
Chefredakteurin Ana Marwan, Bachmannpreisträgerin 2022, begeistert mit einem wunderbaren relunch der führenden österreichischen Literaturzeitschrift und verbindet darin Literatur, Kunst, Leben, Gesellschaft, Geschichte auf spannende und vielfach impulsgebende Weise. Es ist ein Lese- wie Reflexionsgenuss!
In der aktuellen Ausgabe bildet die Mitte ein „literarischer Reiseführer Österreich“, der Text und Persönlichkeiten vorstellt und einen sehr gelungenen Ein- wie Ausblick in aktuelle Textlandschaften des Gastlandes bei der Leipziger Buchmesse gibt. Weiteres sind interessante Essays – Kulturbrief, Erinnerung, Literatur und Kritik – wie Rezensionen, Trends literarische Reiseführer wie gegenwärtige Bestandsaufnahme.
Eine große Leseempfehlung und mit Spannung ist auch die weitere Entwicklung dieser literarischen Institution neugierig zu erwarten! (Vielleicht auch in Verbindung zu Bildender Kunst?)
„Ana Marwan kam, sah und begeistert mit einem selbstbewussten relaunch wie großartigen Autoren:innenteam!“

Chefredakteurin und Herausgeberin „Literatur und Kritik“
Foto _ Klagenfurt 6/22/Walter Pobaschnig
Walter Pobaschnig 4_23
Zur Zeitschrift
Die österreichische Literaturzeitschrift „Literatur und Kritik“ wurde 1966 federführend von Gerhard Fritsch gegründet. Seit 1991 hat die Redaktion ihren Sitz in Salzburg und wurde 32 Jahre vom Verleger Arno Kleibel und dem Schriftsteller Karl-Markus Gauß, der zum Jahresende 2022 sein Amt als Herausgeber und Chefredakteur zurücklegte, herausgegeben. „In seiner über 30-jährigen Redaktionstätigkeit hat dieser der Zeitschrift Renommee, unverwechselbares Profil und hohes Niveau gebracht. Dieses hohe Niveau konnte er über drei Jahrzehnte halten“, äußert sich Arno Kleibel zur Entscheidung von Karl-Markus Gauß.
Ab dem Jahrgang 2023 gibt Arno Kleibel die Zeitschrift mit der Autorin Ana Marwan, die zuletzt mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis ausgezeichnet wurde, heraus. Sie verantwortet „Literatur und Kritik“ als alleinige Chefredakteurin. Die erste Ausgabe 2023 mit der Doppelnummer 571/572 hat den Schwerpunkt „Neuanfänge“ und enthält sieben Rubriken: „Kulturbrief“, „Literatur und Kritik“, „Korrespondenzen“, „Wissenschaft erzählt“, „Fundstück“, „Kritik und Literatur“ und „Kritik der Kritik“.
Ein „Kulturbrief“ eines*einer nicht deutschsprachigen Autors*Autorin ist in jeder Ausgabe enthalten. Der Rubrik „Literatur und Kritik“, die weiterhin bewährten, aber auch neuen Stimmen eine Plattform bietet, wird inhaltlich ein übergeordnetes Schwerpunktthema vorangestellt. Neu sind die Rubriken „Korrespondenzen“, „Wissenschaft erzählt“, „Fundstück“ und „Kritik der Kritik“. Sie öffnen den Raum für unterschiedliche Themenbereiche aus der Wissenschaft, literarisch bearbeitet, Neu- oder Wiederentdeckungen von Schriftstücken aller Art oder kritische Auseinandersetzung mit Positionen der Literaturkritik. Einige Rubriken variieren, sind aber in Abständen wiederkehrend. Weitere, in den kommenden Ausgaben enthaltene Rubriken, sind „Umfrage“, „Komisch, dass …“ und „Erweiterung der Sprache“. Besprechungen von Büchern ausschließlich österreichischer Autor*innen oder Herausgeber*innen bleiben Bestandteil jeder Ausgabe.
Ein Anliegen der Zeitschrift ist, „die Vielseitigkeit zeitgenössischer österreichischer Literatur und ihre immer weiter miteinander verwachsenden Gattungen aufzuzeigen und abzubilden“, sind sich Arno Kleibel, Verleger des Otto Müller Verlages, in dem die Zeitschrift seit 1991 erscheint, und Chefredakteurin Ana Marwan einig.
„Literatur und Kritik“ erscheint in fünf Doppelnummern pro Jahr. Die erste Ausgabe des Jahrgangs 2023 ist ab 14. März in ausgewählten Buchhandlungen erhältlich. Die zweite Ausgabe (573/574) erscheint in erhöhter Auflage mit dem Schwerpunkt „Österreich“ zur Leipziger Buchmesse Mitte April 2023.
Die Zeitschrift wird in annähernd dreißig Staaten gelesen.
Preise
Der Preis eines Doppelheftes beträgt € 10,-, im Jahresabonnement € 40,-, für Student:innen und Schüler:innen gegen Vorlage einer Bestätigung € 30,- zuzüglich Versandkosten.
Das Abonnement verlängert sich automatisch, wenn die Kündigung nicht bis zum 31.12. des laufenden Jahres erfolgt!
EUR CHF
Standardabonnement (Regular-Subscription): 40,00 55,90
Studierendenpreis (Student-discount): 30,00 43,90
Einzelheft (Single Issue): 10,00 14,90
Porto Österreich (Shipping AT): 15,00
Porto Europa (Shipping EU): 20,00
Porto Welt (Shipping World): 28,50
Buchhandelsrabatt (Reseller-Discount): 30%
Erscheinungsweise (How often):
5 Doppelnummern/Jahr (März, Mai, Juli, September und November) / 5 double-issues (March, May, July, September, November
Bände 2023 (Issue-Numbers): 571-580
Kontakt (Contact):
Otto Müller Verlag, Ernest-Thun-Str. 11, 5020 Salzburg, ÖSTERREICH/AUSTRIA
E-Mail: vertrieb@omvs.at
Die Zeitschrift ist elektronisch nicht verfügbar (print only)!
Literatur und Kritik 573/574 | Otto Müller Verlag Salzburg (omvs.at)
Walter Pobaschnig 4_23