






























Thematisch-szenisches Fotoshooting _ „Malina“ Ingeborg Bachmann (1971) _
50.Todesjahr_Ingeborg Bachmann_ Schriftstellerin (25.Juni 1926 Klagenfurt – 17.Oktober 1973 Rom)


















Franzi Serokina Lindenthaler, Schauspielerin, Moderatorin_Wien _ acting Malina
Station bei Malina_Roman Ingeborg Bachmann_Wien_1971
Liebe Franziska Serokina Lindenthaler, welche Bezüge und Zugänge gibt es von Dir zu Ingeborg Bachmann?
Ich liebe Gedichte, davon einige von Ingeborg Bachmann.

Wie siehst Du Leben und Werk Ingeborg Bachmanns? Gibt es besondere Gedichte, Text, die Du hervorheben möchtest?
Ich wusste bis vor unserem Shooting nicht sehr viel über ihr Privatleben. Habe mir nun einiges durchgelesen, dabei sind mir sogar die Tränen gekommen.
So viel unerfüllte Sehnsucht und Schmerz.

Das Gedicht, „Abschied von England“ finde ich sehr schön.
Abschied von England
Ich habe deinen Boden kaum betreten,
schweigsames Land, kaum einen Stein berührt,
ich war von deinem Himmel so hoch gehoben,
so in Wolken, Dunst und in noch Ferneres gestellt,
daß ich dich schon verließ,
als ich vor Anker ging.
Du hast meine Augen geschlossen
mit Meerhauch und Eichenblatt,
von meinen Tränen begossen,
hieltst du die Gräser satt;
aus meinen Träumen gelöst,
wagten sich Sonnen heran,
doch alles war wieder fort,
wenn dein Tag begann.
Alles blieb ungesagt.
Durch die Straßen flatterten die großen grauen Vögel
und wiesen mich aus.
War ich je hier?
Ich wollte nicht gesehen werden.
Meine Augen sind offen.
Meerhauch und Eichenblatt?
Unter den Schlangen des Meers
seh ich, an deiner Statt,
das Land meiner Seele erliegen.
Ich habe seinen Boden nie betreten.
Ingeborg Bachmann, Abschied von England,

Du bist wie Ingeborg Bachmann als Künstlerin von Salzburg nach Wien gezogen. Was bedeutet Dir Wien und welche Erfahrungen hast Du hier als Künstlerin gemacht?
Ich wohne mittlerweile schon seit fast 11 Jahren in Wien und bin fast verwundert darüber, dass ich immer noch hier bin. Anfangs hatte ich Startschwierigkeiten und musste mich erst mal einfinden. Wien kann sehr unfreundlich und grau sein, das hat mich oft an meine Grenzen gebracht, mir aber auch geholfen, mich weiterzuentwickeln. Mittlerweile liebe ich Wien und kenne auch die Sonnenseiten.
Gab es in Deinen Schauspiel-, Kunstprojekten bisher Berührungspunkte zu Ingeborg Bachmann?
Leider noch nicht, ich würde mich aber sehr darüber freuen. Mir hat es sehr gefallen, während unseres Shootings ein bisschen in ihre Welt einzutauchen.

Unser Shooting Ort Schönbrunn ist auch für seine Konzerte berühmt. Ingeborg Bachmann schätzte Musik auch sehr, begann früh mit dem Komponieren und arbeitete später an Librettis. Was bedeutet Dir Musik und welche Projekte gibt es da? Schreibst Du auch?
Musik ist und war für mich immer schon ein sehr großer Teil meines Lebens. Ich habe damals mit 5 Jahren mein erstes Radiogerät, mit integriertem CD-Player geschenkt bekommen. Danach habe ich immer wieder die CD Sammlung meiner Eltern geplündert. Sally Oldfield, Randy Crawford und Eric Clapton bilden sozusagen den Soundtrack meiner Kindheit. Ich höre extrem viel Musik, bin täglich am Musik entdecken und schreibe selbst auch Songs und Gedichte, die ich bis jetzt noch nicht veröffentlicht habe. Da kommt aber bestimmt noch was J

Was sind für Dich zentrale Themen, Aussagen der Literatur Bachmanns?
Unterdrückung durch fremdbestimmte Rollenbilder, die Suche nach der eigenen Identität, Umgang mit traumatischen Erlebnissen, Projektion der eigenen Wünsche auf andere Personen und eine ständige Suche nach dem Glück.

Welche Bedeutung kommt dem Werk Ingeborg Bachmanns heute zu?
Ich glaube, dass jede Person, ganz individuelle Dinge, aus ihren Werken für sich mitnehmen kann. Es gibt so viel zu finden.


Der Roman „Malina“ (1971) spielt in Wien. Wie siehst Du das Konzept des Romans?
So tragisch die Geschichte ist, finde ich es interessant, wie sie die äußeren und inneren Schauplätze beschreibt. Ich mag außerdem die ungewöhnliche Auf- und Einteilung der Handlung und Themen.


Wie siehst Du die Prozesse von Frausein und Identität heute?
Ich denke, dass es immer noch viel zu viel Unterdrückung, fremdbestimmte Rollenbilder und ungerechte Erwartungshaltungen gegenüber Frauen gibt.

Die Suche nach der eigenen Identität ist sehr individuell. Ich glaube, dass wir oft unbewusst das Gefühl haben, uns irgendwelchen Begriffen fügen zu müssen. Auf der anderen Seite helfen uns diese Begriffe auch dabei, uns zu orientieren.

Ich persönlich habe bei meiner Identitätssuche immer sehr viel Fragen an mich selbst. Mehr als Antworten, aber da bin ich im Laufe der Zeit draufgekommen, dass schönerweise, manchmal auch Antworten kommen, ohne dass ich mich etwas gefragt habe.

Ich denke, manchmal is es auch einfach auch völlig okay, mal keine Antworten auf seine eigenen Fragen zu haben, denn diese allein sind oft auch schon ein schöner Weg.




Wie siehst Du das Ende des Romans „Es war Mord“?
Da muss ich gestehen, dass ich ihn noch nicht gelesen habe. Steht jetzt auf meiner Liste J

Hättest Du mit Ingeborg Bachmann gerne einen Tag in Wien verbracht und wenn ja, wie würde dieser aussehen?
Natürlich! Sehr gerne sogar. Ich denke wir würden mit einem Besuch, in einem alten Kaffeehaus starten und dann durch die Stadt spazieren und uns sehr viel unterhalten.




Was sind Deine derzeitigen Projektpläne?
Bald wird man meine Stimme wieder im Radio hören, Näheres darf ich bald bekannt geben. Ansonsten darf ich aktuell keine genaueren Infos verraten aber so viel kann ich schon mal sagen; heuer werden ein paar schöne Projekte veröffentlicht, auf die ich mich schon sehr freue J

Darf ich Dich abschließend zu einem Malina Akrostichon bitten?
Motor

TodesArten

BewäLtigung

Ich- Suche

Nein

Annahme





Thematisch-szenisches Fotoshooting _ „Malina“ Ingeborg Bachmann (1971) _
50.Todesjahr_Ingeborg Bachmann_ Schriftstellerin (25.Juni 1926 Klagenfurt – 17.Oktober 1973 Rom)
Vielen Dank, liebe Franziska Serokina Lindenthaler!
Franziska Serokina Lindenthaler, Schauspielerin, Moderatorin_Wien _ acting Malina
Station bei Malina_Roman Ingeborg Bachmann_Wien_1971
2023 _ 50.Todesjahr_Ingeborg Bachmann_ Schriftstellerin (25.Juni 1926 Klagenfurt – 17.Oktober 1973 Rom)
Interview und alle Fotos_Romanschauplatz _ Malina_Wien _ Walter Pobaschnig
Walter Pobaschnig, 4_23
„Worte sind Wege“
Worte entschleiern
offenbaren
die Schichten
der Geschichten
seit dem Ursprung
der Geschichte
am Wegesrand
LikeLike