
Station bei Oskar Werner _
100.Geburtstag Oskar Werner, Schauspieler
(*13.November 1922 + 23.Okober 1984 Marburg an der Lahn)















Im Gespräch zu Oskar Werner im Kindheitshaus




acting Oskar Werner _
100.Geburtstag Oskar Werner, Schauspieler
(*13.November 1922 + 23.Okober 1984 Marburg an der Lahn)
Lieber Bernd, wir sind hier am Kindheitshaus des Schauspielers Oskar Werners in Wien. Wie prägend, impulsgebend sind Lebensorte, Erfahrungen für den Kunstberuf?
Welche Bezüge, Zugänge gibt es von Dir zu Oskar Werner?
Die erste Assoziation die ich zu Oskar Werner habe ist „Schwarz/Weiss“. Ein österreichischer Pionier der Filmschauspielerei mit internationaler Präsenz. Er starb als ich 5 Jahre alt war.

Ich habe also nur Wahrnehmungen an ihn, nach seiner Schaffenszeit.
In mancher Hinsicht ähnelt seine Biographie bis zum 20. Lebensjahr der meinen. Eine schwierige Kindheit und ein einschneidendes, prägendes Erlebnis mit 16 Jahren. In seinem Fall das Erleben der Novemberpogrome, bei mir der leidvolle Tod meiner wichtigsten Bezugsperson auf dieser Welt.












acting Oskar Werner _
100.Geburtstag Oskar Werner, Schauspieler
(*13.November 1922 + 23.Okober 1984 Marburg an der Lahn)
Gibt es etwas typisch Wienerisches an Oskar Werner?
Ich denke das typisch Wienerische an Werner ist sein Grant, sein selbstzerstörerisches Wesen, aber auch gleichzeitig sein Charme, sein Wille und sein subtiler Humor.





Was bedeutet Dir Wien?
Wien ist für mich als ursprünglicher Salzburger der Aussichtsturm in die Welt. Ein Platz, an dem man sein darf wer man ist und, mit einem Augenzwinkern betrachtet, genauso schlecht behandelt wird wie alle hier. Dennoch strahlt Wien für mich eine starke soziale Wärme aus und gibt mir das Gefühl, dass von jetzt auf gleich sich alles ändern kann. In welche Richtung auch immer. So wie es die Stadt selbst schon oft erlebt hat. Nichts währt ewig.

Gibt es einen Film von Oskar Werner, den Du hervorheben möchtest und warum?
Ich müsste lügen. Nein.



Oskar Werner spielte in seinen Filmrollen sehr intensiv und ausdrucksstark. Wie siehst Du als Schauspieler den Darsteller Oskar Werner?
Oskar Werners Einstellung zum Beruf sucht seinesgleichen. Er war sich stets bewusst, dass er nie am Ende des Lernprozesses steht und er hat so viele Entwicklungsstufen durchgemacht, die man wunderbar entlang seiner Filme beobachten kann.

Wie intensiv müssen sich Persönlichkeit und Kunst verbinden, um das Publikum erreichen zu können?
Aus meiner Sicht ganz und gar. Das Publikum möchte ein Stück der Präsenz und die gesamte Seele, ihre Tiefe und ihre Leichtigkeit, spüren können und ihr eine Zeit lang sehr nahe sein.
Den Mut zu haben sich so weit zu öffnen, ist die Kunst.



Gibt es Momente in der Kunst, in der sich gleichsam die Kontrolle im Kunstprozess verlieren kann? Und wenn ja, was holt einen dann zurück?
Ich denke diese Momente sollte es im Idealfall dauernd geben. Dadurch entstehen Bilder, die einen selbst überraschen.

Das Ende eines Projekts und der Alltag ohne der Rolle holt einen von selbst zurück. Wenngleich oft einhergehend mit großer Wehmut und manchmal mit einer gewissen Trauer.

Unser Projekt ist ein szenisches Foto/Interviewprojekt. Wie hast Du Dich im Vorfeld darauf vorbereitet und was ist Dir dabei wichtig?
Neugierde war im Vorfeld mein Antrieb und auch während unseres Projektes. Ich fand es unheimlich spannend nicht genau zu wissen was mich erwartet und die Spurensuche gemeinsam mit dir als Abenteuerspielplatz zu betrachten. Es war für mich ein Ausflug in eine vergangene Zeit und doch gelang es immer wieder Brücken in die Gegenwart zu schlagen. Aufregend.

Wie siehst Du das Spannungsverhältnis von Öffentlichkeit und Schauspielberuf bei Oskar Werner wie an sich (Kunstberuf)?
Mir fehlen diese Momente noch, um das aus eigener Erfahrung beurteilen zu können, aber ich beobachte, dass die Öffentlichkeit nicht annähernd eine Vorstellung davon besitzt wie schwierig dieser Beruf ist und von welcher unglaublich harten, aber wunderschönen, Arbeit dieser begleitet ist. Auch Entbehrung, Enttäuschung und Angst sind eine dauernde Begleiterscheinung. Doch all das ist ein Preis, den man gerne bezahlt um zu tun, was man liebt und man kann auch diese Seiten in gewisser Weise als Geschenk betrachten. Schauspiel ist keine heile Welt. Es ist die Welt.



Oskar Werner war nach großen Filmerfolgen vielseitig im Schauspielberuf in Film wie Theater tätig. Wie siehst Du die Möglichkeiten persönlichen Entwicklungsweges im Kunstberuf?
Ich meine alle Möglichkeiten sind offen. Das sind sie immer. Es braucht natürlich manchmal Glück und Fügung, aber nur zu einem kleinen Teil.

Ich bin 42 und sehe meine berufliche Laufbahn frühestens mit 70 enden, wenn überhaupt und natürlich sofern es meine Gesundheit mir erlaubt. Das sind noch ca. 30 Jahre.


In 30 Jahren kann alles passieren, oder auch nichts. Und beides hab ich schon erlebt. Ich freue mich darauf, es nun neu zu erleben und bin dankbar es noch nicht zu wissen. Egal in welche Richtung sich mein Leben entwickelt.



Wie war Dein Weg zur Kunst und welche Erfahrungen hast in Wien gemacht?
Kunst beschäftigt mich schon mein ganzes Leben, als Beobachter. Meine Großmutter ist eine wunderbare bildende Künstlerin und sie begann damit erst rund um ihr 40. Lebensjahr. Zuvor war sie Buchhalterin und erst eine tiefe Depression hat ihr den Weg freigemacht sich dafür zu öffnen was sie liebt. Sie ist nun 94, arbeitet jeden Tag an ihren Bildern und ich habe sie ausschließlich als unglaublich hellen, lebensbejahenden Kopf erlebt und sie ist für mich ein wirkliches Vorbild wie man Leidenschaft und Leben in Einklang bringt. Sie hat mir auch als einzige dazu geraten das zu tun, was mich als Mensch bewegt, während der Rest meines Umfelds nicht verstehen konnte wie man einen hochbezahlten Beruf für den verrückten Wunsch Schauspieler zu werden, aufgeben kann. Dieser Rückhalt hat mich sehr gerührt.

Wien gibt mir alles, was ich brauche.
Was würdest Du Oskar Werner sagen, fragen wollen?
Jedenfalls Danke und natürlich würde ich ihn fragen, woher seine Verletzlichkeit rührt, ob er sich derer bewusst ist und warum er sich immer wieder selbst zerstört, obwohl er für andere so strahlen kann.




Darf ich Dich abschließend zu einem Oskar Werner Achrostikon bitten?
O skars
S piel
K ann
A lles
R etten

W illenstark
E gozentrisch
R eizend
N obel
E rlebbar
R ebellisch


Station bei Oskar Werner _
100.Geburtstag Oskar Werner, Schauspieler
(*13.November 1922 + 23.Okober 1984 Marburg an der Lahn)
Station bei Oskar Werner_
100.Geburtstag_Oskar Werner, Schauspieler
(*13.November 1922 + 23.Okober 1984 Marburg an der Lahn)
Bernd Märzendorfer, Schauspieler _acting Oskar Werner_
Interview und alle Fotos_Walter Pobaschnig _Wien_10.2022
Walter Pobaschnig 10_22