
„Allein gegen Hitler“ Leben und Tat des Johann Georg Elser. Wolfgang Benz. C.H.Beck Verlag
8.November 1938. Die Sprengladung, die in genauen aufwendigen Planungen im Münchner Bürgerbräukeller vorbereitet und programmiert worden war, und dem Führer der NSDAP Adolf Hitler galt, explodierte zu jenem Zeitpunkt, der aufgrund der Redeabfolge und Abwesenheit kalkuliert wurde – 21:20h. Doch schon um 21:07h verlässt Hitler den Saal. Das Attentat scheitert, doch der Attentäter wird auf der Flucht gefasst, verhört, gefoltert, inhaftiert und am 5.April im KZ Dachau ermordet. Sein Name: Johann Georg Elser (* 4. Januar 1903 in Hermaringen, Württemberg † ermordet am 9. April 1945 im KZ Dachau/D).
Johann Georg Elser ist einer der mutigsten Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, der seinen Weg in allem Mut, Entschlossenheit und Konsequenz ging. Sein Beispiel an Freiheits- und Widerstandshandeln ist bis heute beindruckendes wie wesentliches Zeugnis und Fundament von Gesellschaft und Demokratie.
Wolfgang Benz, bis 2011 Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin, ist einer der renommiertesten Zeithistoriker wie Autoren zur Geschichte des Nationalsozialismus, der Shoa wie des Widerstandes.
In der vorliegenden beeindruckenden Biographie Johann Georg Elsers, die in 16.Kapitel gegliedert ist, werden das Attentat vom November 1938, das Heranwachsen wie die Prägungen von Leben, Familie, Religion, die Vorbereitung des Attentats und dessen persönliche wie familiäre Folgen wie die wechselvolle Wirkungsgeschichte fundiert analysiert und dargelegt. Viele besondere Fotos ergänzen den Text und runden so das Gesamtbild sehr gelungen ab. Ein umfangreicher Anhang mit Quellenangaben und Personenregister schließt diese hervorragende Biographie informativ vertiefend bzw. weiterführend ab.
„Eine hervorragende Biographie über eine beeindruckende Persönlichkeit in Widerstandskraft, Mut und Konsequenz.“
„Allein gegen Hitler“ Leben und Tat des Johann Georg Elser. Wolfgang Benz. C.H.Beck Verlag
Walter Pobaschnig 2_23