altbackene Rezeptionshaltung“ Tex Rubinowitz, Schriftsteller, Bildender Künstler_Bachmannpreisträger 2014_ Gespräch 2021
https://literaturoutdoors.com/2021/06/16/schreibende-leute-sind-alt-genug-zu-wissen-was-da-passiert-tex-rubinowitz-bachmannpreistrager-2014-_-wien-stadtpark-16-6-2021/
„Ich hätte viel lieber die echte Aufregung vor Ort gehabt“ Leander Steinkopf, Schriftsteller_ Teilnehmer_Tage der deutschsprachigen Literatur _ 2021
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102058/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
„Das Gefühl, nicht allein zu sein“ Magda Woitzuck, Schriftstellerin_ Teilnehmerin_Tage der deutschsprachigen Literatur _ 2021
Rückblick_Bachmannpreis 2021_Interview-Blitzlichter:
Dana Vowinckel_Schriftstellerin_Berlin_Deutschlandfunk_Preisträgerin_Tage der deutschsprachigen Literatur _ 2021
„Champagner, dann ausschlafen! Dann weiterschreiben“
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102066/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
Katharina J.Ferner_Schriftstellerin_Salzburg__Teilnehmerin _Tage der deutschsprachigen Literatur _ 2021
„Unterrepräsentation von Textformen, die sich gängigen Kategorisierungen widerschreiben“
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102027/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
Verena Gotthardt_Schriftstellerin_Bildende Künstlerin_Teilnehmerin _Tage der deutschsprachigen Literatur _ 2021
„Herzklopfend und an der eigenen Haut erfahren“
Julia Weber_Schriftstellerin_Zürich_Teilnehmerin _Tage der deutschsprachigen Literatur _ 2021
„Ich war so sehr bereit etwas zu tun, zu lesen, zu singen, tanzen, streiten“
TEXT Julia Weber (CH) – Bachmannpreis (orf.at)
Live und on demand – Alle Videos 2021 – Bachmannpreis (orf.at)
Anna Prizkau_Schriftstellerin_Berlin_Teilnehmerin _Tage der deutschsprachigen Literatur _ 2021
„Aufregend, aufwühlend, banal, interessant“
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3102054/
https://bachmannpreis.orf.at/stories/ondemand/
Bachmannpreis 2020
Rede zur Literatur_“Dürfen Schwarze Blumen Malen?“
Sharon Dodua Otoo – Bachmannpreisträgerin 2016, Berlin
„Verehrtes Publikum,
erlauben Sie mir bitte eine Anmerkung, bevor ich mit der Rede beginne. Es geht um die Schreibweise des Wortes »Schwarz« in meinem Titel. Sie werden vielleicht festgestellt haben, dass er zweideutig ist, je nachdem, ob »Schwarz« groß oder klein geschrieben wird. Eventuelle Irritationen deswegen möchte ich zunächst aus dem Weg räumen.
Es wäre mir eine große Freude, Ihnen von malenden schwarzen Blumen zu erzählen. Von ihren Duftnoten und Farbtönen, ihrer Resilienz und ihrem Großmut, ihrer Nahrhaftigkeit, von ihren heilenden Kräften. Was wir alles von diesen seltenen Blumen lernen könnten!…
…Die Verwendung der Großbuchstaben am Anfang des Wortes kann zeigen, dass wir der Community angehören oder, wenn dem nicht so ist, dass wir uns mit der Bewegung solidarisieren. Das hat auch in deutschsprachigen Ländern Tradition. Seit über dreißig Jahren bemühen sich Communitys der jüngeren Schwarzen Generation, ihre Eigenbezeichnungen auch in diesem Kontext durch Organisationen wie ADEFRA (Schwarze Frauen in Deutschland), ISD (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland), Pamoja (die Bewegung der jungen afrikanischen Diaspora in Österreich) und Bla*Sh (das Netzwerk Schwarzer Frauen in der Deutschschweiz) zu prägen. Somit werden Schwarze Erfahrungen in den jeweiligen Ländern dokumentiert. Es werden Treffen koordiniert, es werden Veranstaltungen organisiert, es werden Netzwerke gebildet, es wird Theoriearbeit geleistet. Für einen respektvollen Umgang mit unserer gemeinsamen deutschen Sprache gibt es Lösungen und Angebote….
Wenn Sie nicht verwechselt werden wollen mit einer Person, die Selbstbestimmung für überflüssig hält, oder gar mit einer Person, die eine alleinige Deutungshoheit für sich beansprucht, plädiere ich doch dafür, Sprache als eine Postit-Note zu begreifen: als ständige Erinnerung daran, dass Diskriminierung existiert und dass unsere eigene Haltung dazu in der Wortwahl oder der Schreibweise deutlich werden kann…
So zu handeln ist eine Wahl. Ich möchte behaupten, dass es möglich ist. Ich möchte nicht behaupten, dass es leicht ist…
…Denn durch die Rezeption einer ganzen Palette an Arbeiten werden
Positionen und Problematiken deutlicher, komplizierter, herausfordernder. Wir Schwarzen Menschen können uns in unserer Diversität begreifen und die Bürde der Repräsentation wird leichter. Außerdem wird die deutsch- sprachige Literaturlandschaft daran wachsen,
davon lernen, und wenn sie sich traut, wird sie ihren Horizont erweitern. So oder so schreiben wir Menschen der afrikanischen Diaspora weiter – denn es gibt unendlich viel zu erzählen….“
Redeauszug
Vollständige Rede:
https://bachmannpreis.orf.at/stories/3050322/
Fotos_Walter Pobaschnig_screenshots_ORF
Egon Christian Leitner, Schriftsteller _ Bachmannpreisteilnehmer 2021:
„Gerade heute kann man vom Bachwettbewerb viel lernen, die ganze Gesellschaft“
Jörg Piringer, Schriftsteller_Bachmannpreisteilnehmer 2021
- über seine Einreichung, die Leseaufzeichnung und Textinspirationen beim Bachmannpreis.
„Mein Ziel ist es, die Ausdrucksformen der Poesie zu erweitern“ Jörg Piringer, Schriftsteller – Bachmannpreisteilnehmer 2020 _ Station bei Bachmann _ Wien 9.6.2020
„Begeisterung für die Sprache(n), dies war schon für den Schüler Peter Handke ein Charakteristikum“ Station bei Peter Handke_Gespräch mit Schuldirektor HR Dir.Mag.Gerhard Hopfgartner_Klagenfurt 4.2.2020
„In einem selbst kann’s sehr leise werden“
Valerie Fritsch_Interview 2_20
„Es muss beim Schreiben um alles gehen“
Birgit Birnbacher, Bachmannpreisträgerin 2019, im Gespräch mit Katja Gasser, Staatspreisträgerin für Literaturkritik 2019, Konzerthaus Wien, 15.1.2020.
Bachmannpreis 2019
„Eine bejahende, freiheitsliebende Message“ Bachmannpreis 2019
Paul Celan _ Lebensorte Wien

dav
„Über die Ferne der finsteren Fluren hebt mich mein Stern…“ Paul Celan, Lebensorte _ Wien