„Lucas Cranach der Jüngere“ Und die Reformation der Bilder. Hirmer Verlag.

Cover_L-Cranach der Jüngere_Reformation der Bilder

„Ein Kunstband als wesentlicher wissenschaftlicher wie vielseitig anschaulicher Meilenstein zum Verständnis der Reformation wie der Bedeutung des Bildes in historischen Prozessen an sich“

Gesamte Rezension – bitte hier klicken:

Lucas Cranach der Jüngere_Und die Reformation der Bilder_Hirmer Verlag _ Besprechung Walter Pobaschnig 4_18

 

 

„Lucas Cranach der Jüngere“ Entdeckung eines Meisters. Kunstmonografie. Hirmer Verlag.

Cover_Lucas Cranach der Jüngere

„Ein Kunstband als bahnbrechendes Ereignis, der weit über das Jubiläumsjahr der Reformation hinausweist und einen der bedeutendsten Maler der Zeit umfassend vorstellt“

Gesamte Rezension – bitte hier klicken:

Lucas Cranach der Jüngere_Entdeckung eines Meisters _ Hirmer Verlag _ Besprechung Walter Pobaschnig 4_18

 

 

Christine Lavant, Erzählungen aus dem Nachlass. Band 4, Werkausgabe. Neuerscheinung Wallstein Verlag.

„Christine Lavant weist in ihren Texten weit über ihre Zeit hinaus und nimmt moderne Erzählstrukturen in Textkomposition und facettenreicher Experimentierfreude (Realismus, Ironie, Groteske, Phantastik) vorweg.“

Gesamte Rezension – bitte hier klicken:

Christine Lavant_Erzählungen aus dem Nachlass _ Wallstein Verlag _ Besprechung Walter Pobaschnig 4_18

Foto: Cover_Wallstein Verlag; Christine Lavant – Ernst Peter Prokop.

 

 

„Alles was glänzt“ Marie Gamillscheg. Roman. Neuerscheinung Luchterhand Verlag.

„Eine Autorin, die mit selbstbewussten und bemerkenswerten Sprach- und Erzählstil beeindruckt.“

Gesamte Rezension – bitte hier klicken:

Alles was glänzt_Marie Gamillscheg_Luchterhand Verlag _ Besprechung Walter Pobaschnig 3_18

Fotos: Cover_Luchterhand Verlag; Wachsenberg_Kärnten  Walter Pobaschnig

 

 

„Der dreissigjährige Krieg“, Herfried Münkler. Europäische Katastrophe. Deutsches Trauma 1618-1648. Neuerscheinung Rowohlt Verlag.

„Ein Buch, das historisch beschreibt, politisch erklärt wie auch in den politischen Herausforderungen der Gegenwart mahnend erinnert und so ein großer Beitrag zum „Nie wieder Krieg!“ in Europa und der Welt ist.“

Gesamte Rezension – bitte hier klicken:

Der dreissigjährige Krieg_Herfried Münkler _ Rowohlt Verlag _ Besprechung Walter Pobaschnig 3_18

Fotos: Cover_Rowohlt; Kärnten/Steuerberg, Burgruine _ Walter Pobaschnig.