„So wahr wie ich wirklich bin“ Hanne Orstavik. Neuerscheinung Rauch Verlag.

 

„Hier trifft sich beste hintergründige skandinavische Erzähltradition mit Sprachtiefe und-eleganz.“

 

„So wahr wie ich wirklich bin“ Hanne Orstavik. Neuerscheinung Rauch Verlag.

Am Morgen ist alles anders hier. Die Tür ist verschlossen und die Mutter fort. Ein Flugzeug taucht am Himmel auf. Sie sieht jetzt Ivar vor ihr. Eigentlich sollte sie ihn jetzt am Flughafen erwarten. Sie wollen fort. Ganz wo anders hin. Ganz ein anderes Leben. Es ist ein starkes Band, das auf dieser Begegnung liegt. Johanne ist bereit. Doch es ist ein großer Schritt und sie macht sich oft still Gedanken. Im Zwiegespräch mit Gott, im Gebet. Sie geht jetzt wieder zum Fenster. Streckt den Körper. Die Gedanken kommen wieder. Ihre Lebenswünsche. Und auch die Frage der Schuld. Ein neuer Weg könnte den Knoten lösen. Freiheit bringen. Es braucht einen Plan. Gelingt der Weg durch diese geschlossene Tür und alle geschlossenen Türen der Seele? Johanne greift nach ihrem Leben umgeben von stummen Mauern…

Die norwegische Erfolgsautorin Hanne Orstavik legt mit „So wahr wie ich wirklich bin“ eine vieldeutige und hintergründige Reflexion über Leben und Liebe vor, die in reduzierter wie fokussierter Spracheleganz beeindruckt. Die Autorin lässt Leserin und Leser beklemmend in das innere Ringen der jungen Studentin Johanne blicken, die zwischen Freiheit und überfordernden Zwängen im symbolisch wie real verschlossenen Lebensraum gefangen ist. Der Prozess des Erwachsenwerdens in schmerzhafter persönlicher Identitätsbildung in Überlegung, Entscheidung und Handlung wird von der Mutter zur verordneten „Tageshaft“ für die Tochter und so zum Ausdruck großer Beziehungsproblematik in Wortlosigkeit und Aggression. Die Bezüge zur moralischen und religiösen Sozialisation lassen den Roman zu einem Mystery-Psychothriller werden, der immer wieder neue Bedeutungs- und Spannungsebenen öffnet und keine völlige Auflösung zulässt.

 

Hanne Orstavik, So wahr wie ich wirklich bin. Rauch Verlag.

 

Walter Pobaschnig, Wien 10_2018

https://literaturoutdoors.com

https://literaturoutdoors.wordpress.com

„Adrian oder: Die unzählbaren Dinge“, Angelika Stallhofer. Roman. Neuerscheinung Kremayr&Scheriau Verlag.

 

„Adrian oder: Die unzählbaren Dinge“, Angelika Stallhofer. Roman. Neuerscheinung Kremayr&Scheriau Verlag.

Hier ist keine Zeit zu verlieren. Es geht um das Geschäft. Ein Werbetext. Das Manuskript wird begutachtet. Die Minuten bis zur Antwort der Marketingleiterin sind jetzt endlos lang. Bilder vom Besuch beim Vater kreisen im Kopf. Bilder der Kindheit. Und die Gedanken an Anna. An den Chat von gestern Nacht. Dann zerreißt die unbehagliche erwartungsvolle Stille. Die Marketingleiterin sagt: „Es genügt nicht“. 48 Stunden bleiben jetzt für die Überarbeitung. Arbeitszeit. Lebenszeit. Anforderungen und Wünsche. Die Smartwatch zählt die Schritte. Im Notebook fordert der Werbetext. Häusermann spricht im Cafe vom Puls der Zeit. Anna kann für Momente alles leicht machen. Ein Gedicht am Morgen. Ein Anruf. Ein Ausflug. Das Schreiben. Doch das Schwere der Sorgen in Beruf und Leben umfasst die Stunden. Und die Suche nach Ausgleich und Auswegen beginnt – zwischen all der Macht der unzählbaren Dinge der Tage…

Angelika Stallhofer, Gewinnerin des Ö1-Literaturwettbewerbes „Geld und Gier“, legt mit „Adrian oder: Die unzählbaren Dinge“, einen Roman vor, der in packender Erzählung das moderne Leben in der Spannung von beruflicher Anforderung und persönlichem Glück an der Seele packt und Leserin und Leser gebannt staunen und folgen lässt. Die Autorin zeichnet eine außergewöhnliche psychologische Aufmerksamkeit aus, die in reduzierter direkter Sprachform Gedanken, Emotionen und Reflexionen der Charaktere auf den Punkt bringt. Die genaue Herausarbeitung von Lebensansprüchen (Berufsorientierung, private Verantwortung/Pflege, Begegnungen) ist eine große Stärke des Romans. Diesen wohnt jedoch immer eine Alternative, ein Ausweg, eine Hoffnung inne, die Offenheit, Mut und Konsequenz erfordern. Das Leben ist eine Reise, in welcher der Blick aus dem Fenster nicht genügt. Es ist nötig, sich Fragen persönlicher Entscheidung zu stellen und Aufmerksamkeit als Lebenswert und –aufgabe anzuerkennen. Die Autorin lädt in einem wunderbaren Roman dazu sein.

 

Walter Pobaschnig, Wien 10_2018

https://literaturoutdoors.com

 

„So tun als ob es regnet“ Iris Wolff. Roman in vier Erzählungen. Otto Müller Verlag.

„Ein Roman, der viel von Stille und Aufmerksamkeit der Worte weiß und deshalb dem pochenden und blutenden Lebensherz von Generationen faszinierend in Gänsehaut nahekommt“

„So tun als ob es regnet“ Iris Wolff. Roman in vier Erzählungen. Otto Müller Verlag.

Krieg. 1915. Im Zug geht es an Dörfern, Feldern entlang. Alles sieht hier gleich aus, denn die Gedanken sind immer woanders. Fern von hier. Jacob liest es in den Briefen der Soldaten. Er entwirft die Menschentypen dazu. Die „Dichter“ führen ein Tagebuch und schreiben die längsten Briefe. Dann fallen Schüsse, doch Jacob kann nicht mehr töten. Mit einem Gedicht des Salzburger Dichters Georg Trakl im Kopf geht das nicht. Jetzt verändert sich alles. Das Leben kommt wieder näher, wie auch der Tod…

Elemer lebt allein. Es fehlt der Schlaf wie die Menschen um ihn. Es sind Nachbarn, die ihn besuchen. Es geht um Politik. 1930er Jahre. Die Zeiten ändern sich. Seine Tochter Alma lebt mit ihren Töchtern an der Schwelle dieser neuen Zeit. Henriette ist aufmerksam in allen. Sie ist zielstrebig und greift nach dem Leben. Sie besucht gern ihren Großvater Elemer, schätzt die „Gesellschaft der Schlaflosen“. Henriette wächst heran zwischen all den Erinnerungen und Tagen, die wie Regenwolken am Himmel ziehen…

  1. Die Mondlandung. Das Sterben hat jetzt noch etwas Zeit hier auf der Erde. Mit Liane beginnt der nächste Tag. Eine Reise steht bevor. Doch Hedda bleibt das Alleinsein und die vielen Gedanken ihrer Großmutter im Tagebuch. Auch der Ring von Henriette. „Trag` ihn“, sagte Sie. Lebenskreise schließen und öffnen sich. Schritte der Menschen und Menschheit in Traum und Staub…

Iris Wolff, Ernst-Habermann-Preisträgerin 2014, entwirft im vorliegenden Roman ein existentielles Kaleidoskop, in welchem in mehrfacher Spiegelung wechselnde Lebenswege sich drehen und zusammenfügen und als Muster eines Jahrhunderts erscheinen. Die Erzählfolgen werden zu einem Fernrohr, das Charaktere der Generationen freigibt, welche Lebensraum und Weg verbindet. Der Autorin gelingt eine ganz besondere Aufmerksamkeit und Verdichtung der Sprache. Es ist keine spektakuläre Zeit- und Lebensrevue, die hier geboten wird, sondern eine Einladung lesend still wahrzunehmen was Leben war und ist. Beeindruckend.

 

Walter Pobaschnig, Wien 10_2018

https://literaturoutdoors.com

https://literaturoutdoors.wordpress.com

„Toni und Moni“ Oder: Anleitung zum Heimatroman. Petra Piuk. Neuerscheinung Kremayr-Scheriau Verlag.

 

„Eine satirisch kritische Reflexion von Zeit und Leben im kongenialen Sprachexperiment.“

 

„Toni und Moni“ Oder: Anleitung zum Heimatroman. Petra Piuk. Neuerscheinung Kremayr-Scheriau Verlag.

Der Weg in die Welt. Neujahr. Das Foto in der Zeitung. Archiviert in Klarsichthülle in der Stubengalerie. Neben Gesangsverein und Kameradschaftsbund. Der Beginn muss klar sein. Denn hier hat alles seine Ordnung. Und seine Erwartungen. Geburt. Leben. Liebe. Tod. Das Dazwischen, das sind nummerierte Tageskapitel. Oben und unten. Beistrich und Punkt. Mama und Mizzi-Oma. Gekochte Rinderzunge und Poldi-Opa. Jäger-Sepp und Schlagerglück. Aus und fertig. Mittendrin die Moni und der Toni und das alles in Schöngraben…

Und jetzt darüber schreiben. Was so gesagt und geschwiegen wird im Dorf. Na dann. Die Welt ist was der Fall ist. Los geht`s. Auf Wiedersehen bei der Lesung im Dorfgasthaus…oder doch nicht?

Petra Piuk, ausgezeichnet mit dem Literaturpreis des Landes Burgenland 2016, legt mit „Toni und Moni“ ein fulminantes Sprachexperiment vor, das in Form und Inhalt Maßstäbe setzt. Da treffen Satire, Psychoanalyse und innovativer Schreibstil, mit viel Selbstironie, sehr dynamisch und akzentuiert aufeinander. Was ist Wirklichkeit? – fragen hier gleichsam Qualtinger, Freud und Wittgenstein im Dorfgasthaus. Es ist eine fulminante experimentell literarische Brücke, von welcher die Autorin Leserin und Leser in den tosenden Wildbach gesellschaftlicher, persönlicher und politischer Täler und Abgründe blicken lässt.

 

Walter Pobaschnig, Wien 10_2018

https://literaturoutdoors.com

„All die Nacht über uns“ Gerhard Jäger. Roman. Neuerscheinung Picus Verlag.

 

„All die Nacht über uns“ Gerhard Jäger. Roman. Neuerscheinung Picus Verlag.

Er sitzt im Turm an der Grenze. Ein Soldat. Hunderte Türme wurden jetzt hier aufgestellt. Es soll kein Durchkommen geben. Die Türme sind aus Metall und mobil. Schnell wieder zerleg- und aufbaubar. Grenzen gibt es überall. Alte und neue. Und daher auch Türme. Er trägt sein Gewehr, seinen Rucksack, ein Fernglas bei sich. Ein Scheinwerfer ist an der Metallverstrebung montiert.

Die viele Zeit, die er hier verbringt, lässt ihn nachdenken. Bilder kommen zu ihm. Es sind Erinnerungen, die seine Großmutter mit ihm teilte. Immer wieder wollte, musste sie darüber sprechen. Er hörte zu, auch wenn es große schmerzhafte Erzählungen waren. Zu groß für ihn, damals. Jetzt kehren diese immer wieder zurück. Im Alleinsein. In der Dunkelheit. Im Turm.

„Bei uns türmte sich auf dem großen Esstisch erst einmal die Bekleidung der Familie, Strümpfe und Pullover für groß und klein, warme Wintersachen. Planvoll kam es uns nicht vor, als wir von der Dorfstraße kamen, und planvoll ist es auch nicht gewesen…Das allerdings war für Flüchtlinge im Sommer 1945 der Normalzustand…“.

Das Wort „Normalzustand“ bleibt in seinem Kopf hängen. Da schreckt ihn ein Vogelgeräusch. Er sieht einen Schatten. Nimmt sein Gewehr. Steigt vom Turm und geht auf diesen zu – „Aber wir mussten weiter. Alle mussten weiter in dieser rabenschwarzen Nacht…“ hat der Soldat die Worte der Großmutter im Ohr. „Stop!“, schreit er nun laut. Der Schatten hielt inne…

Der Vorarlberger Schriftsteller Gerhard Jäger legt mit seinem Roman „All die Nacht über uns“  einen facettenreichen Erzählbogen vor, der in seinem Konzept existentieller, historischer und zeitgeschichtlicher Bezugs- wie Kristallisationspunkte, eine besondere formale wie inhaltliche Dichte erreicht, die bis zur letzten Seite die Vorstellungskraft zu inspirieren und in Spannung zu tragen vermag.

„Ein Roman, der viel von den Möglichkeiten der Sprache und der Kraft der Imagination in kritischer Selbst- und Gesellschaftsreflexion weiß.“

 

Walter Pobaschnig 10_18

https://literaturoutdoors.com/

„Die RAF hat euch lieb“ Bettina Röhl. Neuerscheinung Heyne Verlag.

„Die RAF hat euch lieb“ Bettina Röhl. Neuerscheinung Heyne Verlag.

Es beginnt mit einer Spurensuche. Nach Informationen zu Ereignissen um das dramatische Geschehen in den eigenen Kindheitsjahren und den Weg der Mutter. Die Tochter ist jetzt 34 Jahre alt. Die Mutter seit 20 Jahren tot. Ein führendes Mitglied der Terrororganisation RAF in Deutschland der 1960/70er Jahre. Unzählige Zeitungs-, Fernsehberichte, Bücher beschreiben Wege der Mutter – „Es gab schon 1996 Hunderte von Artikeln und Büchern über 68, die RAF und Ulrike Meinhof. Es gab Biografien, Bände mit ihren Kolumnen und massenhaft Broschüren, Raubdrucke, Flugblätter und Dissertationen. Und es gab schon eine ganze Reihe von Dokumentar- und Spielfilmen, Theaterstücken, Opern und Tanztheater, die das Leben von Ulrike Meinhof und ihrer Familie, und nebenbei immer auch von meiner Schwester und mir als süße blonde Statisten des gruslig-schönen Dramas, verarbeitet hatten…“.  Die Tochter selbst, Bettina Röhl, besitzt nur vier Briefe der Mutter Ulrike Meinhof aus der Haft Anfang der 1970er Jahre. Das ist der Ausgangspunkt. Dann beginnen die Fragen und Wege. Das persönliche Archiv der gesammelten Materialien, die umfassenden Gerichtsakten und Bücher zur politischen Situation der Zeit im Spannungsfeld gesellschaftlicher Proteste und internationaler Konflikte sind Grundlage, um zurückzublicken auf das Leben der Mutter und ihre Zeit. Ein gesellschaftshistorischer wie sehr persönlicher Weg des Schreibens beginnt…

Neben der umfangreichen Berichterstattung und Dokumentation zum Leben von Ulrike Meinhof und der RAF stellt das vorliegende Buch ihrer Tochter Bettina Röhl einen sehr persönlichen Zugang dar, der vor allem aus dem unmittelbaren Blick der geschilderten, dokumentierten und auch miterlebten bzw mitbetroffenen Ereignisse in Kindheit und Jugend in bisher nicht publizierter authentischer Form eine Besonderheit darstellt. Die Autorin schildert Ereignisse und Motivationen in direkter Erzählform und verwendet dazu zahlreiche Interviews der handelnden Personen und Dokumente, die einen großen Rechercheaufwand benötigten und in dieser Weise bisher unveröffentlicht waren.

„Eine sehr persönliche Spurensuche wie sehr anschaulich beschriebene Schilderung dramatischer moderner Zeitgeschichte“

 

Walter Pobaschnig, Wien 12_2018

https://literaturoutdoors.com