
2017. 500 Jahre Reformation. Viele Feierlichkeiten begleiten weltweit dieses besondere religions- wie welthistorische Ereignis.
Lyndal Roper, an der Universität Oxford lehrende Historikerin, die mit ihrer 2016 erschienen Biographie über die zentrale Gestalt dieser weltverändernden Epoche – Martin Luther – ein viel Aufmerksamkeit erregendes Buch verfasste „Der Mensch Martin Luther, steht nun auf der Kanzel der Wittenberger Stadtkirche. Die Tochter eines australischen Pfarrers in Melbourne denkt am Weg die Kanzelstufen hinauf nun an ihren kürzlich verstorbenen Vater und seinen Weg zur sonntäglichen Predigt und die Herausforderung des Wortes zwischen Himmel und Erde als Botschaft von Mensch zu Mensch. So war es bei Martin Luther, ihrem Vater. Und wie wird es jetzt sein? Für sie selbst?
Lyndal Roper beginnt ihre Ansprache unter dem Eindruck des antisemtischen Reliefs auf der Außenseite der Kirche und dies ist auch Thema im anschließenden Gespräch im Pfarrhaus. In diesem und danach reift der Gedanke ein weiteres Buch über den Menschen, Mann, Gelehrten seiner Zeit Martin Luther wie seine Darstellung und Rezeption in der Zeit wie der Jahrhunderte danach zu schreiben.
Das beeindruckende Ergebnis ist nun diese vorliegende Ausgabe, in welcher in sieben Kapitel umfangreiches historisches wie zeitgeschichtliches Material die Fragestellungen zur Person Luthers und seiner Lebens- und Geisteswelt wie der Nachgeschichte, behandelt werden. Dabei gibt es neben bester historischer Forschung auch viele kritische aktuelle Bezugspunkte.
„Ein wichtiges wie spannendes religionshistorisches Buch, das viele Aspekte zu Leben, Werk und Wirkung Martin Luthers öffnet und Impulse zu kritischer Reflexion bietet.“
Buch: „Im Leben war ich Eure Plage“ Luthers Welt und sein Vermächtnis. Lyndal Roper. Klett-Cotta Verlag
Walter Pobaschnig 9_22