„Tief am Grund des Sees“ Tina Schlegel. Bodensee Krimi. Emons Verlag

Kommissar Sito sitzt am Ufer des Sees. Der Sturm war jetzt vorbei. Überflutung, Baumbruch. Jetzt war es wieder ruhig. Doch es war nicht zu Ende…

Zwei Menschen wurden noch vermisst. Dunkle Wolken sind noch hier…

Jetzt kommt Sitos Freund und Gespräche über das Leben, Beruf, Sinn beginnen. Gedanken nach oder in dem Sturm der Tage?…

Tod, Einsamkeit, Geheimnis umgeben den See und dieser scheint dieses Geheimnis zu hüten…tief und verborgen…

Und jetzt ist Kommissar Sito und sein Team gefordert, die Zeit drängt und es geht um Leben und Tod…

Tina Schlegel, renommierte wie vielseitige Autorin, legt einen weiteren Krimi der Reihe mit Kommissar Paul Sito vor und begeistert damit von der ersten Seite an. Die Autorin verbindet in ihrem Schreiben auf einzigartige Weise Spannung, Sprachvirtuosität, Erzählkunst, Hintergründigkeit wie Gesellschaftsbewusstsein. Es geht dabei immer um den ganzen Menschen in seiner Unergründbarkeit in Sinn, Sehnsucht, Einsamkeit, Abgrund wie Hoffnung.

Das Lesen wird zum umfassenden Erlebnis und Ereignis, das spannend folgen wie über Aktualitätsbezüge nachdenken lässt. Diese Form des modernen zeitkritischen Krimis zeichnet die Autorin besonders aus.

„Tina Schlegel begeistert in einmaliger Spannung wie Erzähl- und Sprachkunst!“

„Tief am Grund des Sees“ Tina Schlegel. Bodensee Krimi. Emons Verlag  2022


Walter Pobaschnig 1_23

https://literaturoutdoors.com

„Collage der Erde“ Anna Starzinger, Cellistin _Give Peace A Chance _ Wien 31.1.2023

GIVE PEACE A CHANCE

G rau(h)

I st

V iel.

E rde.


P ackerl

E rben

A lle.

C odes.

E ntgiften.


A tem.


C hanson.

H erzen

A chtsam und

N ahe.

C ollage der

E rde…


Anna Starzinger, 29.1.2023

Anna Starzinger _
Cellistin, Schauspielerin, Komponistin

Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:

Anna Starzinger _Cellistin, Schauspielerin, Komponistin.

https://www.facebook.com/anna.starzinger

Foto_Walter Pobaschnig 1_21

Walter Pobaschnig _ 28.1.2023

https://literaturoutdoors.com

„Man muss im wahrsten Sinne des Wortes aus der Reihe tanzen, um zu verändern“ Simonida Selimovic, Regisseurin _ Wien 31.1.2023

Liebe Simonida, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Mein Tagesablauf ist seit Wochen immer derselbe, um ehrlich zu sein. Vormittags war ich immer an der Uni MUK Masterstudium. Am Nachmittag Proben bis zur späten Abendstunde.

In den Endproben bin ich fast nur im Theater. Es bleibt nicht viel Zeit für anderes momentan. Das ändert sich aber dann immer kurz nach der Premiere.

Simonida Selimović _ Szenenfotos Bibi Sara Kali“ _
Premiere WERK X-Petersplatz Wien 31.1.2023
Simonida Selimović,
Schauspielerin, Regisseurin, Musikerin

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig? 

Aufeinander zu achten und solidarisch mit denen zu sein, die Hilfe brauchen. Oft ist es sogar in der nahen Umgebung. Ich merke, dass ich jeden Tag neu angehen muss und mich auf die Menschen besinne, die oft leise Stimmen haben. Denn die benötigen manchmal nur einen kleinen Augenblick Aufmerksamkeit, der aber insgesamt viel bewirken kann. 

Vor einem Aufbruch werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabeidem Theater, der Kunst an sich zu? 

Als Theatermacherin und als Teil dieser Gesellschaft bin ich verantwortlich, was erzählt wird und wie etwas dargestellt wird. Man kann sich nicht mehr ausreden, dass es ja nur „Kunst“ ist und dass man sich eingeschränkt fühle, weil man auf stereotype Bilder und rassistische Äußerungen verzichten müsse.

Theater & Kunst hat Verantwortung zu tragen und sich mit dem Abbild der Gesellschaft auseinandersetzen. Es gibt so viele verschiedene Kulturen, so viel Mehrwert wird aus anderen Kulturen nach Österreich gebracht, man bekämpft und stigmatisiert anstatt das alles als Geschenk zu sehen. Hier braucht es Veränderung und Mut aufzustehen und es anders zu machen.

Hier muss man im wahrsten Sinne des Wortes aus der Reihe tanzen, um zu verändern.

Theater hat die Möglichkeit das zu tun, es wird aber im veralteten Muster weiter gearbeitet, weil keiner sich die Mühe machen möchte andere Überlegungen anzugehen. Diejenigen, die es versuchen werden oft sabotiert und als problematisch angesehen oder zu wenig gefördert und unterbezahlt.

Große Theaterhäuser hätten die Möglichkeit, aber da sind zu viele Hürden, die sich zum Teil die Häuser selbst auferlegen, weil sie das System nicht brechen.

Simonida Selimović _ Szenenfotos Bibi Sara Kali“ _
Premiere WERK X-Petersplatz Wien 31.1.2023

Was liest Du derzeit?

Ich lese meist parallel zwei Bücher diesmal ist es: „Dschinns“ von Fatma Aydemir und „Frau im Dunkeln“ von Elena Ferrante

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

 „No one ever asked us why the Gypsy people [have] always lived on the fringe of society nor how this way of life has affected the structure of the Gypsy family. Like ostriches people buried their heads in the sand. They did not want to see or hear; they did not want to face the facts. It is so much simpler and so much easier on the conscience to believe that the Gypsy people consist of the ‘picturesque’ survivors of a nation that specialists who are no more than charlatans dare to criticize with rash judgments and prejudices, using such expressions as »They don’t want to live in houses«, »They must be as free as birds« or »They are always happy, singing and acting«.”

Zitat: Dr. Rosa Taikon , Roma Aktivistin aus Schweden 

Simonida Selimović,
Schauspielerin, Regisseurin, Musikerin

Vielen Dank für das Interview liebe Simonida, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Theater-, Schauspiel-, Musikprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 

5 Fragen an Künstler*innen:

Simonida Selimović, Schauspielerin, Regisseurin, Musikerin

Zur Person_Simonida Selimović,

geboren 1979 in Serbien, emigrierte Simonida Selimović als Kind zusammen mit ihrer Familie nach Österreich, wo sie als Schauspielerin, Regisseurin, Musikerin und Roma-Aktivistin tätig ist.
Sie spricht Deutsch, Romanes, Serbisch und Englisch. Schon früh beginnt ihre Karriere als Schauspielerin in Film, Fernsehen und Theater. Sie ist u. a. in der Kinderserie „Operation Dunarea“ und im Kinofilm „Ciao Chérie“ von Nina Kusturica zu sehen.
2010 gründete sie gemeinsam mit ihrer Schwester Sandra Selimović den ersten feministischen und professionellen Romatheaterverein Romano Svato sowie Mindj Panther, wo sie als feministische Rapperin und Aktivistin gegen Rassismus und für Gleichberechtigung der Roma tätig ist.
In der Wiener freien Theaterszene entwickelte sie zusammen mit ihrer Schwester „Heroes“ (2015) und arbeitete u. a. mit Tina Leisch und Alireza Daryanavard zusammen. Am Schauspiel Essen spielte sie in einer Inszenierung von Volker Lösch und am Berliner Gorki Theater erarbeitete sie mit Yael Ronen die auf einer Idee von ihr und Sandra Selimović basierende Produktion „Roma Armee“ (2017).
Am WERK X-Petersplatz war sie 2020 in „Geleemann, die Zukunft zwischen meinen Fingern“ von Amir Gudarzi sowie „Blutiger Sommer“ von Alireza Daryanavard zu sehen. Weitere Zusammenarbeiten mit Regisseur Alireza Daryanavard am WERK X-Petersplatz in „Tschernobyl – Eine Chronik der Zukunft“ nach Swetlana Alexijewitsch im Herbst 2021 und aktuell die Wiederaufnahme „BLUTIGER SOMMER. DIE REVOLUTION DER FRAUEN“ im November 2022.
Im Juni 2021 feierte der von Romano Svato in Kooperation mit dem WERK X-Petersplatz produzierte Theaterfilm „Bibi Sara Kali“ seine Online-Premiere, wo sie für das Konzept, die Künstlerische Leitung und die Co-Autor*innenschaft verantwortlich zeichnete und auch als Schauspielerin zu sehen ist. „Bibi Sara Kali“ wird im Jänner 2023 endlich in einer Bühnenversion am WERK X-Petersplatz zu sehen sein.

www.romanosvato.at

„Bibi Sara Kali“

Simonida Selimović _ Szenenfotos Bibi Sara Kali“ _
Premiere WERK X-Petersplatz Wien 31.1.2023

Premiere am Di, 31.01.2023; 19.30h

Ort: WERK X-Petersplatz (Petersplatz 1, 1010 Wien)

Text: Ibrahim Amir, Simonida Selimović

Inszenierung: Simonida Selimović

Musik: Mindj Panther

Bühne und Kostüm: Mira König

Adaption Bühne und Kostüm: Geraldine Massing

Dramaturgie: Veronika Maurer

Regieassistenz und Choreographie: Danilo Jovanović

Outside Eye und Filmeinspielungen: Nina Kusturica

Produktionsleitung: Iva Marković

Mit: Zeynep Alan, Jasmin Behnawa, Valentina Eminova, Ljubinka Nikolić, Ingeborg Schwab, Simonida Selimović

Weitere Termine:

Do 02. Februar 2023, 19.30 Uhr

Fr 03. Februar 2023, 19.30 Uhr

Sa 04. Februar 2023, 18.30 Uhr, im Anschluss Expert* Talk

Mi 08. Februar 2023, 19.30 Uhr

Do 09. Februar 2023, 19.30 Uhr

Website: https://werk-x.at/premieren/bibi-sara-kali-2/

Fotos_1 Nino Nihad Pusija; 2,3 Alex-Gotter; 4 Rosmarin_Frauendorfer.


30.1.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com

„Der radikale Poet Werner Schwab“ Theaterstar. Enfant terrible. Anti-Populist. Sonderzahl Verlag

Es sind die 1980er und frühen 1990er Jahre als ein junger österreichischer Dramatiker das moderne Theater gleichsam in Sprachvirtuosität wie -macht revolutioniert und Kunst und Gesellschaft erschüttert, inspiriert und in Faszination wie Kritik begeistert. Innerhalb kürzester Zeit wird der 1958 in Graz geborene Werner Schwab zu einem der meistgespieltesten Dramatiker im deutschsprachigen Raum. Er wird zum Star weit über die Theaterlandschaft hinaus und sein Werk, sein Leben bleiben über seinen frühen Tod 1994, im selben Jahr stirbt auch der Underground Musikstar Curt Cobain, bis in die Gegenwart faszinierend wie mythenumrankt…

Wie sich nun Kunst und Leben Werner Schwabs in einer Darstellung nähern?

Helmut Grugger, Germanist und Autor,wählt den Weg einer vielseitigen Zusammenschau, eines Dialoges von Werkanalyse- kritik, öffentlicher Wahrnehmung und Wirkung wie biographischer Eckpunkte, die einzigartig den großen ästhetischen Kosmos Werner Schwab beeindruckend öffnen und umfasst vorstellen wie zugänglich machen.

Grugger überzeugt dabei in Kapitel Konzeption wie fundierter Analyse und legt damit ein wissenschaftliches Grundlagenwerk, das vielseitig handhabbar ist, wie auch einen besonderen Beitrag zu einem wesentlichen Kapitel moderner Kunst vor, das sehr viele Zugänge bietet. Hervorzuheben ist auch die gute Lesbarkeit, die Fachpublikum wie Interessierte gleichermaßen anspricht und bereichert.

„Ein wegweisendes Grundlagenwerk zum Theaterstar Werner Schwab, das vielseitig analysiert, informiert wie begeistert!“

„Der radikale Poet Werner Schwab“ Theaterstar. Enfant terrible. Anti-Populist. Sonderzahl Verlag 2022

Der radikale Poet Werner Schwab


Walter Pobaschnig   1_23

https://literaturoutdoors.com

Interview_Staatspreis 2022 _ „Ich habe bei Anna Baar eine große Lust zu schreiben wahrgenommen“ Gabriele Fenkart, Direktorin BRG Viktring/Klagenfurt _ 30.1.2023

Großer Österreichischer Staatspreis 2022_

Staatspreisverleihung an Anna Baar _ Künstlerhaus Wien   26.1.2023

Interview _ HR Dir. Prof. Mag. Dr. Gabriele Fenkart_ Direktorin BRG Viktring/Klagenfurt _ 26.1.23

 HR Dir. Prof. Mag. Dr. Gabriele Fenkart_ Direktorin BRG Viktring/Klagenfurt _
26.1.23

Sehr geehrte Frau HR Dir. Prof. Mag. Dr. Gabriele Fenkart, Sie sind Direktorin des BRG Viktring/Klagenfurt, dies ist jene Schule, welche die Staatspreisträgerin 2022, Anna Baar, besucht und an welcher sie maturiert hat. Sie haben Anna Baar in Deutsch unterrichtet.

Welche Erinnerungen haben Sie an den Unterricht mit Anna Baar?

Anna ist in der 5.Klasse zu uns an die Schule gekommen und das war eine Zeit, in welcher der Deutschunterricht noch ohne Textsortenkatalog und Standardisierung stattfinden durfte. Ich habe da gerne im Unterricht offenen Schreibformen Raum gegeben. Schreiben und Lesen in Notwendigkeit wie Inspiration und Motivation waren ganz wichtige Säulen des Deutschunterrichtes.

Ich habe Anna in der großen Klasse als eine Schülerin, wie auch andere, wahrgenommen, die Lust hatte zu schreiben und das hat für mich als Pädagogin eine wichtige Rolle gespielt.

Dass Anna diesen Weg des Schreibens nimmt, ist für mich einfach wunderbar und es ist auch spannend zu erfahren, was man alles über eine Schülerin nicht wusste und nun im Schreiben wiederentdeckt, etwa wie sie sich selbst wahrgenommen gefühlt hat.

Anna Baar (rechts), Staatssekretärin für Kunst und Kultur Dr.Andrea Mayer _
Verleihung Österreichischer Staatspreis 2022 _
Künstlerhaus Wien 26.1.2023

Wie konnten Sie als Deutschpädagogin die Schreiblust von Anna Baar und ihrer MitschülerInnen im Unterricht begleiten und fördern?

Ich denke, wir waren freier in der inhaltlichen Auswahl und Schwerpunktsetzung was den Literaturunterricht in der Oberstufe des Gymnasiums betrifft. Wir waren auch freier, Lektüre individuell zuzugestehen – was gelesen werden muss und was gerne persönlich bzw. empfohlen weiter gelesen wird – ich finde das macht einen Unterschied zur Gegenwart aus.  

Welchen Schwerpunktzweig Ihrer Schule hat Anna Baar besucht?

Anna war im Schwerpunktzweig Musik.

Unsere Schule hatte damals wie heute die Schwerpunktzweige Musik- und Kunstunterricht (Bildnerische Erziehung). Der Unterricht hat da jeweils den Umfang von sechs Wochenstunden, statt der in den gymnasialen Realzweigen ansonsten üblichen zwei, und dies ist prägend.

Ihre Anwesenheit als Direktorin heute bei der Staatspreisverleihung für Anna Baar zeigt die starke Wertschätzung füreinander. Gibt es weitere Kontakte, Projekte?

Es gibt eine große Wertschätzung und Anna war etwa 2017 zur 40 Jahre Feier unserer Schule als Festrednerin eingeladen.

Wenn es die Möglichkeit gibt, laden wir Anna zu uns in die Schulbibliothek zum literarischen Gespräch, Arbeiten mit unseren Schüler*innen ein. Und Anna kommt sehr gerne.

Ist Ihnen als Deutschprofessorin von Anna Baar in Aufsätzen, Arbeitsaufgaben ihrerseits etwas inhaltlich, stilistisch in Erinnerung?

Was ich mit Sicherheit in Erinnerung habe, ist, dass diese Klasse, und damit auch Anna, gerne mit der literarischen Technik „Stream of consciousness“ (Bewusstseinsstromtechnik) gearbeitet hat. Dieses Schreiben über sich selbst, die Gedanken im Kopf, war ein wichtiger Schwerpunkt in dieser Klasse.

Ich erinnere mich auch an eine Themenstellung der Maturarbeiten – „Welche markanten Lektüreerlebnisse haben mich im Schulleben begleitet und was bedeutet dies für meine Entwicklung“. Ob Anna dies gewählt hat, da müsste ich sie fragen (lacht).   

Was möchten Sie Anna Baar zur Verleihung des Österreichischen Staatspreises 2022 mitgeben?

Ich wünsche Anna, dass sie ihren so beeindruckenden wie wichtigen literarischen Weg der kulturellen Thematisierung des Da- und Dazwischensein weitergeht, es ist sehr befruchtend und für Anna wohl auch ein wichtiger Weg im Schreibprozess.

Der österreichische Staatspreis, die großen Würden beginnen jetzt, und so soll es weitergehen. Das wünsche ich Anna von Herzen.

 HR Dir. Prof. Mag. Dr. Gabriele Fenkart_ Direktorin BRG Viktring/Klagenfurt _
26.1.23

Vielen Dank für das Gespräch und weiterhin so inspirierende, beeindruckende wie erfolgreiche Absolventen*innen Ihrer Schule!

Info_Der Große Österreichische Staatspreis ist die höchste Auszeichnung, die die Republik Österreich einer Künstlerin oder einem Künstler für ein künstlerisch besonders herausragendes Lebenswerk verleiht.

Der aus 21 Mitgliedern bestehende Österreichische Kunstsenat nominiert jährlich eine Künstlerpersönlichkeit aus den Bereichen Architektur, Bildende Kunst, Literatur oder Musik ohne festgelegtes Rotationsprinzip für den Staatspreis. Vergeben wird der Preis seit dem Jahr 1950. Bis 1970 wurden jährlich mehrere Staatspreise vergeben, seit dem Jahr 1971 nur mehr ein Staatspreis pro Jahr.

Preisträgerin 2022: Anna Baar

Quelle: Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport 1_23

Interview_Walter Pobaschnig

Alle Fotos_Walter Pobaschnig

https://literaturoutdoors.com 1_23

„the lessons we learn through stories are what prepare us for the possible challenges“ Alan Burgon, Schauspieler _ Wien 30.1.2023

Lieber Alan, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Dear Alan, what`s your routine at the moment?

There are of course exceptions, but most of my days begin at 7:00am. I get up and make breakfast for my son and myself; coffee for me and a cup of tea for my wife. I drive my son to school, then spend two hours training at the gym. When I come home I take a couple of hours to work through a list of tasks I have written for that day. At 2:00pm either my wife, or I, or both, pick up our son from school.

The afternoons vary: Sometimes our son has after school activities or goes round to a friends house; sometimes I have a podcast recording or some writing to do; sometimes we go for a walk together as a family. Usually my wife chooses to make dinner while I play with, or read to our son. Not because we conform to social “norms”, but because our son quite often likes to play rough, and in our household, I seem to be better suited to that sort of thing. We have dinner together as a family, and I read to my son every night before bed. Right now we are working our way through The Famous Five series by Enid Blyton.

Once our son is in bed, if I have pressing tasks or work commitments that require my attention, I will attend to these first. After which, if there’s time, my wife and I may practice Cranio Sacral or Thai massage, as she is a qualified practitioner in both fields. Some evenings we take time to sit and talk together and reflect. Other nights I’ll curl up on the couch with a cup of tea and a book. Usually on a Friday or Saturday we have a film and/or series night.

That is an “average” day, but as a freelance actor, director, writer and producer, my schedule can vary enormously depending on the projects I am working on, and of course, sticking to the schedule can be challenging sometimes when you only have yourself to answer to. With the quality of work being produced by the film industry for example, it’s all too easy to get sucked into a good series on Netflix, or to spend the whole week reading in the evenings when I should be working… but I’d say that my discipline probably averages out at a solid 80%.

Alan Burgon,
Schauspieler, Regisseur, Autor, Produzent

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

What`s now particularly important for all of us?

Good relationships are the most important things, starting with your relationship to yourself. Understanding that there is time and space for everything important to you. Realising that stress is a response, and you have the power to choose a different reaction. Taking the time to inform yourself on important issues, and not allowing the comments and criticisms of others to be the basis for your opinions. Recognising that everyone you encounter was once a child, their actions have nothing to do with you personally, and ultimately everyone is looking for love and acceptance.

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei dem Theater/Schauspiel, der Kunst an sich zu?

New start, new beginning. What will be essential and which roles will literature, art play on society?

I believe that departures and new beginnings are the status quo. Although some changes are personal, and some are global, the only consistency throughout history is that things change and we have to be open and able to adapt. We  homo sapiens sapiens are where we are today because of our ability to accept change and adapt to new circumstances. A fundamental aspect of this capability, is our invention of story. Whether written in books, performed on the stage, recorded for the screen, audiobooks, podcasts, spoken word or what have you, the lessons we learn through stories are what prepare us for the possible challenges ahead, and help us to understand what we have lost or moved away from. All forms of art have been, and will continue to be absolutely crucial to our understanding and progression of society as we move from one phase to the next; generation to generation.

Was liest Du derzeit?

What are you reading currently?

Currently I am reading The Atlas Paradox by Olivie Blake, which is the sequel to The Atlas Six. It’s a fantasy book surrounding a group of six magical individuals who are initiated into a secret society for the exceptional. Blake is a really great writer, and if you like fantasy and magic, I would definitely recommend getting yourself a copy of The Atlas Six.

I’m also listening to the audiobook of Troy by Stephen Fry, which I listen to whenever I am in the kitchen or driving. Troy is the third book in this series, the first two being Mythos and Heroes. I am very enthusiastic when it comes to mythology and folklore, and Stephen Fry’s retelling of the Greek myths is the best I’ve read/listened to.

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

Which quote, text will you propose to us?

“Luck is what happens when preparation meets opportunity.”

– Seneca

Thank you very much!

Alan Burgon,
Schauspieler, Regisseur, Autor, Produzent

Vielen Dank für das Interview lieber Alan, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Theater-, Schauspielprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 

5 Fragen an Künstler*innen:

Alan Burgon, Schauspieler, Regisseur, Autor, Produzent

Zur Person_Alan Burgon,

geboren in den schottischen Highlands, seit 2010 in Wien, wo er lebt und arbeitet. Schauspielausbildung erfolgte u.a. am renommierten Royal Conservatoire of Scotland. Danach folgten Engagements am Dundee Repertory Theatre mit Hauptrollen in den Stücken ,,Beauty and the Beast”, ,,Who’s afraid of Virginia Wolf”, ,,Quelque Fleurs” etc. Mit dem National Theatre of Scotland ging er auf eine UK National Tour mit Ibsen’s ,,Peer Gynt” und spielte u.a. im King’s Palace Glasgow, Eden Court Theatre Inverness und The Barbican in London. Weitere Auftritte gab es mit Uraufführungen am Edinburgh Fringe Festival.

In Wien folgten Engagements am International Theatre und Vienna’s English Theatre, bevor er schließlich 2012 mit einer Künstlergruppe die Open House Theatre Company gründete und als Schauspieler und künstlerischer Leiter bis 2019 36 Theaterstücke in englischer Sprache auf die Bühne brachte. Darunter Highlights wie ,,Laurel and Hardy”, ,,A Midsummer Night’s Dream”, ,,The Importance of Being Earnest”, ,,Hedda Gabler” etc.

Seither arbeitet er als Schauspieler und Autor im independent Filmbereich, sowie für TV-Serien (Tatort Mainz und Das Netz) und Kinofilmen (Thank you for bombing und MeWe). Als Voice Actor leiht er u.a. der Hauptrolle The Interviewer in der Fiction Podcast Serie The Amelia Project, die bis dato über 5 Mio. Downloads verbucht hat, seine Stimme.

Wien, 26.01.2023

Fotos_1 Stefan_Panfili; 2,3 Volker_Schmidt.


26.1.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com

„Ginkgo Tempelbaum in Flammen“ Jutta Weber-Bock, Schriftstellerin _ Give Peace A Chance _ Stuttgart 30.1.2023

GIVE PEACE A CHANCE


Ginkgo Tempelbaum in Flammen

In den Trümmern von Hiroshima

Verbrannt, verdorrt, nicht verloren

Ein Jahrzehnt später mit neuen Trieben


Paternoster für den Frieden

Einsteigen geht immer und

Aussteigen ist tödlich

Cäsars Zeiten sind vorbei

Ein Haar jetzt für den Frieden


An dem alles klebt


Cabaret und Cabrio

Hängen an der Vergangenheit

Anzüge treffen sich in Davos

Niemand redet vom Frieden, alle vom

Cent, wirf ihn weg, den Mammon

Einmal blüht der Ginkgo noch


Jutta Weber-Bock   17.1.2023

Jutta Weber-Bock, Schriftstellerin

Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:

Jutta Weber-Bock, Schriftstellerin

www.weber-bock.de 

Foto_Wolfgang Haenle

Walter Pobaschnig _ 17.1.2023

https://literaturoutdoors.com

„Gerne wäre ich frei“ Antje Schmidt, Autorin und Künstlerin _ Give Peace A Chance _Guntersdorf/NÖ 29.1.2023

GIVE PEACE A CHANCE


Gerne wäre ich frei

In einer sorglosen Welt

Von Wundern umgeben

Ein Mensch mit Flügeln


Planlos, ziellos, schwebend

Einige Federn lautlos fielen

Auch schwarze wären dabei

Carpe diem, ja ich nutzte ihn

Eine Reise um die ganze Erde


Am Anfang stand die Botschaft

Chancen auf Frieden gab es viele

Hab ich sie selbst stets genutzt?

Alle rufen Frieden aber bekriegen

Noch haben wir die Wahl

Chancen ohne Ende, Herz, Seele

Ein Wunder könnte geschehen


Antje Schmidt (Zellmer) _22.11.2022

Antje Schmidt (Zellmer), Autorin und Künstlerin

Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:

Antje Schmidt (Zellmer), Autorin und Künstlerin

Fotos: das gemalte Bild und alle Fotos – Antje Schmidt. Das Bild ist mit Acrylfarbe gemalt, 30 x 40 cm groß. Der Phönix wurde von Antje Schmidt in Marmor gemeißelt, es wurde ein halbes Jahr mit mehreren Pausen dran gearbeitet.


Walter Pobaschnig _ 22.11.2022.

https://literaturoutdoors.com

Literatur Fotonovel _ „Meine Existenz ist eine andere“ 50.Todesjahr Ingeborg Bachmann _ acting Yvonne Brandstetter, Schauspielerin _Wien 29.1.2023

Yvonne Brandstetter, Schauspielerin _ Wien _ acting
Fotonovel _ „Meine Existenz ist eine andere“

Ingeborg Bachmann, Schriftstellerin (1926 – 1973)


„Meine Existenz ist eine andere, ich existiere nur, wenn ich schreibe,



ich bin nichts, wenn ich nicht schreibe,



ich bin mir selbst vollkommen fremd, aus mir herausgefallen, wenn ich nicht schreibe. […]



Es ist eine seltsame, absonderliche Art zu existieren, asozial, einsam, verdammt,



es ist etwas verdammt daran.


„Meine Existenz ist eine andere, ich existiere nur, wenn ich schreibe, ich bin nichts, wenn ich nicht schreibe, ich bin mir selbst vollkommen fremd, aus mir herausgefallen, wenn ich nicht schreibe. […] Es ist eine seltsame, absonderliche Art zu existieren, asozial, einsam, verdammt, es ist etwas verdammt daran.“   

Ingeborg Bachmann, Rede _ Anton Wildgans Preis  1971


Yvonne Brandstetter, Schauspielerin _ Wien _ acting
Fotonovel _ „Meine Existenz ist eine andere“

Ingeborg Bachmann, Schriftstellerin (1926 – 1973)


Literatur im Bild_Fotonovel

Yvonne Brandstetter, Schauspielerin _ Wien _ actingMeine Existenz ist eine andere“ Ingeborg Bachmann, Schriftstellerin (1926 – 1973), Rede Anton Wildgans Preis 1971

50.Todesjahr_Ingeborg Bachmann_ Schriftstellerin (1926 – 1973)

Idee _ Walter Pobaschnig

Inszenierung/Regie _ Yvonne Brandstetter/Walter Pobaschnig

Darstellung_Yvonne Brandstetter

Kostüm/Style_Yvonne Brandstetter

Alle Fotos _ Walter Pobaschnig

Herzlichen Dank an das Mercure Grand Hotel Biedermeier Wien für die freundliche Kooperation!

Walter Pobaschnig 1_23

https://literaturoutdoors.com

„dass sich Theater radikal öffnet und der Gesellschaft hautnah begegnet“ Sarah Plattner, Schauspielerin _ Würzburg 29.1.2023

Liebe Sarah, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Jeder Tag ist anders, aber der Tag beginnt meistens mit den „Morgenseiten“ schreiben und Kaffee. Als Freischaffende gibt es nicht wirklich Alltag, aber Routinen, die ich möglichst beibehalten will, egal wo ich bin oder was gerade ansteht. Routinen sind zb. Sport, lesen, Mails schreiben und beantworten..

Sarah Plattner,
Schauspielerin, Tanzperformerin, Theatermacherin

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Zu verstehen, dass das Leben und jeder Mensch enorm vielseitig ist und genau das zu wertschätzen. Empathie und sich in sein Gegenüber hineinzuversetzen, verstehen zu lernen, sich verbinden,- sind wichtige Qualitäten die wir in dieser Zeit besonders pflegen sollten. Sich über seine individuellen Prioritäten, Anschauungen und Besonderheiten klarwerden, um Grenzen, die vielleicht keine sind, zu überwinden. Ich appelliere an die emotionale Intelligenz!

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei dem Theater, Tanz, Schauspiel,  der Kunst an sich zu?

Geschichten, Bilder, Worte, Bewegungen haben die Macht das Denken und Handeln zu verändern und ja, sind Teile unserer Identität, des Mensch-Seins. Vielleicht verfolgt mich der dringliche Wunsch, dass all die Theater, die sich hinter tausend Stäben, hohen Mauern, Privilegien, Subventionen und Machtkämpfen und der „Hochkultur“ verbarrikadieren, sich radikal öffnen und der Gesellschaft hautnah begegnen und wieder zu einem gemeinsamen Ort für ein zutiefst menschliches Bedürfnis werden: Begegnung.

Was liest Du derzeit?

Oh, mehrere Bücher gleichzeitig:

Mädchenmeute von Kirsten Fuchs

The King Kong Theory von Virginie Despentes;

Mädchen, Frau ETC. von Bernardine Evaristo;

Bei uns in Schilda von Ottfried Preussler

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

Man muss sich etwas vorstellen können, um es in die Tat umzusetzen.

Sarah Plattner,
Schauspielerin, Tanzperformerin, Theatermacherin

Vielen Dank für das Interview liebe Sarah, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Schauspiel-, Tanz-, Performanceprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 

Danke dir!

5 Fragen an Künstler*innen:

Sarah Plattner,
Schauspielerin, Tanzperformerin, Theatermacheri
n

Zur Person_

Sarah Plattner, gebürtige Tirolerin, arbeitet als Freischaffende in Österreich und Deutschland. Ihr Fokus konzentriert sich auf die Schnittstellen zwischen Schauspiel, Tanzimprovisation, Performance und interdisziplinären Projekten. Schauspielausbildung an der Tiroler Schauspielschule Innsbruck und an der Athanor Akademie Passau. Weiterbildungen in den Bereichen Tanz und Kulturmanagement.

„Mich bewegt und interessiert das “Dazwischen”, die Überschneidungen zwischen den Disziplinen. Mein künstlerisches Schaffen ist die Suche nach der Sprache für den Ausdruck in Verbindung mit den Themen, die mich beschäftigen. In Projekten lege ich einen starken Fokus auf den physischen Ausdruck. Bewegung, Tanz und Spiel sind unmittelbar verbunden. Ich verorte mich in der darstellenden Kunst und verstehe Schauspiel als interdisziplinären Akt.“

Derzeit wohnhaft in Sulzfeld am Main, Nähe Würzburg.

Website: https://www.sarahplattner.com/

Instagram Sarah Plattner

Follow me ♡

Newsletter

Fotos_David Schermann

26.1.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com