„Dietrich Bonhoeffer – Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Porträt“ Wolfgang Huber. Neuerscheinung Beck Verlag.

 

„Dietrich Bonhoeffer – Auf dem Weg zur Freiheit. Ein Porträt“ Wolfgang Huber. Neuerscheinung Beck Verlag.

Breslau. 1906. Eine Stadt mit wechselhafter Geschichte im Sturm der Zeiten findet den Weg in die Moderne. Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur formen am neuen Gesicht im Blick in die Zukunft. Tradition und weltoffene Verantwortung prägt diese Prozesse. Auch die Religionsgemeinschaften sind gefordert. Die evangelische Mehrheit wie die katholische Schwesterkirche. Auch hier sind es Herausforderungen, die Denkprozesse und Positionen erfordern, um persönliche und gesellschaftliche Glaubenstraditionen in Reflexion und Option am Weg der Gesellschaft mitzunehmen und einzubringen.

Am 4.Februar kommt Dietrich Bonhoeffer mit seiner Zwillingsschwester Sabine in Breslau zur Welt. Das Elternhaus ist geprägt von wissenschaftlicher und theologischer Berufsausrichtung und -karriere und gestaltet den gesellschaftlichen Aufbruch wesentlich mit. Der Umzug nach Berlin erfolgt 1912, wo der Vater an der Friedrich-Wilhelms Universität lehrt (Neurologie/Psychiatrie). Dietrich nimmt dies früh in seinen Bildungsweg auf und entscheidet sich mit siebzehn Jahren für das Theologiestudium. Der Tod des Bruders Walter im Ersten Weltkrieg erschütterte die Familie zutiefst und mag auch die Bildungsentscheidung Dietrichs sehr persönlich beeinflusst haben. Die rasche Ausbildung und Tätigkeit als Pfarrer wie auch die stetige wissenschaftliche Vertiefung und kritische Reflexion des Glaubens in verändernder Gesellschaft prägen nun das Leben Dietrichs. 1930 studiert er ein Jahr in New York und lernt dabei auch neue Formen von Spiritualität und unmittelbarem Lebensbezug kennen. Als er zurückkehrt, geht es für die deutsche Gesellschaft im politischen Sturm um das Überleben von Werten wie das unmittelbare der jüdischen wie auch weiteren Minderheiten. Jetzt ist auch die Kirche gefordert und Bonhoeffer geht nun seinen Weg in Mut und Konsequenz. Tiefe Spiritualität und Verantwortung tragen nun seinen Weg der Freiheit im dunklen Abgrund der Zeit….

 

Der vielfach ausgezeichnete wie engagierte Theologe Wolfgang Huber, 1994-2009 Bischof der evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz sowie von 2003-2009 Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland, legt mit seiner Biographie über eine der wesentlichen theologischen Persönlichkeiten der Moderne ein informatives wie mitreißend erzähltes Porträt vor, das Zeit und Leben in einen Spannungsbogen darstellt, der in seiner Reflexion immer auch den Blick auf das persönliche Hier und Jetzt legt. Huber versteht es beeindruckend, Schlüsselereignisse und Fragestellungen der Biographie Bonhoeffers zu öffnen und deren Bewegungen und Entscheidungen zu erläutern. Kapitel um Kapitel werden so zu einer Zeitreise, die einem Film gleich packt und erschütternd wie neugierig machend, weiterführt. Das ist ein Kunstgriff, den nur wenige moderne Biographen zu Wege bringen. Huber schafft dies fulminant und diese Verbindung von Inhalt und modernen Darstellungs- wie Reflexionsstil beeindruckt sehr.

„Ein Leben, in dem es in Freiheit und Verantwortung um alles geht. Und ein Porträt, das mitreißend klug davon zu erzählen weiß.“

 

Walter Pobaschnig, Wien 2_2019

https://literaturoutdoors.com

https://literaturoutdoors.wordpress.com

 

„1989 Europas Schicksalsjahr und seine Folgen“ , „Die Welt der Ritter“ – Neuerscheinungen GEO Epoche Magazine Nr: 95, 94.

 

„1989 Europas Schicksalsjahr und seine Folgen“ , „Die Welt der Ritter“ – Neuerscheinungen GEO Epoche Magazine Nr: 95, 94.

  1. Ein Jahr, das in Überraschung, Freude und Rasanz das politische Europa grundlegend veränderte. Ein neues Europa wurde im Fallen des „Eisernen Vorhanges“ möglich und Demokratie wie Reisefreiheit leuchteten als Bausteine einer neuen Zeit.

Ein Blick zurück. Vor tausend Jahren beginnt sich auch hier ein Europa zu formen, das von politischer Mitte ausgehend, die Königs- und Herrschaftshäuser des Kontinents verband und dies in Architektur, Kultur und Vision ausdrückte. Auch hier eine Zeitenwende, die in der „Welt der Ritter“ ihren bis heute faszinierenden Blick beibehält und in vielerlei Weise inspiriert.

Zwei Geo Epoche- Ausgaben, die ein Jahrtausend verbinden und erstaunliche Gemeinsamkeiten hervorheben: Die vielfältige Geschichte eines Kontinentes und dessen langen schwierigen Weg im Traum eines Europa in Gemeinsamkeit und Freiheit – der großen Herausforderung auch in der Gegenwart.

 

„1989 Europas Schicksalsjahr und seine Folgen“ GEO Epoche Nr:95

Im Eingangskapitel „Das Jahr des Aufbruchs“ begleiten eindrucksvolle Fotos der politischen Umbrüche in der DDR, Polen, Ungarn, Baltikum, UDSSR, Rumänien, und Jugoslawien die geschilderten gesellschaftlichen Veränderungen und Umbrüche der Zeit. Es ist ein eindrückliches Foto/Text-Panorama, das der miterlebenden Generation die Tragweite des Geschehens im Ruckblick nochmals vergegenwärtigt wie der nachfolgenden eindrücklich beschreibt.

In weiterer Folge werden im Heft in Schwerpunktkapiteln die Geschehnisse in Ländern (etwa Deutschland, Polen, Jugoslawien, weitere) und deren wesentliche handelnde bzw. nachfolgende Personen (Helmut Kohl, Lech Walesa, Vaclav Havel, Putin) dargestellt. Die Kapitelfolge selbst ist chronologisch und erläutert so die unmittelbaren Prozesse der politischen Umbrüche des Jahres 1989 wie die schwierigen Jahre danach bis in die Gegenwart. Dabei werden Fragen und Perspektiven geöffnet und das Grundthema so stimmig abgerundet.

„Ein beeindruckendes Zeitpanorama in Wort und Bild, das Staunen und auch zeitlos auf ein gemeinsames Europa in Freiheit und Demokratie hoffen lässt“

 

 

„Die Welt der Ritter“ GEO Epoche Nr:94

 

Es sind die beeindruckenden steinernen Zeitzeugen wehrhafter Burgen und Wohnstätten in Schottland, England, Belgien und Deutschland, die eingangs beeindruckend ins Bild gesetzt sind und märchenhaft Leserin und Leser anblicken und deren Gedanken schweifen lassen…Ein wunderbarer Beginn, um in das Mittelalter einzutauchen und auch etwas zu träumen.

Danach wird ein kompakter visueller Überblick über die Herrschaftsverhältnisse in Europa vor 1000 Jahren und danach ausführlich Sinn, Zweck, Bauweise der und Leben in den Burgen dargestellt. Weitere Kapitel öffnen gesellschaftliche, politische und kulturelle Aspekte der Epoche des Mittelalters und dies in beeindruckender Graphik – etwa im Kapitel „Um Ruhm. Um Ehre. Um Geld“, in dem die Ritterturniere in Organisation und Ablauf dargestellt und erläutert werden. Wunderbare Zeichnungen tragen dazu wesentlich bei.

In weiterer Folge werden in abwechslungsreichen Schwerpunkten lebensweltlich-kulturelle (etwa Burgalltag, Fehde, Minne), grundlegend gesellschaftliche (Frauen im Mittelalter, Hofleben), militärische (Rüstungen, Söldnerführer, Raubritter) sowie biographische (der Kreuzritter Gottfried von Bouillon oder Markward von Annweiler) und länderspezifische (Baltikum-Ordensritter) Themen Leserin und Leser kompakt nahe gebracht.

In Summe eine sehr gelungene, abwechslungsreiche Zeitreise, die kritisch informiert wie auch romantisch träumen lässt – nicht zuletzt eben von einer Vision Europa.

„Eine vergangene Welt, die in Wort und Bild hier eindrücklich lebendig wird und Romantik, Kritik wie Vision verbindet“

 

Walter Pobaschnig, Wien 3_2019

https://literaturoutdoors.com

 

„Strategien gegen Burnout“ Neuerscheinung GEO Wissen Nr:63

 

„Strategien gegen Burnout“ Neuerscheinung GEO Wissen Nr:63

Es ist ein normaler Arbeitstag im Büro. Dann die Kritik des Chefs. Bilder sind jetzt im Kopf. Ein Kartenhaus von vermeintlicher Stabilität und Sicherheit in Beruf und Leben bricht augenblicklich zusammen. Horrorszenarien von Jobverlust und existentiellem wie familiärem Ruin geistern jetzt im Kopf. Er stürzt auf die Straße und die Welt stürzt auf ihn ein. Drückt ihn unweigerlich zu Boden. Hilflos und starr vor Angst und Schmerz. Jeder Schritt wird zur Unmöglichkeit. Die Straße am Weg nach Hause wird zum schwarzen Tunnel, in dem kein Licht mehr zu sehen ist…Die Diagnose: Burnout.

Die neueste Ausgabe von GEO Wissen widmet sich dem Thema Burnout und den vielfältigen psychologischen Aspekten und Behandlungsstrategien wie der Prophylaxe einer der heimtückischsten Erkrankungen der Zeit in überfordernden Ansprüchen und Geschwindigkeiten in Beruf und Familie.

Es ist eine sehr gelungene Mischung von Bildersprache, Erfahrungsberichten, Experteninterviews und persönlichen Denkanregungen wie eines umfangreichen Selbsttests, welche diese Magazinausgabe in einer kompakt informierenden wie reflektierenden Konzeption auszeichnen.

Hervorzuheben ist auch das ausführliche Interview mit dem Psychoanalytiker Dr.Wolfgang Schmidbauer, einem der führenden psychologischen Experten auf dem Gebiet Arbeitswelt/Überbelastung/Balance von Beruf und Persönlichkeit, welcher auch in zahlreichen Buchveröffentlichungen in den letzten Jahrzehnten wesentlich zur kritischen Bewusstseinsbildung persönlicher Belastungsfähigkeit und notwendigen Schutzstrategien beigetragen hat.

Sehr eindringlich wie gut in Wort und Bild dargestellt sind auch die zahlreichen biographischen Erfahrungsberichte, die aus unterschiedlichsten Perspektiven und Situationen über den Weg in das und den langen Weg aus dem Burnout erzählen und informieren wie zum Nachdenken nachregen.

„Ein brennendes Thema moderner überfordernder Lebensgeschwindigkeiten in kompakter Information und Reflexion dargestellt“

 

Walter Pobaschnig, Wien 3_2019

https://literaturoutdoors.com

 

„Watschenmann“ Karin Peschka. Roman. Otto Müller Verlag

 

„Watschenmann“ Karin Peschka. Roman. Otto Müller Verlag

Es ist die fulminante Uraufführung im Jänner dieses Jahres am Theater Volx_Margarethen/Volkstheater Wien des 2014 erschienen und vielfach ausgezeichneten Romans der österreichischen Schriftstellerin Karin Peschka, die fulminant das Publikum begeistert und ein Meisterwerk der Literatur wieder in das Bühnen- und Buchhandlungslicht stellt.

Die Geschichte des im Nachkriegswien der 1950er Jahre umherstreunenden „Watschenmannes“ Heinrich ist ein ungemein kluger Seelen- und Gesellschaftsspiegel österreichischer Geschichte, der große literarische und psychoanalytische Traditionen des Landes verbindet und in mitreißender wie erschütternder Erzählkraft eben dieses beschenkt.

„Karin Peschka öffnet mit ihrem großartigen Roman „Watschenmann“ (2014) die unruhige prekäre Seele der Nachkriegsgeneration wie einer Gesellschaft nach dem Ende von Gewalt und Tod an sich. Die Publikumspreisträgerin der Bachmannpreistage in Klagenfurt (2017) legt in einer famosen tragischen Persönlichkeitsschau Vision und Vordergründigkeit im Anspruch von Emanzipation und Verwandlung offen. Doch das ist ein schmerzhafter Prozess. Das weiß vielleicht keiner besser als der „Watschenmann“ Heinrich und dieser ringt stellvertretend bis zum Blut damit. Mit den geballten Fäusten in der täglichen Begegnung in den Jackentaschen da draußen. Auch Jahre danach. Die Geschichte des Krieges und ein literarischer Blick auf die Schatten einer Nation im Umgang mit Traumata, im Weg des Schweigens, im Kontinuum von Gewalt, den erhofften Formen von Wandlung und Verwandlung, der Präsenz von Aggression…und wo endet diese? Wo versteckt sich diese? Es ist zweifellos eines der klügsten Bücher zur Geschichte eines Landes und dem Wesen von Krieg an sich…“   Auszug der Theaterkritik 12.2.2019   https://literaturoutdoors.com

 

 

Walter Pobaschnig, Wien 2_2019

https://literaturoutdoors.com

https://literaturoutdoors.wordpress.com

 

Foto_Cover _ Otto Müller Verlag; Uraufführung_Watschenmann Wien _ Walter Pobaschnig

„Glaube und Heimat“ Karl Schönherr. Umjubelte Premiere im Theater an der Josefstadt, Wien. 14.2.2019

dav

Es sind dumpfe Trommelschläge, schweren Herzschlägen gleich, die den ersten Blick des Publikums auf die Drehbühne begleiten. Ein leeres Zimmer ist zu sehen, in dem noch Leben zu spüren ist, das gerade noch hier war. Jetzt Stille, schwarze Wände, eine offene Tür, Leere. Ein Fortsein und eine Trauer…

Nun eine Bewegung des Bühnenbildes. Ein Blick in das Davor. Altbauer und Bauer Rott in der Stube des Hofes, Bäuerin und Sohn mit ihnen. Der Alltag in täglicher Aufgabe und Mühe. Der Weg der Generationen in Vertrauen und Zutrauen zu Erde und auch Himmel. Doch der Himmel, der hat jetzt einen unerbittlichen Grenzstein. So und nicht anders. Und wenn nicht, dann fort. Von Haus und Hof. In die Fremde. Eskortiert von Soldaten mit Trommelschlägen. Der Goldbauer von der Au wartet schon, um wieder einen weiteren Besitz für seine Kinderschar zu erwerben. Der Schreiber hat viel zu tun und auch der Schuster im Doppeln und Nageln der Schuhe für den weiten Weg der Fortgejagten. Morgen ist es beim Sandperger zur Leithen und seiner Frau so weit. Das Geld für den Hof ist bereits im schwarzen Kaufbeutel am Tisch. Doch davor ist alles zurücklassen, was Arbeit und Leben trägt. Die Sandpergerin stellt sich dem Reiter, der mit Gewalt und Degen die umklammerte Hausbibel an sich reißen will. Doch sie lässt nicht los. Blut fließt. Und nun geht es auch für den Bauern Rott um den Moment der Entscheidung. Trommelschläge sind wieder zu hören. Oder ist es doch der Herzschlag? Bekenntnis und Konsequenz ringen jetzt in der Seele Rotts und seiner Familie um Herkunft und Niemandsland, Familie und Zukunft, Asche und Leben, Glaube und Heimat…bis zum dramatischen Finale.

Regisseurin Stephanie Mohr und das hervorragende Ensemble nehmen in der Neuinszenierung von „Glaube und Heimat“ (1910, Karl Schönherr), ein Bühnenstück, das die Wiener Theatergeschichte seit der umjubelten Uraufführung 1910 am Volkstheater (ausgezeichnet 1911 mit dem Grillparzerpreis), neuinszeniert am Burgtheater 2001 (Martin Kusej), begleitet, auf eine Zeitreise mit, die in der historischen Dramaturgie wie den zeitübergreifenden Reflexionsansprüchen überzeugt und beeindruckt. Mohr setzt in ihrer Inszenierung auf die inhaltlichen Spannungsbögen des Textes und gibt dem Ensemble ein Spiel in persönlichem Ausdruck und Können frei. Dies gelingt fulminant. Dramatisch wie im Impuls über den Zeitkontext hinaus. Das Publikum folgt aufmerksam und gebannt dem Bühnengeschehen bester Schauspielkunst, das bis zum dramatischen Finale mitreißt.

Der Dramastoff von „Glaube und Heimat“ nimmt auf die Vertreibung der Zillertaler Protestanten (1837) unmittelbaren historischen Bezug. In den politischen Wirren und besonderen machtpolitischen Ansprüchen der Zeit in Tirol versuchte eine Gruppe von Bauern 1832, die sich zur evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses zurechneten (seit 1781 gemeinsam mit dem Helvetischen Bekenntnis toleriert), bei Kaiser Franz I. eine Erlaubnis für eine persönliche Glaubensausübung (ohne Bethausbau, Pastor, Lehrer) zu erreichen. Dieses wurde jedoch von der kaiserlichen Administration unter seinem Nachfolger Ferdinand I. auf Drängen Tirols dezidiert abgelehnt und die protestantischen Bauern wurden als „Inklinanten“ (zum Protestantismus neigende Katholiken) benannt, was ihre Vertreibung zur Folge hatte. Zwischen dem 31.August und dem 4.September 1837 zogen nun über 400 Protestanten in 4.Auswanderungsgruppen vom Zillertal in das protestantische Preußen, Niederschlesien. Die Siedlung Zillerthal-Erdmannsdorf wurde gegründet (heute Myslakowice, Polen).

 

Walter Pobaschnig, 14.2.2019

https://literaturoutdoors.com

„Der Wolf vom Bodensee“ Tina Schlegel. Kriminalroman. Neuerscheinung emons: Verlag

 

„Der Wolf vom Bodensee“ Tina Schlegel. Kriminalroman. Neuerscheinung emons: Verlag

Eine Suche nach der Vergangenheit. Jetzt im Weg durch den Wald. Ein Loch in der kalten Erde. Menschen darum. Gespenstisch. Wie auch der Weg in seinem Leben. Und viele Wege hier um den See. Wege und Worte. Wie Hermann Hesse, damals. Menschen als Steppenwölfe. Wie der Vater von Anton, der alle Gedichte des verehrten Idols kannte und ihm hierher nachgereist war. Seine Familie hatte zu folgen. Bedingungslos. Und doch blieb der Vater einsam und rastlos unterwegs. Um den See, um das Leben…Und der Vater blieb nicht allein in seiner Rastlosigkeit. Damals wie heute. Still und unbarmherzig. Wie ein Wolf, der all die Angst und das Dunkle auf sich nehmen muss. Zu allen Zeiten. In der Jagd der Menschen nach ihrer verlorenen Seele…

Was vom Schriftsteller hier am See blieb sind Worte am Schreibtisch, der jetzt im Museum steht. Was vom Leben der Schriftstellerin Jana an Worten im Tagebuch blieb ist nun Gegenstand der Ermittlungen von Paul Sito, Roman Enzig, Wint und Christine Fane. Kommissar Sito, der jetzt mit Miriam und seinem Hund Zeus endlich Frieden gefunden zu haben scheint. Umgebendes Lebenslicht, das Gespenster von schwindendem Leben vertreiben kann. Doch als Sito am Urlaubsort ankommt, wird Jana tot aufgefunden. Mordverdacht. Jetzt muss er eintauchen an den Grund menschlicher Verzweiflung rund um den dunklen See. Worte, Wege, Rätsel…in einem Winter, in dem Menschen Schatten sind, Geheimnisse haben und deren tiefe dunkle Spuren der Seele nun offenbar werden…

Tina Schlegel, Schriftstellerin und Kulturjournalistin, legt mit „Der Wolf vom Bodensee“ ihren dritten Kriminalroman vor, der in seiner Raffinesse von Spannungsaufbau und Enthüllung einzigartig packt und mitreißt. Die Autorin lässt Leserin und Leser in assoziativ detektivische, biographische wie literarische Erzählräume wandeln und beeindruckt dabei mit einem Sprach- wie Handlungsbogen, der aufmerksam und hintergründig wie genreübergreifend zu begeistern weiß.

„Ein Krimi, der in seiner assoziativen Erzählspannung neue Möglichkeiten eines Genres öffnet.“

Walter Pobaschnig, Wien 2_2019

https://literaturoutdoors.com

https://literaturoutdoors.wordpress.com

„Watschenmann“, Uraufführung, nach dem Roman von Karin Peschka. Bühnenfassung Berenice Hebenstreit, Michael Isenberg und Ensemble. Volx_Margarethen_Volkstheater Wien, 12.2.2019.

sdr

Ein Stuhl wirft seinen Schatten auf eine Wand voller Schusterutensilien. Dunkelheit und Vision im stummen Stillleben. Dahinter ein inselgleiches Haus, das zugleich da und nicht da ist. Eine Vorhangwelt. Dann ist eine Violine zu hören. Eine intensive Klangfarbe, welche nun die Bühne für eine Zeitreise in das Dunkle nach dem Dunklen freigibt. Wien, nach dem Krieg. Zehn Jahre danach. Streunendes, begegnendes und verstörendes Leben, das nun aufeinandertrifft. In den Trümmern der toten, schlafenden, unruhigen Seelen einer Stadt, einer Welt, die weiterlebt, weiterleben muss, nach dem Ende des Krieges und dem mühsamen Neubeginn von Freiheit. Da ist Heinrich, der Watschenmann, der den Schmerz fühlt und dazu einlädt, ihn zu teilen. Das verschlossene Innere auf ihn auszuteilen, von Kopf bis Fuß. Schlagen, leiden, weitergehen, vielleicht erlösen. Geht nicht anders. Tag für Tag. Er und Dragan, Lydia, Elmer und alle, die hier endlos scheinend unterwegs sind…

sdr

Karin Peschka öffnet mit ihrem großartigen Roman „Watschenmann“ (2014) die unruhige prekäre Seele der Nachkriegsgeneration wie einer Gesellschaft nach dem Ende von Gewalt und Tod an sich. Die Publikumspreisträgerin der Bachmannpreistage in Klagenfurt (2017) legt in einer famosen tragischen Persönlichkeitsschau Vision und Vordergründigkeit im Anspruch von Emanzipation und Verwandlung offen. Doch das ist ein schmerzhafter Prozess. Das weiß vielleicht keiner besser als der „Watschenmann“ Heinrich und dieser ringt stellvertretend bis zum Blut damit. Mit den geballten Fäusten in der täglichen Begegnung in den Jackentaschen da draußen. Auch Jahre danach. Die Geschichte des Krieges und ein literarischer Blick auf die Schatten einer Nation im Umgang mit Traumata, im Weg des Schweigens, im Kontinuum von Gewalt, den erhofften Formen von Wandlung und Verwandlung, der Präsenz von Aggression…und wo endet diese? Wo versteckt sich diese? Es ist zweifellos eines der klügsten Bücher zur Geschichte eines Landes und dem Wesen von Krieg an sich.

sdr

Die Inszenierung am Volkstheater Wien_Volx/Margareten überzeugt in ihrem selbstbewussten Weg dramaturgischer Narration. Sie setzt alles auf die Ausdruckskraft des Ensembles und gewinnt dabei alles. Dieses nimmt das Publikum einzigartig mit und lässt den Herzschlag des Romans wie den des Publikums dramatisch spüren. Die ProtagonistInnen agieren in famoser Intensität in Sprache, Ausdruck, Dialog und Virtuosität – Bühne und Musik verdichten dies zudem wunderbar. Hier geschieht Theater als Ereignis, das Geschichte und Seele in den Blick nimmt und ein Licht auf menschliche Kontinuitäten legt und im dramatischen Handlungsbogen Fragen nach Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit stellt. Aber auch still eine Vision öffnet, in der es um Horizonte von Erlösung, Integration, Überwindung von Gewalt in Humanität, Empathie und Liebe gehen könnte. Es sind Reflexionen zu Zusammenhängen und Ausweglosigkeiten von Krieg und Frieden, die im Spiel von der Bühne mitreißend in die Mitte der Zeit springen.

Ein großartiger Theaterabend, der weitere literarische Bühnenfassungen bestens empfiehlt.

burst

Walter Pobaschnig, Wien 2_2019

https://literaturoutdoors.com

Alle Fotos_Walter Pobaschnig

 

„Lies mein Herz“ nach dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Paul Celan. Umjubelte Uraufführung von Junges Theater Wien und Werk-X Petersplatz, Wien. 9.2.2019

 

Als das Publikum den abgedunkelten Raum betritt, sieht es eine Pierrette regungslos auf der Bühne liegen. Hände und Füße ausgestreckt. Dahinter vier leere Sessel und vier weißgekleidete Frauen und Männer, die vor einem mit Kreidestrichen gemalten Ausgang an der Wand stehen. Nichts bewegt sich hier (mehr). Ein Stillleben, erschöpft, ausweglos in sich ruhend. Doch – ist dies ein Davor oder ein Danach? Oder ein Mittendrin? Liebe hebt, Liebe trägt, Liebe fällt? Liebe…? Erzählt.

dig

Blitzschnell hebt sich dann die zauberhafte Pierrette und lässt den Frühling im Nachkriegswien erwachen. Es sind Worte, die in der Begegnung der jungen Studentin und Autorin Ingeborg Bachmann und des die Shoa überlebenden, heimatlosen Dichters Paul Celan eine neue Zeit tragen (müssen) und jetzt auch ihre Liebe in Erfüllung und Sehnsucht bewegen. Doch die Zeit, die Vergangenheit, bleibt in aller Schwere dem Herzen voraus. Trotzdem ringen nun beide in Briefen um eine Gegenwart, die vielleicht gemeinsam aufbauen und bauen, leben und lieben lässt. Wien, Paris, Zürich, München…immer sind es Worte, die über Lebens- und Dichterwege verbinden. Ein Sehnen, ein Ringen um „die Zeit, das es Zeit wird…“ zwischen Kreidestrichen der Liebe an den schwarzen Wänden der Schatten der Toten…“…Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng…“.

mde

mde

Die Uraufführung „Lies mein Herz“ begeistert in Inszenierung und schauspielerischem Können. Das Regieteam Shirina Granmayeh/Matti Melchinger und das bemerkenswerte Ensemble zieht alle Register modernen dialogischen Bühnenspiels und schafft es in intensivstem Ausdruck von Wort, Pantomime, Musik und Tanz dem pulsierenden wie explodierenden „Herz“ der großen tragischen Liebe zwischen der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) und dem rumänischen Dichter Paul Celan (1920-1970) in Gänsehaut wie erfrischender Distanz nahezukommen. Hier wird nichts er- oder verklärt. Hier wird im literarischen Zeit- wie Gesellschaftsrahmen ausdrucksstarker wie solidarischer Dichterleben der Morgen, der Abend und die endlose Nacht der Liebe exemplarisch zwischen der Melancholie des Wienerlieds wie Pop Melodien der 1970/80 Jahre auf die Bühne geknallt und gerockt. So war es. Und so ist es immer wieder. Ein genialer Kunstgriff, der in atemloser Ansprache von literarischer wie biographischer Intensität packt und mitreißt.

Inszenierung und Ensemble als einmaliges Bühnenereignis, welches das Publikum in das literarische, tragische Herz der großen Liebe zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan mitreißend katapultiert und dabei Tiefe wie Klischees von Liebe mit einmaliger Verve und Augenzwinkern grandios öffnet wie zeitlos zerfetzt.

sdr

Lies mein Herz

nach dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Paul Celan

Inszenierung: Shirina Granmayeh & Matti Melchinger

– Bühne: Matti Melchinger

– Kostüm: Alexandra Fitzinger

– Musikalische Leitung: Shirina Granmayeh

– Assistenz: Mara Kömives

 

Mit: Claudia Marold, Veronika Petrovic, Soffi Schweighofer, Régis Mainka, Johannes Sautner

 

Weitere Termine: So 10.02.2019, 20.00 Uhr, Mi 13.02.2019, 20.00 Uhr

Do 14.02.2019, 20.00 Uhr, Fr 15.02.2019, 20.00 Uhr

Ort: WERK X-Petersplatz, 1010 Wien

 

Walter Pobaschnig, Wien 2_2019

https://literaturoutdoors.com

 

mde

mde

 

Alle Fotos_Walter Pobaschnig