Liebe Franziska, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Strukturiert. Aber nicht entspannter als vorher. Ich schreibe nach wie vor täglich zu möglichst festen Zeiten. Allerdings kümmere mich auch um einen True-Crime-Podcast, der ab Januar 2023 erscheint. Das neue Audiomedium setzt sich seit der Corona- Pandemie weiter durch. Ich werde, gemeinsam mit einem bekannten Rechtsmediziner, über wahre Verbrechen berichten. Die Podcasts werden vierzehntägig ausgestrahlt.
Franziska Franz, Schriftstellerin
Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Zusammenhalt. Wir können nur gemeinsam etwas bewirken, nicht durch Krieg und Zerwürfnis.
Vor einem Aufbruch werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt der Literatur, der Kunst an sich zu?
Dass wir zuversichtlich bleiben, ist von großer Wichtigkeit. Schwierige Zeiten erfordern Flexibilität und Innovation. Dies sind nicht die ersten Krisen, die weltweit bewältigt werden müssen.
Literatur und Kunst sind nicht vergänglich. Selbst wenn Papier teurer wird, Haptik bleibt geschätzt.
Zunehmend spielen starke Frauen in der Literatur eine große Rolle. Und alle Formen der Kunst werden auch künftig den Zeitgeist widerspiegeln.
Was liest Du derzeit?
Ich lese gerade einen Krimi aus dem Jahr 1975. `Anita Drögemöller`, von dem Schriftsteller und Fernsehjournalisten, Jürgen Lodemannn.
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
„Es kommt der Tag, der alles lösen wird.“ Friedrich Schiller.
Es ist ein ganz besonders Biografieprojekt zweier der bedeutendsten Künstler*innen&Liebenden des 20.Jahrhunderts und der Gegenwart, welches der renommierte Leipziger Kunstverlag Zweitausendeins hier präsentiert.
Nicola Bardola, Autor, Journalist und Übersetzer gelingt dabei eine ausgezeichnete Darstellung von persönlichem wie gemeinsamen künstlerischen Weg von Ono/Lennon. Der erfahrene Schweizer Autor verbindet Sachwissen mit Fingerspitzengefühl und Inspiration und so wird diese Doppelbiographie zur Information, Erinnerung und in jedem Fall zum umfassenden Erlebnis.
Yoko Ono, die japanische Künstlerin, Filmemacherin, Komponistin, Musikerin, (*18. Februar 1933, Tokio), feiert 2023 ihren 90.Geburtstag und zahlreiche Veranstaltungen wie Publikationen würdigen diese herausragende vielseitige Künstlerin, die seit den 1950er Jahren in den USA lebt.
1966 lernt Yoko Ono im Zusammenhang ihrer Ausstellung in London den Musiker und Beatles Gründer John Lennon (* 9. Oktober 1940 Liverpool; ermordet 8. Dezember 1980 New York) kennen. 1969 heiratet sie John Lennon. Ihr Sohn Sean (Musiker, *9.Oktober 1975) wird in New York ihrem Lebensmittelpunkt geboren. Zahlreiche gemeinsame Musik-, Kunst-, und Friedensprojekte – „War is over“/ „Give Peace A Chance“, weitere – machen Yoko Ono und John Lennon zu einem der bedeutendsten, innovativsten wie einflussreichsten Künstlerehepaar.
Die vorliegenden Biographien öffnen Kunst und Leben dieser einzigartigen wie schillernden Kunstpersönlichkeiten in einem klar strukturiertem Biografiekonzept, das jeweils in Kapitelschwerpunkten Lebens- und Kunstetappen in Entwicklung und Fortgang öffnet und umfassend vorstellt. Ausführliche Anhänge ermöglichen dabei weiterführende Zugänge.
In Summe ist von einer spannenden Idee einer Doppelbiografie zu sprechen, die inhaltlich wie auch im Design hervorragend umgesetzt wird und für Fans wie Interessierte gleichermaßen spannend und inspirierend ist!
Yoko Ono & John Lennon: Die Doppelbiografie (2 Bände). Nicola Bardola.Verlag Zweitausendeins.
Yoko Ono, Format 21 x 14,5 cm. 272 Seiten. Fester Einband.
John Lennon. Format 21 x 14,5 cm. 287 Seiten. Fester Einband.
Es ist ein Leben als Hochschaubahn, das im Wiener Arbeiterbezirk Margarethen 1957 beginnt und zu einem Top-Star der internationalen Musikszene der 1980/90er führt. Beeindruckende Songs im unverwechselbaren Charakter Wiener Sprachakzentuierung und avantgardistischen Rhythmusstil der Zeit katapultieren Falco zur Nummer 1 in den US Billboard Charts 1986.
Im Olymp der Musikwelt gilt es nun sich zu orientieren und der Künstler ist sich schon im Moment des ungeahnten Erfolges der vielen Herausforderungen, Schattenseiten, die nun auf den Musiker Falco wie Menschen Hans Hölzel zukommen, bewusst. Und es sind Geister der Vergangenheit der persönlichen Biografie, der musikalischen Stationen, des Erfolgsdruckes und unsicherer Zukunft, die schwer auf Seele, Kreativität und Orientierung lasten. Es ist ein sehr persönlicher Bereich abseits des Bühnenlichtes, der in Euphorie, Zweifel und Verzweiflung nur erahnt werden kann und der zum spannenden Bereich künstlerischer Zugänge wird, die sich hier dem Geheimnis und den facettenreichen Hintergründen von Erfolg und Leben stellen.
Der Wiener Illustrator und Zeichner Arnulf Rödler stellt sich dem Musikstar und Menschen Falco in kraftvoller, hintergründiger wie impulsgebender Form einer Graphic Novel. In eindrücklichen, dunkel psychodelisch gehaltenen Bildern und pointierten Dialogen werden Leserin und Leser gleichsam in die Seele Falcos in allen Facetten von Träumen, Ängsten und schließlich dem Tod und dem Danach mitgenommen. Und dies gelingt. Die Kraft der Bilder umfängt und es wirkt Seite um Seite nach. Wie ein guter Falcosong. Dunkel, direkt, eindringlich.
Um Falco treten in diesem sehr spannenden Comic Projekt auch Wiener Musikgrößen der Zeit wie Stefan Weber oder Hansi Lang auf und Rödler lässt die Größe und Dunkelheit auch der Musikstadt Wien darin vieldeutig wirken.
„Ein spannendes, gelungenes Kunstprojekt, das Falco bestimmt gefallen hätte!“
Arnulf Rödler, Falco – Leben und Sterben des Hans Hölzel – Knesebeck Verlag 2023.
Gebunden, ca. 96 Seiten, durchgehend farbig illustriert.
Lieber Thomas, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Mein Tagesablauf ist ganz stark durch meinen Beruf als Lehrer bestimmt.
Aufstehen um 5 Uhr 30. Nach einem veganen Frühstück, für das ich mir viel Zeit nehme, studiere ich ausführlich die Wetterkarten im Internet. Die Versuche der Computer, das Chaos der Vorgänge in der Atmosphäre zu bändigen, faszinieren mich. In allen meinen Romanen spielen Beschreibungen von Wetterlagen eine große Rolle.
Thomas Himmelbauer, Schriftsteller
Dann Fahrt in die Schule und Unterricht ab 8 Uhr. An den Nachmittagen folgen Vorbereitungen und Verbesserungen und so fällt meine schriftstellerische Tätigkeit in den Abend und in die Nacht hinein, falls der Tag meine schöpferische Kraft nicht verbraucht hat.
Anders natürlich in den Ferien und am Wochenende. In den Morgenstunden fahre ich da sehr gerne mit dem Fahrrad durch das Südburgenland. Von den Eindrücken, die ich auf diesen Touren sammle, kann man in meinen Kriminalromanen lesen. Danach arbeite ich meist sehr intensiv.
Mein Lieblingsplatz zum Schreiben ist unser Glashaus im Garten. Hier ist es auch an sonnigen Wintertagen angenehm warm und in den Sommernächten leuchten die Sterne über mir am Himmel oder die Blitze ferner Gewitter erleuchten die Finsternis, wenn ich am Ende des Tages ein Buch lese.
Thomas Himmelbauer, Schriftsteller
Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Die Stürme um die Insel der Seligen werden heftiger. Noch sind die meisten nur am Bildschirm zu sehen, doch die einsamen, dünnen Schneebänder in grüner Landschaft lassen sich nicht einfach wegwischen.
Demokratie, Rechtsstaat und Menschenrechte sind mit vollen Bäuchen, vom Urlaub gebräunten Körpern und vollgetankten SUVs leicht aufrecht zu erhalten. In Krisen, wenn die Mauer des Wohlstand bröckelt, liegt es an uns allen den „Populären, starken Mann“ zu verhindern. Zu große Unterschiede zwischen Arm und Reich müssen mit aller Macht verhindert werden.
Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben. Wenn es dem bösen Nachbar nicht gefällt. Schiller ist leider wieder mehr als aktuell. Aufrüstung darf nicht die einzige Antwort sein.
Vor einem Aufbruch werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?
Noch können wir die Tore unserer Burgen schließen und reiten nur zum Vergnügen hinaus und durch die ärmlichen Siedlungen der Umgebung, um uns zu unterhalten. Der Adel des 21. Jahrhunderts sind wir. Wir müssen rasch lernen zu verzichten, sonst ist weder die Klimaerwärmung noch die nächste Revolution der Armen zu verhindern. Persönlich werden wir uns die unangenehme Frage stellen müssen, ob wir uns nicht zu gern hinter dem Satz: „Was kann da ein einzelner schon machen?“ verstecken.
Literatur ist besonders gut geeignet, der Gesellschaft einen Spiegel vor Augen zu halten. Sie darf übertreiben, um deutlich sichtbar zu machen, was im Trubel des Alltages gerne übersehen wird, denn Künstler fürchten keine nächste Wahl und auch den Verlust von Followern und Likes nicht. Ein Kunstwerk muss sich auch nicht die Frage stellen: Wozu ist es gut? Wer hat was davon? Kunst folgt keinen Aktienkursen. Oft können sich die Mächtigen nur helfen, indem sie Kunst vernichten, Bücher verbrennen, so wirkungsvoll ist Kunst. Ich bin sicher, dass Kunst einen ganz wichtigen Betrag leisten wird, die kommenden Veränderungen bewältigen zu können.
Was liest Du derzeit?
Graham Greene Das Ende einer Affäre
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
Das Problem dieser Welt ist, dass die intelligenten Menschen so voller Selbstzweifel und die Dummen so voller Selbstvertrauen sind.“
Bertrand Russell nach William Butler Yeats
Vielen Dank für das Interview lieber Thomas, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!
5 Fragen an Künstler*innen:
Thomas Himmelbauer, Schriftsteller
Zur Person_ Thomas Josef Himmelbauer geboren am 2.10.1960 in Wien.1979-1984 Lehramtsstudium für Mathematik und Physik an der Universität Wien.Ab 1984 Lehrer am Gymnasium Wien 2, Zirkusgasse1984-1987 Doktoratsstudium Mathematik bei Univ. Prof. Harald RindlerDissertation über „Lineare Gleichverteilung“.
In den Jahren 1979-1984 entstand der Roman „Mosaik“ über das Leben von Jugendlichen im Wien der 70-Jahre, der unveröffentlicht blieb.
Ab 1988 bis 2023 Lehrer am katholischen Privatgymnasium Neulandschule in Wien Grinzing.Seit 1989 verheiratet. Zwei Kinder.
Im Frühjahr 2007 entstand der Kriminalroman „Tod in Pannonien“, der im Südburgenland in der Umgebung von Güttenbach spielt.Im April 2009 erscheint der Kriminalroman im Verlag Federfrei und befindet sich momentan in der 2. Auflage.
Es folgen die Kriminalromane:„Tod im Gymnasium“ 2010; „Tod am Güttenbach“ 2011; „Tod auf der Weißwandhütte“ 2013; „Tod bei Güssing“ 2015; „Tod im Zickenwald“ 2019
Zur Person_ Thorsten Nesch lebt in Lethbridge, Kanada. Traditionell veroeffentlichte Romane auf Englisch und Deutsch. Seit Januar 2022 veroeffentlicht er 1 EP pro Monat als Songwriter (Bandcamp, Spotify etc.).
Liebe Isabella Gozzo, welche Bezüge gibt es von Dir zu Janis Joplin und der Zeit der 1960er Jahre?
Die 1960er Jahre verkörpern für mich das Moment starker Rebellion und Janis war eine Rebellin in jeder Faser ihres Daseins.
Isabella Gozzo, Schauspielerin, Sängerin _ acting Janis Joplin _ 2023 _ 80.Geburtstag Janis Joplin (* 19. Januar 1943 Port Arthur, Texas † 4. Oktober 1970 in Los Angeles, Kalifornien)
Wie siehst Du die Epoche der 1960er Jahre?
Eine ist eine Epoche voller Erneuerungen und den großen Ausbruch aus der konservativen Gesellschaft.
Gibt es einen Lieblingssong von Janis Joplin?
Cry Baby mag ich sehr gerne und ihre Version von summertime geht mir jedes Mal erneut unter die Haut.
Singst Du selbst auch? Welche Projekte gibt es da aktuell?
Ich singe leidenschaftlich gerne und arbeite gerade intensiv an meinen eigenen Songs. Also es gibt bald Neues von mir zu hören !
Liegen die Musik und das Schauspiel in Deiner Familie?
Musik auf jeden Fall, da mein Vater auch Musiker ist. Die Leidenschaft für das Schauspiel, hab ich ehrlich gesagt etwas später entdeckt.
Wie siehst Du als Schauspielerin, Sängerin die Künstlerin und die Bühnenperformance von Janis Joplin?
Sie war eindeutig keine stille Maus sondern hat ihre Meinungen frei geäußert und eben weil sie so ein kreativer Freigeist war, ist sie eine unvergessliche Künstlerin geblieben. So etwas finde ich bewundernswert.
Das Leben von Janis Joplin ist von großartigen Erfolgen wie persönlicher Tragik geprägt. Wie siehst Du die Umstände Ihres Künstlerinlebens und frühen Todes?
Sie hatte keine leichte Kindheit und Jugend, ich denke, dass wird auch dazu geführt haben, dass sie in der Kunst einen Weg gefunden hat, ihren Emotionen freien Lauf zu lassen. Sie hätte der Welt sicher noch mehr zu sagen gehabt, wenn sie nicht so früh gestorben wäre.
Was können wir von Janis Joplin in unsere so herausfordernden Zeiten mitnehmen?
Definitiv ihre Kreativität.
Kreativität in eine Kunstform zu verwandeln, ist zeitlos.
Welche Pläne, Projekte hast Du derzeit im Schauspiel?
Meine erste Buchverfilmung steht an. Ich freu mich schon so darauf!
Darf ich Dich abschließend um eine Songzeile von Janis Joplin bitten?
“Some say love, it is a hunger
And endless aching need.
I say love, it is a flower
And you, it’s only seed.”
Janis Joplin – The Rose
Isabella Gozzo, Schauspielerin, Sängerin _ acting Janis Joplin _ 2023 _ 80.Geburtstag Janis Joplin (* 19. Januar 1943 Port Arthur, Texas † 4. Oktober 1970 in Los Angeles, Kalifornien)
Liebe Isabella, herzlichen Dank für das wunderbare Fotoshooting und Interview, viel Freude, Glück und Erfolg 2023!
80.Geburtstag _Janis Lyn Joplin, Sängerin(*19.1.1943 Port Arthur/Texas +4.10.1970 Los Angeles, Kalifornien) _
Lieber Michael, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Den Tag über gehe ich meinen Brotjobs nach (Kurse Kreatives Schreiben, Schreibberatung und Englischunterricht), zwischendurch gehe ich mit dem Hund raus und am Abend schreibe ich.
Michael Kleinherne,Schriftsteller
Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
In diesen Zeiten sollten wir mehr zusammenstehen, als wir das gewöhnlich tun.
Vor einem Aufbruch werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei dem Theater/Schauspiel, der Kunst an sich zu?
Die Kunst oder in meinem Fall die Schreibkunst könnte durchaus dazu beitragen, das Bewusstsein für die Probleme und Lösungen zu schärfen, vor denen wir alle stehen.
Was liest Du derzeit?
John Burnsides „Über Liebe und Magie“, ein etwas unkonventioneller Liebesroman.
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
Mein Lieblingszitat, welches ich auch auf mein eigenes Schreiben beziehe, stammt von Ernest Hemingway und lautet:
„Die Würde, die in der Bewegung eines Eisberges liegt, beruht darauf, dass nur ein Achtel von ihm über dem Wasser ist.„
Vielen Dank für das Interview lieber Michael, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!
5 Fragen an Künstler*innen:
Michael Kleinherne, Schriftsteller
Zur Person: Michael Kleinherne, 1964 in Westfalen geboren, lebt in Bayern. Er arbeitet dort als freier Autor, Journalist und Dozent für Kreatives Schreiben, Schreibberatung und Englisch. An der Universität Eichstätt leitet er das jährliche Festival LiteraPur. 2002 erhielt er den Reportagepreis der Akademie der Bayerischen Presse. 2012 erschien sein Kurzgeschichtenband Drehpause, 2014 die Novelle Daniel, 2016 der Roman Die Aktion, 2020 der Roman Der Mann auf dem Foto ist 2020. Sein aktueller Roman „Absinth“ ist im September 2022 im Kulturmaschinenverlag erschienen.
gib der erde tau und tropfen in weiten welten sind wir verwirrt oder halten ein versprechen für verhängnis
pfirsichworte sagst du ehrliche früchte einer haut abgegolten changierende blüten einer vergesslichkeit
aber wer vermag schon verse zu wagen
chimären wechseln ihr kleid hellblau zu dunkelrot zu schwarz aber sie sind müde müder noch als der mensch am abend come on, sagst du, schweige nicht erzähle
diana jahr, 2.3.2023
Diana Jahr, Schriftstellerin
Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:
Diana Jahr, Schriftstellerin
Zur Person_mein Name ist Diana Jahr, ich wurde 1970 in Dortmund geboren, und lebe inzwischen im Westerwald. Ich schreibe hauptsächlich Lyrik und Kurzprosa, und blogge seit zehn Jahren, in literarischer Manier: https://versspruenge.wordpress.com/ Bisher habe ich schon etliche Texte sowohl in literarischen Zeitschriften (zB Wortschau, Dichtungsring) als auch in Anthologien veröffentlicht. Im Jahr 2019 gewann ich zu meiner Freude den ersten Preis beim Kempener Literaturwettbewerb in der Kategorie Songtexte/ Lyrik.
Mein erster eigener Gedichtband und nachts wandern die fledermäuse aus erschien im gleichen Jahr (2019) beim Schillo-Verlag, München; dort dann auch im letzten Jahr (2022) ein volvo voller orangen, lyrische skizzen.
Eigentlich ist kein Tag wie der andere. Ich leite eine kleine Hochschuleinrichtung für kreative Berufsfelder – Kunst, Design, Literatur – und unterrichte auch selbst Sprache, Kommunikation, Literatur; da kommen auch Budget- und Personalfragen genauso wie Entwicklungsanforderungen von Studiengängen.
Eine Konstante ist:, dass ich täglich versuche, mir Freiräume zu nehmen für mein eigenes Schreiben, für die Recherche an Projekten, über die ich schreibe. Und sei es frühmorgens oder bis spät in die Nacht.
Uli Rothfuss, Schriftsteller, Professor für Kulturwissenschaft
Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Wichtig ist, in einer Zeit der Krisen, auch der Verunsicherung, die Hoffnung, den Glauben an das Gute nicht zu verlieren. Und das zu leben durch persönliche Bescheidenheit, durch Zugehen auf andere, durch das ständige Bereitsein, zu helfen; aber auch indem man sich umfassend informiert.
Vor einem Aufbruch werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei dem Theater/Schauspiel, der Kunst an sich zu?
Wichtig ist, die eigene Orientierung nicht zu verlieren, sich an den durch das Leben erworbenen Werten auszurichten; ich persönlich, aber auch die Kunst allgemein, Theater und Literatur im Besonderen. Kunst soll dokumentieren, soll immer wieder alternative Lösungen bieten, soll immer wieder Möglichkeiten austarieren, wie Leben weiterhin möglich ist.
Was liest Du derzeit?
Seit vielen Jahren habe ich ein persönliches Konzept: J-eden Morgen ein Gedicht, manchmal mehrmals, lesen. Es prägt sich ein Begriff, eine Zeile, ein, die mich durch den Tag begleitet – zum Nachdenken anregt, zum Abgleichen mit dem Alltag.
Ich lese meist zwei Bücher parallel – zumeist und gerne ein belletristisches, dazu eines mit eher Sachbuchcharakter. Zur Zeit: die Biografie von Thomas Knubben über den zu seiner Zeit berühmten, umstrittenen Arzt Franz Anton Mesmer (Thomas Knubben: Franz Anton Mesmer oder die Erkundung der dunklen Seite des Mondes, Hirzel 2022), und das neue Buch von Peter Neumann über übriggebliebene Utopien (Peter Neumann: Feuerland. Eine Reise ins lange Jahrhundert der Utopien 1883-2020, Siedler 2022).
Außerdem mit viel Vergnügen Essensmagazine und kreative Kochbücher.
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
Das Schwerste: immer wieder entdecken, was man ohnehin weiß. Elias Canetti.
Vielen Dank für das Interview lieber Uli, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!
5 Fragen an Künstler*innen:
Uli Rothfuss, Schriftsteller, Professor für Kulturwissenschaft
Zur Person: Präsident der Europäischen Autorenvereinigung Die KOGGE und Präsidiumsmitglied und writers-for-peace Beauftragter Deutsches PEN-Zentrum.