
Eine geteilte Stadt. Ein geteiltes Land. Deutschland nach 1945. Ein Neubeginn in allem. Dazwischen Mauern. Schwer und fest. Unüberwindbar. Unüberwinderbar? Wie durch Mauern gehen? Mit Musik!
„I can remember
Standing, by the wall
And the guns, shot above our heads
And we kissed, as though nothing could fall
And the shame, was on the other side
Oh we can beat them, for ever and ever
Then we could be Heroes, just for one day…“ (Heroes, David Bowie)
David Bowie drückt mit „Heroes“ die Geschichte Berlins und Deutschlands in der Nachkriegszeit in allem Schmerz und aller Sehnsucht einmalig aus. Der britische Superstar, der in den 1970er Jahren in Berlin lebt und in den legendären Hansa Studios ebenso legendäre Musik produziert.
Und damit ist David Bowie nicht allein. Diesseits und jenseits der Berliner Mauer wird Musik gemacht und in den Himmel und gegen die Mauer geschmettert. Auch durch diese hindurch, wenn sich Türen, oft nur für einen Moment öffnen. Das Lebensgefühl einer Generation findet in der Musik Ausdruck und wird auch zum Botschafter von Frieden, Zorn und Versöhnung.
Joachim Hentschel gibt in dem vorliegenden kultur- wie politgeschichtlich äußerst bedeutsamen Werk einen einmaligen Überblick über das Musik-, Kulturgeschehen der 1970/80er Jahren im geteilten Deutschland und lässt dabei Bühne-, Band-, und Publikmsgeschehen aufleben. Ein Erlebnis!
„Ein Buch wie ein Rockkonzert! Zugabe!“
Walter Pobaschnig 5_22