100.Geburtstag Jack Kerouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida), amerikanischer Schriftsteller.
Neuauflagen_Rowohlt Verlag:
„Engel der Trübsal“ Jack Kerouac
„Die Dharmajäger“ Jack Kerouac
„Doktor Sax“ Jack Kerouac
Es ist ein ganz besonders wunderbares bibliophiles Geburtstagsgeschenk, das der renommierte Hamburger Rowohlt Verlag dem gefeierten Helden der Beat-Generation und Avantgarde Künstler Jack Kerouac wie seiner deutschsprachigen wie weltweiten Fangemeinde mit den Neuauflagen seiner wesentlichen Werke macht!

„Engel der Trübsal“ („Desolation Angels“, 1960) Jack Kerouac
Dieses Schlüsselwerk der Prosa des amerikanischen Kultautors, der bis heute verschiedenste Kunstrichtungen wesentlich inspiriert wie prägt, ist zeitlich vor dem mittlerweile zum, auch verfilmten, Klassiker „On the road“ anzusetzen und gibt besten Einblick in die frühe literarische Form wie auch die dabei wesentliche umgebende begleitende Lebenswelt.
Es ist dieser neue faszinierende literarische Klang, der hier ganz unmittelbar eine neue Sprachform prägt und im virtuosen Beat„Libretto“ eines mitreißendem inneren wie äußeren Narrativs der „Engel der Trübsal“ zwischen Himmel und Erde, Hoffnung und Verzweiflung, Vision und Realität, Liebe und Einsamkeit einer Generation wandeln lässt.
Hier liegt erstmals eine ungekürzte Version in neuer deutscher Übersetzung von Thomas Überhoff vor.
„Ein Literaturereignis der Sonderklasse!“

„Die Dharmajäger“ („The Dharma Bums“ 1958)
Unterwegssein, Natur, Gespräche, Gedanken, Einsamkeit… es ist ein Roman als philosophisches Manifest, der Leben und Sinn als Fluss begreift, in den es zu steigen, zu fühlen, zu schwimmen, zu rudern und zu treiben gilt…immer weiter…im Lebensgefühl einer Zeit des inneren Aufbruchs…
Es sind auch immer wieder wesentliche Kunst- und Schriftstellerkollegen wie Allen Ginsburg, William S.Burroughs oder Gary Snyder, die im Schreiben Kerouacs pseudonym portraitiert werden. Letzterer findet in diesem Roman seinen besonderen Platz.
In neuer deutscher Übersetzung von Thomas Überhoff.
„Ein Roman wie eine Kanufahrt im Grand Canyon – Stromschnellen des Lebens in faszinierenden Ein- und Ausblicken in Mensch und Lebenskraft“

„Doctor Sax“ („Dr.Sax“ 1959)
Es ist der rätselhafteste Roman von Jack Kerouac, in dem er Erlebnisse, Erfahrungen der Kindheit mit Traumvisionen wie persönlichen Reflexionen und Sinnsuche verbindet.
Gleichsam eine spirituelle Achterbahnfahrt durch Lebensstationen, -kreuzungen, -wege und deren Bedeutung im Rückblick.
Ein autobiographisches „on the road“ der Seele, das bis heute fasziniert.
In der Übersetzung von Lutz Bormann.
„Das persönlichste wie rätselhafteste Werk von Jack Kerouac“
Walter Pobaschnig 5_22