„Das Buch der Flucht“ Die Bibel in 40 Stationen. Johann Hinrich Claussen. Neuerscheinung Beck Verlag.
„Ein Buch, das still und kompetent einlädt, ein großes Thema der Zeit biblisch mit- und nachzudenken“.
Es sind persönliche Erinnerungen, mit denen der Autor beginnt. Ein ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hamburg wird für die Versorgung von Flüchtlingen wieder in Gebrauch gesetzt, um eine Übernachtungsmöglichkeit zu bieten. Der Autor ist im Hilfsteam mit dabei. Heiße Suppe, Tee, Bananen werden verteilt und dankbar angenommen. Wenn weniger zu tun ist, reisen die Gedanken zurück als dieses Gebäude noch für theologische Prüfungen genutzt wurde. Es war der Eingang in die berufliche Welt kirchlicher Tätigkeit. Auch ein Ankommen. Und wohl auch mit vielen offenen Fragen zu Ort und Zeit des folgenden beruflichen und persönlichen Werdeganges verbunden. Eine Station des Lebens. Eine wichtige. Für den Autor und für die Menschen, die jetzt hier kurz anhalten dürfen auf einem unbestimmten Weg.
Zurück am Arbeitsplatz lassen den Autor die Erfahrungen und Erlebnisse des Tages in der Flüchtlingsunterkunft nicht los. Die Gedanken kreisen im Kopf und er sieht in die Bibel. Der Prophet Jesaja wird zum ersten biblischen Angelpunkt. Krieg, Vertreibung, Flucht – der Prophet findet sich vor über 1500 Jahren in einer Welt der Gefahr und des Aufbrechens wieder. Er benennt den Schmerz und die Notwendigkeiten der Zeit. Er tut dies aus seiner Glaubensmitte heraus. Ein persönlicher Angelpunkt für ihn, der ihn stärkt, wenn alles herum aus den Angeln gehoben ist und es aufzubrechen gilt….Und der Prophet Jesaja ist in der Bibel nicht der einzige. Mose, Jakob, Sara, Ruth und schließlich auch Jesus. Es sind Stationen der Flucht, welche die Lebensläufe vieler Persönlichkeiten der Bibel kennzeichnen. Es ist auch Sprache und Ansprache in das Heute in allen An- und Herausforderungen…
Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftragter der Evangelischen Kirche Deutschland, legt mit dem „Buch der Flucht“ Die Bibel in 40 Stationen einen beeindruckenden Brückenschlag biblischer Lebenswelt zur Gegenwart vor. Es sind Informationen, Gedanken und Reflexionen zu einem großen Thema der Zeit, die das Buch zu einem gesellschaftlichen wie ganz persönlichen Alltagsbegleiter machen, der still (mit hervorragenden historischen Fotos – Flüchtlinge am Weg) und kompetent einlädt, biblisch nach- und mitzudenken.
Walter Pobaschnig, Wien 10_2018