Liebe Beate, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?
Ich bin Vollzeit berufstätig als Kommunikationsberaterin und Trainerin, außerdem haben wir zwei Kinder. Das heißt, mein Tag beginnt mit Care-Tätigkeiten: Kinder aufwecken, Frühstück und Schuljause vorbereiten. Weil ich selbständig bin, arbeite ich danach oft im Homeoffice. Falls wenig zu tun ist, gönne ich mir zwischendurch Arbeitspausen. Die sehen so aus, dass ich lese, bevorzugt am Balkon, oder an einem literarischen Text schreibe.
Am frühen Nachmittag, sobald die Kinder nach Hause kommen, koche ich. Darin bin ich furchtbar schlecht, aber ich würde nicht auf das gemeinsame Mittagessen verzichten, weil es mich glücklich macht, wenn die Teenager mir ein paar persönliche Dinge erzählen, die sie gerade beschäftigen. Nachmittags steht dann wieder Arbeit am Programm: Textarbeit, Termine, Telefonate, regelmäßig halte ich Seminare oder Fachcoachings zu Social Media-, Text- oder PR-Themen. Der Abend „gehört“ der Familie – und den Büchern.

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?
Solidarität, aber auch Selbstfürsorge sind jetzt besonders wichtig. Es sind schwere Zeiten für viele Menschen, aus ganz unterschiedlichen Gründen. Wir sollten auf uns selbst schauen, dabei aber nicht aus den Augen verlieren, ob und wie wir anderen helfen können.
Vor einem Aufbruch und Neubeginn werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?
Ich denke, wir werden mehr Offenheit brauchen, um den Zusammenhalt innerhalb der Gesellschaft zu stärken. Diese Offenheit ist aus meiner Sicht ein Merkmal spannender künstlerischer und literarischer Werke.

Was liest Du derzeit?
„Nachkommen“ von Marlene Streeruwitz, „Lucida Console“ von der genialen Natalie Deewan und „Im Kaffeehaus“, ein sehr schön gestaltetes Buch, in dem Fotograf Sepp Dreissinger neben Portraitaufnahmen von Künstler:innen auch Interviews mit Literat:innen publiziert. Unter anderem führte er im Lauf der Jahre Gespräche mit Ilse Aichinger, Elfriede Gerstl, Friederike Mayröcker oder Christine Nöstlinger, um nur einige wenige zu nennen. Sehr interessant, eine schöne Abendlektüre!
Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?
„Am Ende wird alles gut. Und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende.“ Von wem das Zitat stammt, scheint nicht bekannt zu sein, manche schreiben es dem brasilianischen Schriftsteller Fernando Sabino zu. Aus literarischer Sicht ist das natürlich ein ausgemachter Blödsinn, es braucht am Ende nicht unbedingt „Friede, Freude, Eierkuchen“. Aber ich mag den Optimismus, der in diesem Zitat mitschwingt. Wir werden ihn noch brauchen.

Vielen Dank für das Interview liebe Beate, viel Freude und Erfolg für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute!
5 Fragen an Künstler*innen:
Beate Kniescheck, Autorin
Startseite
Fotos_Ferry Nielsen
22.9.2022_Interview_Walter Pobaschnig. Das Interview wurde online geführt.