Lieber Peter, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Ich teile den Tag in Übezeit, Admin-Zeit und Freizeit ein und versuche immer auch Zeit für mich zu finden, für Joggen, Qi Gong etc. Außer es gibt Proben und Konzerte dann ist alles sehr flexibel.

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Auf sich selbst besonders gut aufpassen, um mit den diversen Krisen gut umgehen zu können und „Ruhe zu bewahren“. Dann kann man auch ein bisschen auf die Anderen aufpassen.
Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Musik, der Kunst an sich zu?
Die Musik und die Kunst werden mit Sicherheit eine große Rolle spielen, weil die Menschen immer den Spiegel der Kunst benötigen, um sich ihrer Gefühle und Emotionen bewusst zu werden und sich mit ihrem Inneren zu verbinden, das wird noch viel wichtiger werden in Zukunft. Die Frage ist, ob die Gesellschaft in Zukunft glauben wird, sich das leisten zu wollen. Ich hoffe natürlich schon.
Was liest Du derzeit?
Ein Buch von Sarah Bakewell über Michel de Montaigne. Und ein kleines
Büchlein von John Cleese über Kreativität.
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
Die Zukunft unserer Welt wird allen Völkern gemeinsam sein – oder sie wird sich als eine sehr unwirtliche Zukunft erweisen. (L. Bernstein)
Vielen Dank für das Interview lieber Peter, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Musikprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!
5 Fragen an Künstler*innen:
Peter Hudler, Cellist
Zur Person_
Peter Hudler, geboren 1980 bei Wien, studierte am Konservatorium Wien und am Mozarteum Salzburg, wo er Bachelor sowie Master im Konzertfach Violoncello mit Auszeichnung abschloß. Er nahm an Meisterklassen ua. am IMS Prussia Cove und an der Accademia Chigiana Siena bei Enrico Dindo, Antonio Meneses, Enrico Bronzi, Thorleif Thedeen, Pieter Wispelwey und anderen teil. Als Kammermusiker hat er unter anderem von Thomas Riebl und Rainer Schmidt wichtige Impulse bekommen.
Peter Hudler lebt als freischaffender Musiker in Wien. Er ist in verschiedenen Ensembles und Gruppierungen tätig und scheut dabei auch nicht vor Ausflügen in andere Genres und stilistischen Experimenten zurück. Sein Cross Over Soloprogramm, das das Cello in seiner gesamten Bandbreite an stilistischen Möglichkeiten auslotet, ist auch international erfolgreich und wurde mehrfach prominent auf Ö1 vorgestellt. Mit dem Duo Schrammelbach tritt er auch als Arrangeur, Sänger und Lieder-Komponist in Erscheinung. Die Solo-CD Cello On Fire erscheint 2022 bei Gramola Wien. Peter Hudler ist seit 2019 künstlerischer Leiter der Konzertserie Cello Expansion in Wien, in der er in hochklassigen Kammermusik-Konzerten mit renommierten Gästen (ua. Paul Gulda, Christoph Meier, Thomas Riebl, Stefan Mendl), Cross Over Projekten (ua. Schrammelbach) und innovativen Soloprogrammen rund ums Violoncello auftritt. (www.celloexpansion.com,) Er hat Erfahrung als Pädagoge ua. an der Wiener Musikakademie und als Gast der Barenboim/Said Foundation, hat in zahlreichen Orchester-Projekten ua. bei der Camerata Salzburg, bei den Tonkünstlern Niederösterreich und beim Mozarteum Orchester Salzburg mitgewirkt und war als Solocellist in Norwegen beim Northern Opera and Symphony Orchestra und in Dänemark bei den Danish Chamber Players engagiert. Mehr Informationen: www.peterhudler.com
Foto_Julia Wesely
11.12.2022_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.