„Ich möchte im Theater Thesen, Antithesen und Hypothesen.“ Okan Cömert, Schauspieler _ Wien 16.8.2022

Lieber Okan, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Aufstehen. Duschen. Frühstücken. Text ackern. Proben. Kochen. Text ackern.

Proben. Duschen. N Bierchen zwitschern. Mit meiner Frau telefonieren. Ein paar Folgen Modern Family anschauen. Schlafen

Okan Cömert, Schauspieler 

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Sparen…

Kommt ganz auf die Priorisierung an. Allgemein gesprochen: Hungersnot beenden, die knapp 20-30 existierenden Kriege bzw Konflikte beenden, die Klimakatastrophe aufhalten, postkoloniale Strukturen brechen. Rassismus und Sexismus bekämpfen und und und. Es gibt eine Reihe von ganz besonders wichtigen Dingen. Ganz sicher den Kopf nicht in den Sand stecken. Lösungsorientiert bleiben, im eigenen Kosmos und auch darüber hinaus, wohin der eigene Radius halt ausreicht. Auch wenn vieles in eine sehr dunkle Richtung zu gehen scheint, gibt es viele Fortschritte in der Welt in unterschiedlichsten Bereichen. Wer hätte sich vor 20 Jahren vorstellen können, dass Drucker entwickelt werden, die lebendes Gewebe herstellen können…

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei dem Theater/Schauspiel, der Kunst an sich zu?

Das ist eine sehr schwierige Frage…

Also ganz abgesehen von den zeitgeistlichen Themen wäre es sehr wünschenswert, wenn es nicht unbedingt notwendig ist, im Theater auf eine Live-Kamera, die Videos auf einer Leinwand projiziert, um wettbewerbsfähig mit Film und Fernsehen sein zu können oder dadurch bemüht ist eine Unmittelbarkeit zu erzeugen, zu verzichten. Oftmals ist es linear und einfallslos.

Das bereits existierende Misstrauen gegeneinander und die soziale Verdrossenheit wuchsen während der Pandemie gegenüber allem. Gegenüber der Politik, der Begegnung von Menschen. Die körperliche Angst vor einer Infektion führte zu einer sozialen Entfremdung.

Ja bescheuert, wenn man die ganze Zeit über „social distance“ spricht.

Die Zahl der Kinder und Jugendlichen, die eine Psychotherapie brauchen, ist horrend angestiegen.

Klimawandel. Wirtschaftskrise. Echo Chamber. Jeder Mensch im Internet ist nur noch ein berechenbares lukratives Objekt. Inflation. Geostrategische Machterweiterung sind wieder total in.

Und das ist ja nur ein kleiner Teil von all dem, was passiert. Und auch sehr beeinflusst von den öffentlichen Medien. Es gibt so viel zu erzählen. Und viele Dinge wiederholen sich, als würden wir nur sehr wenig von der Geschichte lernen. Aber das ist ja auch nicht zur Gänze war. Natürlich nicht. Das Theater sollte nicht genauso wie ich jetzt fast durchgängig mit einer Problemübersicht beschäftigt sein, sondern auch Möglichkeiten, Optionen, Wünsche, Träume und optimistische Zukunftsaussichten schaffen. Beides ist die Aufgabe des Theaters. Ich möchte im Theater Thesen, Antithesen und Hypothesen. Weg von Verallgemeinerungen, hin zu komplexeren Zusammenhängen. Mehr Perspektiven.

Ein sehr geschätzter Schauspielkollege, Günter Gräfenberg hat mir von 5 Dingen erzählt, die einem Menschen ein langes Leben schenken sollen:

Neugier. Dankbarkeit. Optmismus. Humor. Enthusiasmus. Und genau das braucht das Theater auch und wird es immer brauchen.

Was liest Du derzeit?

Zum erneuten Male habe ich begonnen das Silmarillion von J.R.R. Tolkien zu lesen.

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

„Die Einsicht eines Menschen leiht ihre Flügel keinem anderen“

Khalil Gibran

Vielen Dank für das Interview lieber Okan, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Theater-, Schauspielprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 

5 Fragen an Künstler*innen:

Okan Cömert, Schauspieler 

Fotos_Marco Riebler

5.8.2022_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s