Österreich_Gastland Leipziger Buchmesse 2023
Interview _ Barbara Kadletz, Schriftstellerin_Wien

Liebe Barbara Kadletz, ist Österreich als Gastland die vorauseilende Revanche für den deutschen (Sommer) Gast?
Ja, ich fürchte wir haben jetzt in Leipzig schon alle Liegen mit unseren Büchern reserviert, aber die deutschen Sommergäste können ja immer noch ihre Handtücher drüberlegen, das ist Brutalität.
Was charakterisiert einen österreichischen Gast?
Hm, vielleicht auf die Spritzwein-Bestellung zu bestehen, auch wenn man deswegen für einen kulinarischen Barbaren gehalten wird?
Wird Leipzig das Literatur-Cordoba für Österreich?
Tja, das müsste man wohl den Edi Finger der Literaturbranche fragen, nur wer könnte das sein? Nachdem das Leipziger Stadion aber ohnehin schon nach einem österreichischen Energiegetränk benannt ist liegt der Verdacht einer Literaturbetriebsübernahme cordobaischen Ausmaßes wohl ziemlich nahe…
Aber im Ernst, wenn der Gastlandauftritt dazu führen würde, dass beispielsweise die großartige Arbeit diverser österreichischer Verleger*innen auch abseits des Mainstream in Zukunft breiter wahrgenommen wird, dann wäre das ein echt schöner Erfolg dieser Messe.
Ist „Meaoiswiamia“ als majestetischer Plural gemeint mit dem WIR geschickt Deutschland narzisstisch überlisten oder als Kritik am Literaturbetrieb?
Um beim Fußball zu bleiben, ist „mia san mia“ nicht eigentlich der Slogan des FC Bayern München? So hätten wir dieses unsympathische Ego-Problem auch erfolgreich an die deutschen Nachbarn ausgelagert. Ansonsten gilt natürlich nach wie vor das wunderbare Tocotronic-Zitat: „wer Ich sagt hat noch nichts gesagt.“
…oder eine Aussage bei einem Scheidungsrichter?
Da muss ich passen, ich kenn mich weder mit der Ehe noch mit Rechtswissenschaften aus.
Wer kann besser lesen – Deutschland oder Österreich?
Die Zahlen zur Alphabetisierungsrate beider Länder sind mir gerade nicht geläufig, aber wenn mit der Frage gemeint ist, wer besser VORlesen kann, dann definitiv Deutschland, denken Sie nur an die unfassbar grandiosen Live-Lesungen von Rocko Schamoni, Heinz Strunk oder Sven Regener.
Was Hörbücher betrifft, kann Österreich allerdings mit Sophie Rois zurückschlagen, der besten Hörbuch-Leserin aller Zeiten.
Was nimmt ein österreichischer Gast aus Deutschland immer mit? Offiziell und inoffiziell.
Bestimmt das eine oder andere schöne Wort, wie „bräsig“ oder „derbe“ beispielsweise. Und ich persönlich habe früher immer bei meinen Hamburg-Besuchen „Club Mate“ in ungesunden Mengen nach Wien importiert, da es das zu meinem Unglück hier lange Zeit nicht zu kaufen gab.
Herzlichen Dank!
Zur Person_
Barbara Kadletz, geboren 1981, lebt und arbeitet als Buchhändlerin in Wien. Wenn sie nicht die Bücher anderer verkauft, schreibt sie an ihren eigenen Texten oder spricht über Literatur als Moderatorin, Rezensentin oder in ihrem wöchentlichen Blog »Das Buch zum Wochenende«. Bisher Veröffentlichungen von Theaterstücken und Kurzgeschichten. 2. Platz beim FM4-Literaturwettbewerb Wortlaut 2018, Shortlist für den Buchblog Award 2019 & 2020. Bezirksschreiberin Mariahilf 2021.
Barbara Kadletz | Edition Atelier
Aktuelles Buch: „Im Ruin“, Barbara Kadletz. Roman. Edition Atelier

„Im Ruin“, Barbara Kadletz. Roman.
224 Seiten. Erscheinungsdatum: 22.02.2021 2. Auflage. Edition Atelier
Buch: Gebunden mit Schutzumschlag und Lesebändchen Maße: 12,5 x 20,5 cm ISBN: 978-3-99065-048-6 Preis: 22 €
E-Book: ISBN: 978-3-99065-053-0 Preis: 18,99 €
Im Ruin
Foto: Jorghi Poll/Edition Atelier
Interview_Walter Pobaschnig 1.5.2023