
Menschliches Leben ist immer Bewegung und Ausdruck. Sucht nach Weg und Sinn. Kunst ist dabei ein wesentliches Momentum in Wahrnehmung, Erfahrung, Reflexion und existentiellem wie gesellschaftlichem Impuls.
Ist Kunst wesentlicher Teil der Menschheitsgeschichte, so ist dies ebenso die Reflexion des Kunstprozesses. Wie und wo beginnt nun erste theoretische Reflexion und Konzeption? Wie gestaltete sich dies in der Antike und den folgenden Jahrhunderten und welche Debatten gab und gibt es da?
Hubert Locher, Professor für Geschichte und Theorie der Bildmedien und Direktor des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte/Bildarchiv Foto Marburg an der Philipps-Universität Marburg, legt ein Überblickswerk zur Kunsttheorie vor, das in 14.Kapitel – von Definitionszugängen zu Kunst/Begriff, Theoriebildung in der Geschichte, Formen der Proklamation/Akklamation, Kunst und Politik, Kunstkritik der Gegenwart – wesentliche Theorietopoi öffnet, erläutert und auch zahlreiche Impulse zu Reflexion und Gespräch gibt.
Ein umfangreicher Anhang zu Literatur und Persönlichkeiten/Werk bietet die Möglichkeit weiterer Vertiefung.
„Ein informatives wie spannendes und impulsgebendes Grundlagenwerk zur Kunsttheorie!“
„Kunsttheorie“ Locher, Hubert. Von der Antike bis zur Gegenwart. Beck Verlag.
ISBN: 978-3-406-80011-5 Erscheint am 12. Mai 2023
592 S., mit 60 Abbildungen, Hardcover
Walter Pobaschnig 5/23