„Unangenehmes zu denunzieren und zu alarmieren ist weder der Kunst noch einer Gesellschaft zuträglich“ Maja Peter, Schriftstellerin _ Zürich 5.2.2023

Liebe Maja, wie sieht jetzt Dein Tagesablauf aus?

Mein Tagesablauf hängt davon ab, welchem meiner Berufe ich nachgehen muss oder darf. An Tagen, an denen ich an der Berufsschule für Baufachleute Allgemeinbildung unterrichte, stehe ich um sechs Uhr auf, lese Zeitung und fahre dann mit dem Velo zur Schule. Dort bin ich eine Performerin mit Wort- und Körpereinsatz und habe keine stille Minute.

An meinen Schreibtagen stehe ich später auf, wachse in den Tag. Ab zehn Uhr sitze ich am Schreibtisch und lese, was ich schon geschrieben habe. Danach folge ich der Sprache in die Erde oder auf Astenden. Begleitet werde ich meist von Vögeln und Eichhörnchen.

Die Abende sind Geschichten gewidmet oder lieben Menschen. Und dem Schlaf.

Maja Peter, Schriftstellerin

Was ist jetzt für uns alle besonders wichtig?

Für uns alle wäre jetzt wichtig, mehr von dem zu tun, was uns nährt und vertieft. Sogar meine Schüler, allesamt Berufseinsteiger, wünschen sich nichts mehr, als weniger Zeit mit Nützlichsein zu verbringen.

Vor einem Aufbruch werden wir jetzt alle gesellschaftlich und persönlich stehen. Was wird dabei wesentlich sein und welche Rolle kommt dabei der Literatur, der Kunst an sich zu?

Um der Spaltung der Gesellschaft entgegenzuwirken, müssen wir zuhören, beobachten und zulassen, dass sich ALLE äußern können. Mit Sorge beobachte ich, dass starke Trends Publikationen verhindern, die gerade nicht en vogue sind oder sogar gegen die Trends wie z.B. Wokeness, Genderfluidness etc. antreten. Denn um uns gegenseitig zu verstehen, brauchen wir auch die Bücher, Filme und Kunstwerke, die uns quer vorkommen, uns stören. Ich finde es falsch, jede kritische Stimme unter Extremismus-Verdacht zu stellen. Als Schweizerin weiß ich: Gesellschaften halten offen ausgetragene Differenzen aus. Unangenehmes abzuwürgen, zu denunzieren und zu alarmieren ist weder der Kunst noch einer Gesellschaft zuträglich.

Was liest Du derzeit?

Ich lese «Wider die Kunst» von Tomas Espedal und mit einer Klasse «Der Fremde» von Albert Camus. Beides auf Deutsch.

Welches Zitat, welchen Textimpuls möchtest Du uns mitgeben?

Ein Zitat, mit dem ich mich immer wieder ankere, stammt aus dem Gedicht «Im Gewimmel» von Wislawa Szymborska:

„Ich hätte ich selbst sein können – doch ohne Erstaunen,

und das würde bedeuten,

jemand ganz anderer.“

Vielen Dank für das Interview liebe Maja, viel Freude und Erfolg weiterhin für Deine großartigen Literaturprojekte und persönlich in diesen Tagen alles Gute! 

5 Fragen an Künstler*innen:

Maja Peter, Schriftstellerin

www.majapeter.com

Foto_Dominic Büttner

Walter Pobaschnig _ 29.1.2023

https://literaturoutdoors.com

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s