GIVE PEACE A CHANCE
Gerade noch lief ich
Irrlichtern nach; am Übergang
Von nachtschwarzen Fragen zum helllichten Ja.
Eintauchen wollte ich in dieses Mehr.
Pathetisch mit lang gezogenen Tempi.
Eben erst war alles noch Verlangen
Alles haben und erreichen können. Über bleibt ein stummer
Chor aus
Einsamkeit.
Alles auf Anfang.
Clownesk scheint oft was bitter ernst der Mensch nicht
Hören will.
Allerdings liegt Heimat immer innen.
Nur du bewohnst den Raum in dem
Charakter wächst und blüht.
Erstaunlich, was trotz alledem gedeihen will.
*
Große Gesten verlieren
Immens an Bedeutung
Vielleicht von vornherein vielleicht
Erst im lauen Nachhall.
Barbara Graber, 3.4.2022


Give Peace A Chance_Akrostichon for peace:
Barbara Graber_Lyrikerin, Autorin, Künstlerin, Pädagogin.
Fotos_Martin Rauchenwald
DIE AUTORIN Barbara Graber wurde 1974 in Klagenfurt geboren. Sie widmet sich dem Schreiben, das für sie vor allem bedeutet, die Tiefen und Untiefen der Sprache auszuloten, seit frühester Jugend, findet Ruhe und Zuflucht in der Sprache. Die Pädagogin, Moderatorin und Supervisorin schreibt neben Lyrik auch Texte über das Leben und seine Überraschungen. Sie arbeitet mit dem Schreiben als Methode auch in Coachings und Workshops und ist ausgebildete Poesiepädagogin.
DIE TEXTE Aus dem Leben gegriffen, zu Papier gebracht und mit hohem Wiedererkennungswert für all jene, die, wie die Autorin selbst, gern hinter die Töne hinein hört und zwischen den Zeilen zu lesen vermag. Mehrdeutigkeiten und scheinbar verdeckte Zusammenhänge tun sich in der Beschäftigung mit den Texten auf und laden ein, die Spielarten der Sprache immer wieder zu erkunden und sich selbst darin zu erkennen.
Publikationen: Den Quantenraum erobern, BoD 2011 Leben eben – Wortmalerei: Gedichte Über das Leben, BoD 2012 Wortschätze 1, BoD 2015 Wortschätze 2, BoD 2015 Liebesdinge, BoD 2016
https://lassapurdir.wordpress.com/
Podcast Projekt_ Bundes-Bildungsanstalt und Kolleg für Elementarpädagogik _Klagenfurt
https://www.bafep-ktn.at/podcast/warum-feminismus-maennersache-ist-3-manuel-rubey/
Walter Pobaschnig _ 3.4.2022.