Liebe Tabea, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Als Erstes brauche ich Kaffee. Am Vormittag schreibe ich, und am Nachmittag mache ich alles andere, Mails beantworten, Festivals organisieren, und am Abend lese ich oder treffe Freunde.

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Das ist eine große Frage. Sicher Freundschaften.
Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?
Die Literatur hat, so meine Auffassung, die Aufgabe, genau hinzuschauen, nachzudenken und Verhältnisse aufzuzeigen. Es geht weniger um die Tagesaktualität, die Literatur sollte sich dabei Zeit nehmen können.

Was liest Du derzeit?
„Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik“ von Jürgen Habermas sowie „Über die Berechnung des Rauminhalts 1“ von Solvej Balle.
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
Urs Mannhart beschreibt in seinem Essay „Lentille“, dass Kühe sich selber Schmutzpartikel aus den Augen entfernen können, indem sie dazu die Hörner von anderen Kühen zu Hilfe nehmen, die währenddessen ganz ruhig dastehen.
Das finde ich spektakulär, so als Mensch.

Vielen Dank für das Interview liebe Tabea, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!
5 Fragen an Künstler*innen:
Tabea Steiner, Schriftstellerin
Zur Person_ Tabea Steiner, Jahrgang 1981, hat Germanistik und Geschichte studiert. Sie hat das Thuner Literaturfestival initiiert, ist Mitorganisatorin des Berner Lesefestes Aprillen und Mitglied der Autorinnengruppe RAUF und lebt in Zürich.
Mit ihrem ersten Roman Balg war sie 2019 für den Schweizer Buchpreis nominiert und Stipendiatin am Literarischen Colloquium Berlin. 2020 erhielt sie den Werkbeitrag der Stiftung Landis & Gyr und war 2021 Styrian Artist in Residence in Graz.
Provinces, eine Sammlung ihrer ins Englische übertragenen Essays, erschien im Juli 2022 bei Stranges Press. Ihr zweiter Roman Immer zwei und zwei erscheint im Frühjahr 2023 in der edition Bücherlese.
Alle Fotos_AyseYavas 2022
Walter Pobaschnig _ 8.12.2022.