„Die Kunst führt uns zu uns selber zurück“ Marcus Fischer, Schriftsteller _Wien 28.6.2023

Lieber Marcus Fischer, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Wenn`s keine dringenden Termine gibt, nach dem Aufwachen liegen bleiben und schreiben – das ist oft meine produktivste Zeit.

Am späteren Vormittag wird dann „gehackelt“, d.h. Brotarbeit, Redigieren von Artikeln für das Magazin, für das ich arbeite, Termine organisieren, Layouts besprechen etc. Meistens wird’s dann am späteren Nachmittag ruhiger und ich geh mit dem Hund ins Kaffeehaus, wo ich weiterschreibe.

Marcus Fischer, Schriftsteller

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Uns Gutes tun, damit wir Kraft haben, um dem zu stellen, was gemacht gehört.

Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?

Die Kunst führt uns zu uns selber zurück. Wenn ich einen starken literarischen Beitrag auf Ö1 höre, schwingt der den ganzen mit, ich erinnere mich daran wie an einen intensiven Traum.

Was liest Du derzeit?

Ich hab gerade Ursula Krechel, Der Übergriff, fertiggelesen, ein sehr intensives Buch mit einer kraftvollen poetischen Sprache. Zum Einschlafen lese ich gerade Alice in Wonderland. 🙂

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

„Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.“ Franz Kafka. Ein Buch muss natürlich gar nichts sein, aber wenn es dieser Eisbrecher ist, auch nur in Ansätzen, ist es großartig. 

Vielen Dank für das Interview lieber Marcus, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte wie persönlich in diesen Tagen alles Gute!

5 Fragen an Künstler*innen:

Marcus Fischer, Schriftsteller

Zur Person_Marcus Fischer wurde in Wien geboren und ist hier aufgewachsen. Germanistik-Studium in Berlin, danach Lehrer für Deutsch als Fremdsprache und freier Texter. Seit 2013 intensive Schreibtätigkeit. 2015: 1. Platz beim fm4 Kurzgeschichten-Wettbewerb Wortlaut. Absolvent der Leondinger Literaturakademie, Publikationen in Literaturzeitschriften, Anthologien und im Hörfunk. 2022 erschien sein Debütroman „Die Rotte“ (Leykam), der 2023 mit dem Rauriser Literaturpreises für das beste deutschsprachige Debüt ausgezeichnet wurde.

Preise

  • 1. Platz beim fm4 Kurzgeschichten-Wettbewerb „Wortlaut 2015“ mit dem Text Wild Campen
  • erostepost Literaturpreis 2016 mit dem Text Schwarzwild
  • Der Keiler Siegertext beim Literatur Festival Stuttgart 2019
  • Rauriser Literaturpreis 2023für Die Rotte

Bisherige Publikationen (Literaturzeitschriften)

  • Die gute Haut in: D.U.M. Literaturzeitschrift Nr. 71/2014
  • Wild campen in VOLLTEXT 3/2015 sowie DER STANDARD Album 26.9.2015
  • Schwarzwild in: erostepost Nr. 52
  • Das ganze Grünland ein Scheißhaus in: UND #10 (Mai 2021)

Buchpublikation (Anthologien)

  • Wild campen in: Wortlaut 2015, Luftschacht Verlag, Wien, September 2015
  • Das Steinkind in: Zeilenlauf Literaturwettbewerb 2015 (Baden/NÖ)
  • Der Keiler in: Literatur Festival Stuttgart, Texte 2019

Buchpublikation

„Elfi Reisinger, eine junge Bäuerin, lebt Anfang der 1970er Jahre mit ihren Eltern auf einem kleinen Hof in der Rotte Ferchkogel, einer abgelegenen Siedlung im Voralpenland. Ihr Vater verschwindet eines Nachts, die Gendarmerie geht von Selbstmord aus. Durch den Tod des Bauern verschiebt sich das Gefüge in der Rotte. Die anderen im Dorf trauen den beiden Frauen nicht zu, den ärmlichen Hof weiterzuführen. Der Nachbar will den Grund für einen Spottpreis kaufen und setzt die Frauen immer mehr unter Druck. Als mit Elfis Hochzeit endlich wieder ein Mann an den Hof kommt, spitzt sich die Lage weiter zu und Elfi muss einen Weg finden, um sich aus diesem Machtgefüge zu befreien….“ https://www.leykamverlag.at/produkt/die-rotte/#description

Sonstiges

  • Jänner 2020: Die Texte Wildblumeninselund Marmeladenland werden im Rahmen

des Ö1 Kunstsonntags gesendet, gelesen von Michael Dangl.

Foto_Christian Fischer

12.6.2023_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.

https://literaturoutdoors.com

Hinterlasse einen Kommentar