Bachmannpreis 2022_“Buntheit, Offenheit, Vielfalt sind unsere Leitgedanken“ Klaus Wachschütz, ORF Kärnten, techn. Leiter Bachmannpreis _ Klagenfurt 22.6.2022

Klaus Wachschütz, ORF Kärnten, techn. Leiter Bachmannpreis

Bachmannpreis 22 _Interview_ Klaus Wachschütz, ORF Kärnten, techn. Leiter Bachmannpreis

Sehr geehrter Herr Wachschütz, welche technischen Neuerungen gibt es heuer beim Bachmannpreis?

Es gibt heuer zwei Bühnen, die Jury befindet sich im Studio und im ORF Garten ist die Lesebühne der Autoren:innen, beide mit Publikumszugang. Buntheit, Offenheit, Vielfalt sind dabei die Leitgedanken. Wir wollen mit diesen Spielstätten auch mehr Literaturerlebnis bieten.

ORF Studio _ Klagenfurt _ Jurydiskussionen
Lesebühne _ ORF Garten vor dem Studio _ Klagenfurt

Im ORF Studio haben wir ein sehr klares, strukturiertes Setting, in dem die Diskussionen der Jury über Literatur stattfinden.

Bei der Lesebühne im Freien ist es bewusst im Setting etwas „heimeliger“. Es soll auch ein Wohlfühlfaktor für die Autoren:innen sein. Für mich sind beim Bachmannpreis die Autoren:innen das Wichtigste. Es soll keine Vorführung von Autoren:innen sein.

Wie wird das neue Setting angenommen?

Es war gestern spannend im ersten Get-Together, in dem es um das Lesesetting ging, da sagte eine einzige Autorin, sie hätte gerne im Studio gelesen. Eine weitere Autorin sagte, „ich hätte Angst hier zu lesen“.

Die Jury sitzt heuer etwas enger. Wir sind auf über 180` im Radius der Juryplätze gegangen, damit die Sicht untereinander auch besser ist.

Die Jury beurteilt und setzt dabei auch Akzente in der Dynamik der Diskussion. Das Setting soll hier unterstützend sein.

Für das Publikum gibt es im Studioraum zwei Möglichkeiten der Sitzplatzwahl, jeweils mit Blick zur Jury wie zu den Lesungsscreens.

Wir versuchen so unser bewährtes Studio mit den gegebenen Möglichkeiten in eine neue Zeit zu führen.

Wie gestalten sich die technischen Vorbereitungen für ein solches Großereignis?

Die Vorbereitung eines solchen Live Ereignisses ist grundsätzlich ein dynamischer, dialogischer Prozess, der nicht stillsteht.

Für den Bachmannpreis 2022 gab es bereits im September 2021 umfangreiche Reflexionssettings mit unterschiedlichen Teams. Was sind Stärken, Schwächen, was kann dem Publikum zugemutet werden, was nicht? Diese Fragen sind auch während der Vorbereitung jetzt präsent und es gibt bereits Überlegungen für das nächste Jahr.

Was lesen Sie derzeit?

Ich lese derzeit den Roman „Matou“ von Michael Köhlmaier. Es geht darin um einen Kater, der durch die Jahrhunderte reist. Ich bin auch seit letztem Jahr Besitzer eines jungen schwarzen Katers. Da passt das Buch wunderbar dazu.

Das ist sicherlich auch ein sehr guter Entspannungsfaktor in diesen fordernden Tagen. Herzlichen Dank für das Interview und gutes Gelingen für alles!

Lesebühne _ ORF Garten vor dem Studio _ Klagenfurt

Walter Pobaschnig 22.6.2022

https://literaturoutdoors.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s