„Wiederfinden von Notizen abends, wenn einmal beide Kinder schlafen“ Sabine Schönfellner, Schriftstellerin _ Wien 14.1.2023

Liebe Sabine, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Unser Tagesablauf als Familie ist derzeit wesentlich von den beiden Kindern bestimmt – das Dezemberbaby sucht seinen Rhythmus noch, das „große“ Kind wacht dafür verlässlich beinahe jeden Tag um dieselbe Zeit auf und geht abends nach vielen Warum-Fragen um ungefähr dieselbe Zeit schlafen. Für das Schreiben und anderes sind derzeit eher leere Minuten (so es sie denn gibt) als größere Zeiträume reserviert, schnelles Notieren zwischendurch und Wiederfinden von Notizen abends, wenn einmal beide Kinder schlafen.

Sabine Schönfellner, Schriftstellerin

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Was für alle wichtig ist, wage ich nicht zu beurteilen. Ich stelle nur erfreut fest, dass langsam eine immer breitere gesellschaftliche Diskussion darüber einsetzt, was Arbeit ist und wie viel Zeit wir mit ihr verbringen wollen, ob wir andere Aufgaben und Ziele wirklich immer auf ein vages Später verschieben können und sollen. Das kann für Privatleben, Familienleben und Gesundheit nur von Vorteil sein, denke ich.

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?

Ich möchte Kunst und Literatur ungern zu große Aufgaben aufbürden. Wenn man nach der gesellschaftlichen Relevanz von Literatur fragt, geht es dabei schnell auch um deren Nützlichkeit und Verwertbarkeit. Die Möglichkeiten, mit Literatur andere und neue Denkräume zu erschaffen und Einblicke in Lebenswelten zu geben, die einem fremd sind, erscheinen mir immer lohnenswert – ein direkter Transfer ins Leben ist mir zumindest noch nicht gelungen, aber Anstöße liefern sie auf jeden Fall.

Was liest Du derzeit?

Ich lese aktuell „Die Vermengung“ von Julia Weber, das mich in seiner skizzenhaften, fragmentarischen Annäherung an Beziehungen, Familienleben und die Herausforderungen, die diese für (künstlerisches) Arbeiten bedeuten, sehr anspricht.

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

„We talk a lot about the weather. All of us miss the weather, which surprised us. It’s as if the only thing we can bear to have in common is weather conditions on a lost planet.“ (Olga Ravn, „The Employees. A workplace novel of the 22nd century“, aus dem Dänischen übersetzt von Martin Aitken, S. 84)

Vielen Dank für das Interview liebe Sabine, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 

5 Fragen an Künstler*innen:

Sabine Schönfellner, Schriftstellerin

Zur Person: Sabine Schönfellner, geboren 1987, studierte Literaturwissenschaft, Skandinavistik und Deutsch als Fremdsprache, anschließend Promotion in Literaturwissenschaft. Arbeitet als freiberufliche Texterin und Lektorin, organisiert und leitet Schreibwerkstätten. Zahlreiche Preise und Stipendien.

Aktuelle Veröffentlichungen:Herbstwespen (Erzählung, mikrotext, 2020), Draußen ist weit (Roman, Literaturverlag Droschl, 2021).

Schreiben. Lesen. Lektorieren. Draußen und im Internet.

Foto_Werner Robitza

29.12.2022_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s