Österreich_Gastland Leipziger Buchmesse 2023
Interview _ Peter Reutterer, Schriftsteller_Salzburg

Lieber Peter Reutterer, ist Österreich als Gastland die vorauseilende Revanche für den deutschen (Sommer) Gast?
Ich habe immer wieder schöne Begegnungen mit Stuttgartern, Berlinern, Leipziger, sogar Bayern erlebt. Und auch im Sommer.
Was zeichnet einen österreichischen Gast aus?
Österreich ist gut, wenn es sich seiner kulturellen Vielfalt erinnert. Diese spiegelt sich auch in der Vielfalt literarischer Stimmen.
Wird Leipzig das Literatur-Cordoba für Österreich?
Sieger sind die Österreicher hier auf jeden Fall. Ich war beeindruckt von der Begeisterung, die den Autorinnen entgegengebracht wird.
Ist „Meaoiswiamia“ als majestetischer Plural gemeint mit dem WIR geschickt Deutschland narzisstisch überlisten?
Ein bisschen Narzissmus sei den Österreichern gestattet. (Und die arroganten Exemplare disqualifizieren sich selbst.)
…oder als Selbstkritik des Literaturbetriebes?
Selbstkritik des Literatur Betriebes sehe ich selten. Immer wieder bedauerlich, weil es großartigen AutorInnen schadet.
Was nimmt ein österreichischer Gast aus Deutschland mit. Offiziell und inoffiziell.
Leipzig ist wunderbar. Wunderbar lebendig. Wenn man nicht unter die Stiefel von Manga-Figuren kommt.
Wer kann besser lesen – Deutschland oder Österreich?
Beide lesen wunderbar.. Und Lesen bleibt wunderbar.
Herzlichen Dank!
Zur Person_Peter Reutterer, Schriftsteller, Musiker, geboren am 13.5.1956 in Waidhofen a.d.Thaya, bis zum achten Lebensjahr im Waldviertel. Übersiedelung nach Salzburg. Neusprachliches Gymnasium, Studium (Germanistik, Psychologie-Pädagogik, Latein), Gymnasiallehrer seit 1980, Veröffentlichungen seit 1987. Lebt mit Familie in Bergheim bei Salzburg.
Aktuelles Buch_ „Bei mir Kind“ Peter Reutterer. Prosa. Bibliothek der Provinz 2022

Rezensionen:
Literatur outdoors
https://literaturoutdoors.com/2022/06/07/bei-mir-kind-peter-reutterer-prosa-bibliothek-der-provinz/
Weitere Buchpublikationen:
„Forsthaus“.Kurzprosa.-Bibliothek der Provinz, 1997
„Lokalaugenschein“. Kurzprosa.- Bibliothek der Provinz, 1998
„Movies“. Lyrik.-edition aramo, 2002
“Der Filmgänger”. Eine Erzählung.-Bibliothek der Provinz, 2002
„Silbercolt und Silbersee“. Jugendroman.- edition nove, Jänner 2007
„Schräglage“. Satiren. – Bibliothek der Provinz, Herbst 2007
„Gegenlicht“ .Kriminalerzählung. – arovell, 2008
„Siesta mit Magdalena“. Eine Novella.- arovell, 2010
„Augen.Blicke“. Gesammelte Lyrik.-Edition Tandem, 2010
„Auf den Punkt“. Gedichte mit Geschichten – arovell, 2012
„Unter dem Himmel und in Berlin“. Gedichte mit Geschichten. – arovell, Jänner 2014
„World Wide und auf der anderen Seite“. – Gedichte mit Geschichten. arovell, 2016
„Um das Leben gespielt“. – Gedichte mit Geschichten. arovell, 2018
Publikationen in Anthologien und Zeitschrifften:
„Fugato in S-Moll“. In: „Leben in Salzburg“(MM-Verlag, 1987)
„Ad verba“. In: LITERATUR AUS ÖSTERREICH (1993)
„Der entschwundene Durst“. In: STERZ (Nr.64/ 1994)
„Biomüll“. In: „Mord vor Ort. Neue Kriminalgeschichten aus Österreich“(Vlg. für Gesellschaftskritik, 1994)
„Abenteuerspielplatz“. In: „Väter“ (Edition Doppelpunkt, 1996)
„Heideland“. In: „Waldviertler Weisheiten“(Edition Stoareich, 1996)
„Waldschneisen“. In: SALZ 89, 1997
„Videohelp“. In: STERZ, Nr.76/ 77 (1998)
„Lyrik“. In: LITERATUR AUS ÖSTERREICH, Nr.252 (1998)
„Demolition“. In: STERZ, Nr.78/ 79 (1998)
„Ich rieche“. In: Doppelklick 5, neue edition BUCHKLUB 1999
„Despabilate, amor“. In: STERZ, Nr.82 (1999)
„Filmesdichte“. In: SALZ 102, Dez.2000
„Mein Bier am Abend“. In: Edition Aramo, Krems 2001
“Wie Fußball”. In: Mein Leid am Mittwoch. Edition Aramo, Krems 2002
“Rom”. In: SALZ 110, Nahaufnahmen 8. Salzburg 2002
“Movieangels”. In: Beyond, Marsilius 2003
“Erdäpfelklauben”. In:Über das Land, Öst.Agrarverlag (Literaturwettbewerb) 2003
„Bewegende Bilder“. In: Litertatniktechtur 03 (Siemens-Literaturwettbewerb)
„Augenlicht und Ewigkeit“. In: SALZ 114, Nahaufnahmen 9. Salzburg 03
„Die Fußballanalysten“. Satire in DIEPRESSE, 10.7.06
Lesungen:
zunächst bei Gruppenlesungen in Salzburg, Graz und Wien.
Buchpräsentationen im Salzburger Literaturhaus, in Zwettl und Reichenau, Stifterhaus Linz, Oktober, Hollabrunn u. Raabs, im Literaturhaus Wien, Literaturhaus Krems, im Musilhaus Klagenfurt, 2003 in Budapest, 2004 in Bonn
RADIOSENDUNGEN zu „Forsthaus“, (Radio Salzburg 97), zu „Lokalaugenschein“ am Sept.98. In „Beispiele, Ö1“ 1998, in „Literaturminiatur“, Ö1 1999 und 2003 ebenfalls in Ö1, „Leseprobe“ zum „Filmgänger“
Preise:
1995 beim Lieferinger Literaturwettbewerb
Herbst 1996: Manuskript-Förderpreis vom Land NÖ
März 97: Preisträger beim Hermes-Lyrik-Wettbewerb (Burgenland)
1998: Preisträger „freies lesen“ (Lungau)
1998: 5.Platz beim Bewerb um den Preis des Salzburger Kulturfonds
Juli 98: einmaliges Arbeitsstipendium vom Bund, 1999 vom Land Salzburg
Juli99: Preisträger bein NÖ-Donaufestival („Die großen Prophezeiungen“)
Juli 2000, Preisträger beim KIMNARAS-Wettberb (Drosendorf)
September 2003, Landesstipendium Salzburg mit Fritz Popp (Jury Britta Steinwendtner, Werner Thuswaldner und Gudrun Seidenauer)
Romstipendien des Bunde 04 und 05
Oktober 20005, Anerkennungspreis „Offener Himmel“
TEILNEHMER an Workshops mit Julian Schutting
Mitglied bei der SAG und bei prolit
MITARBEIT beim Projekt „Virtuelle Schule“ (PI-Niederösterreich, 2000)
Vom Land Salzburg gefördertes Buchprojekt mit Schülern „Lies langsam“, 2002
MUSIKALISCHES TUN (auch engagierbar):
Bandprojekte mit:
Hanna Rose, Ulrich Sick, Thomas Müller, Peter Derfler, Peter Reutterer, „Honey Rose Quintett“
Zsuzsanna Kiss (voc, viol.), Peter Brugger (b), Rainer Furtner (dr): TRIO EXQUISIT
(Standards für die Lounge, Ungarischer und Wiener Jazz)
Foto_privat
Interview_Walter Pobaschnig 30.4.2023