Liebe Nico, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Ich stehe auf, gehe aufs Klo, Zähneputzen, Tiere füttern…
und dann jeder Tag anders…

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Es wäre mal für alle Menschen wichtig sich der Verantwortung gegenüber der ganzen Schöpfung bewusst zu sein und danach zu handeln und sich als Erdgebundene Wesen wahrzunehmen und nicht als „etwas Besonderes“.
„Nieder dem Anthropozän!“
Ich glaube Themen des Klimawandels, der Solidarität, des Posthumanismus, und wie wir das Patriarchat sprengen können und eine solidarische Welt für alle Erdgebunden Lebewesen ansteuern können geht uns alle was an. Aber wie wichtig diese Themen gerade sind hängt davon ab, ob die in einer Großstadt als weiße Person mit guter Ausbildung lebst oder ob du gerade im Mittelmeer ertrinkst…
Vor einem Aufbruch werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei dem Theater, der Kunst an sich zu?
Wer ist denn alle? Den Hühnern ist das glaube ich scheißegal. Den Bäumen auch – aber es wurde weniger geflogen – dass hat ihnen gefallen.
Ich glaube das Wesentliche ist die Veränderung anzunehmen und nicht im Gestern stecken zu bleiben und sich selbst nicht für den Nabel der Welt zu halten… nicht zu verallgemeinern…
Kunst und Theater kann der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten und neue Gedanken verbreiten, Ideen erwecken, Wissen vermitteln, Trösten, Verstören, Unterhalten, Verärgern, und Neue Wege zeigen….

Eine zirzensische Theaterperformance mit Tanz und Akrobatik Elementen für junges Publikum ab 10 Jahren. Es geht um das Aufbrechen von traditionellen Rollenbildern mittels 5 historischen Piratinnen-Biografien. Foto Credits: Barbara Palffy

Die Töchter der Kunst präsentieren eine schrille, witzige,
ironische Collage für junge Erwachsene, die Elemente des
Theaters, des Tanzes, der Wissenschaft und neuen Medien mischt.
Foto credit: Robin Daneluk
Es hat schon einen Grund, dass Kunst in totalitären Systemen verboten oder eingeschränkt wird…
Kunst ist ein soziales Event und führt zusammen – Es ist wie Humus – ein Versammlungs- Ort. Ein Diskursraum.
Was liest Du derzeit?
Die Känguru-Chroniken, Marc Uwe Kling
BOBOVILLE, Andrea Maria Dusl
Unsichtbare Frauen _wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert , Caroline Criado-Perez
Konradine und Effi – ein Theaterstück von Hanna Valentina Röhrich
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
Ohne Patriarchat hätten wir alle besseren Sex (Quelle Unbekannt)
It makes a difference what stories we cultivate. How we tell the world changes the world. (Donna Haraway)
Vielen Dank für das Interview liebe Nico, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Theater-, Kunstprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!
5 Fragen an Künstler*innen:
Nico Wind, Theatermacherin, Regie
Zur Person_Nico Wind, Niederösterreicherin. Tanzausbildung Studio an der Wien. Schauspieldiplom am Konservatorium Wien. Akademische Kulturmanagerin. Studium Genderstudiedies. Weiterbildungen im Bereich Dramaturgie, Regie und Theaterpädagogik. Engagements im Bereich Schauspiel, Regie- und Projektassistenz, u.a. bei Szene Bunte Wähne, Willkommen Österreich (ORF), Angewandte Innovation Laboratory der Universität für Angewandte Kunst, 3raum-Anatomietheater, Viertelfestival.
Seit 2009 Inszenierungen mit und für Kinder und Jugendliche. 2017 war ihr Jugendtheaterstück “Frieden, oder so…” im Theater Drachengasse zu sehen. 2018 feierte sie Erfolge mit der Inszenierung „Bravo Girl – Weil ich ein Mädchen bin – RRReloaded“ im Theater Drachengasse. 2019 war eben da ihr Projekt „Chaos & Utopia – Verdrehte Welt Wunderland“ Ein Sprechtheater mit Zirkus-Elementen für Menschen ab 10 Jahren zu sehen. 2021 war die Premiere ihres Stückes „Über Piratinnen – Geschwestern der See“ im Dschungel Wien. 2022 „Bravo Girl – die Zeiten gendern sich“ in Salzburg, Wien, Nö. Sie ist Gründungsmitglied und Obfrau der Töchter der Kunst und im Vorstand der Assitej Austria.
Töchter der Kunst
Verein zur Förderung neuer Formen der freien Künste
www.toechterderkunst.at
www.facebook.com/pages/Töchter-der-Kunst
Foto_Johannes Wahl
2.2.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.