„Die Wirtinnen“ Silvia Pistotnig. Roman. Wien, Verlag Elster & Salis, 2023.

Der Tag ist vorgegeben für Johanna. Morgens die Arbeit im Stall für das junge Mädchen. Dann der Kirchgang. Aber da ist auch die Musik. Und diese fasziniert, trägt, bricht das Tägliche, Drückende.

„Ein Weibsbild, das sich für Musik interessiert“, sagt der Organist. Sie bleibt und sieht seinem Spiel zu. Ein besonderer Raum öffnet sich…sonntags…

Es ist 1936. Dunkelheit zieht auf…

1983. Getrud muss zum Fußball. Mit zum Fußball. Der Bruder spielt. Sollte spielen. Aber Tric o tronic ist im Moment interessanter für ihn. Der Fußballplatz gehört zur Welt. Muss sein im ländlichen Sein. Jeder hat da seine Rolle. Im Feld und rundherum. Und jede auch.

Doch dann spielt Gertrud unerwartet mit und es passiert…

„Der Ball bleibt vor mir liegen. Ich seh ihn an und lauf los…“

Da sind die Zahlen. Die Köpfe an der Bluse. Die Bierflaschen. Die Münzen. Alles hat eine Ordnung, an die sich Marianne hält und halten muss. Alles muss bereit sein. Gemacht sein. Tag für Tag.

„Manche Leute hatten Hobbys. Sie hatte Arbeit…“

Das Dorf. Das Wirtshaus. Das Leben dreier Frauen zwischen ihrer Rolle und ihren Träumen. Wegen und Ausweglosigkeiten. Über die Zeiten hinweg…

Silvia Pistotnig begeistert mit ihrem neuen Roman „Die Wirtinnen“ mit einer famosen Erzählkraft, die in Spannung, Humor und Erschütterung von der ersten Seite an packt und dem Leben von Großmutter, Tochter und Enkelin im Kosmos des ländlichen Wirtshauses über die Zeiten gebannt folgen lässt.

Es ist literarisch sensationell, wie die in Kärnten geborene Schriftstellerin einerseits den Roman konzeptionell in biographischen Zeitebenen anlegt und damit Reflexion und Kritik von Rolle und Gesellschaft genial wie einmalig umsetzt und anderseits wie Sprache in solch intensiver Unmittelbarkeit Biographie, Zeit, Gesellschaft lebendig macht. Hier setzt Pistotnig zweifellos neue Maßstäbe, indem Sprache gleichsam mit Rhythmus und Bildintensität von Musik und Film verbunden wird und so ein fesselndes Leseerlebnis kreiert. Hier wird mit Sprache im Kontext von Zeit, Ort unglaublich authentisch gearbeitet und „aufs Maul geschaut“, dass es gleichsam ein Dabeisein in Gasthaus, Kirche, Fußballplatz ist. Dies in Verbindung von Zeit- und vielfältigen gesellschaftsphilosophischen Reflexionsebenen und Impulsen so umzusetzen, ist einmalig und zeigt welch literarische Konzeptionskraft Pistotnig besitzt. Das ist beste Avantgarde!

Ebenso ist die sprachliche Intensität der Darstellung menschlichen Lebens in Enge und Einsamkeit, Tränen und Hoffnung hervorzuheben, die an die großen Traditionen des Neuen Kärntner Liedes im Sprachrhythmus von Melancholie, Witz und Sehnsucht erinnert und diese selbstbewusst wie genial fortführt.

„Silvia Pistotnig ist so nah an Sprache und Leben, dass es unter der Haut brennt! Genial und sensationell!“

„Die Wirtinnen“ Silvia Pistotnig. Roman.

Wien, Verlag Elster & Salis, 2023.

360 Seiten, Hardcover, € 24,70.

ISBN 978-3-03930-046-4.

Silvia Pistotnig, Schriftstellerin _ Wien

Zur Person: Silvia Pistotnig, 1977 in Kärnten geboren, ist Autorin und Redakteurin. Sie hat Kommunikations- und Politikwissenschaften in Wien studiert, wo sie heute mit ihrer Familie lebt.

»Die Wirtinnen« ist ihr vierter Roman. Zuvor veröffentlichte sie »Teresa hört auf« (2021) und »Tschulie« (2017, beide im Milena Verlag). 2010 erschien ihr Debüt »Nachricht von Niemand« (Skarabaeus Verlag).

Pistotnig wurde u. a. mit dem Projektstipendium des Bundes und dem Literaturförderpreis des Landes Kärnten ausgezeichnet.

Interviews _ Literatur outdoors:

„Schreiben ist Herzblut für mich“ 6/21

https://literaturoutdoors.com/2021/06/02/schreiben-ist-herzblut-fur-mich-silvia-pistotnig-schriftstellerin_wien-1-6-2021/

„Ich finde es in Literatur und Kunst wichtig, nicht in eine Blase abzugleiten“ 4/21

https://literaturoutdoors.com/2021/04/28/dieses-virus-ist-nur-ein-resultat-unserer-leben-was-wir-daraus-machen-silvia-pistotnig-schriftstellerin_wien-7-5-2021/


Walter Pobaschnig 4_23

Fotos_Walter Pobaschnig

https://literaturoutdoors.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s