Als das Publikum den abgedunkelten Raum betritt, sieht es eine Pierrette regungslos auf der Bühne liegen. Hände und Füße ausgestreckt. Dahinter vier leere Sessel und vier weißgekleidete Frauen und Männer, die vor einem mit Kreidestrichen gemalten Ausgang an der Wand stehen. Nichts bewegt sich hier (mehr). Ein Stillleben, erschöpft, ausweglos in sich ruhend. Doch – ist dies ein Davor oder ein Danach? Oder ein Mittendrin? Liebe hebt, Liebe trägt, Liebe fällt? Liebe…? Erzählt.
Blitzschnell hebt sich dann die zauberhafte Pierrette und lässt den Frühling im Nachkriegswien erwachen. Es sind Worte, die in der Begegnung der jungen Studentin und Autorin Ingeborg Bachmann und des die Shoa überlebenden, heimatlosen Dichters Paul Celan eine neue Zeit tragen (müssen) und jetzt auch ihre Liebe in Erfüllung und Sehnsucht bewegen. Doch die Zeit, die Vergangenheit, bleibt in aller Schwere dem Herzen voraus. Trotzdem ringen nun beide in Briefen um eine Gegenwart, die vielleicht gemeinsam aufbauen und bauen, leben und lieben lässt. Wien, Paris, Zürich, München…immer sind es Worte, die über Lebens- und Dichterwege verbinden. Ein Sehnen, ein Ringen um „die Zeit, das es Zeit wird…“ zwischen Kreidestrichen der Liebe an den schwarzen Wänden der Schatten der Toten…“…Dein aschenes Haar Sulamith wir schaufeln ein Grab in den Lüften da liegt man nicht eng…“.
Die Uraufführung „Lies mein Herz“ begeistert in Inszenierung und schauspielerischem Können. Das Regieteam Shirina Granmayeh/Matti Melchinger und das bemerkenswerte Ensemble zieht alle Register modernen dialogischen Bühnenspiels und schafft es in intensivstem Ausdruck von Wort, Pantomime, Musik und Tanz dem pulsierenden wie explodierenden „Herz“ der großen tragischen Liebe zwischen der österreichischen Schriftstellerin Ingeborg Bachmann (1926-1973) und dem rumänischen Dichter Paul Celan (1920-1970) in Gänsehaut wie erfrischender Distanz nahezukommen. Hier wird nichts er- oder verklärt. Hier wird im literarischen Zeit- wie Gesellschaftsrahmen ausdrucksstarker wie solidarischer Dichterleben der Morgen, der Abend und die endlose Nacht der Liebe exemplarisch zwischen der Melancholie des Wienerlieds wie Pop Melodien der 1970/80 Jahre auf die Bühne geknallt und gerockt. So war es. Und so ist es immer wieder. Ein genialer Kunstgriff, der in atemloser Ansprache von literarischer wie biographischer Intensität packt und mitreißt.
Inszenierung und Ensemble als einmaliges Bühnenereignis, welches das Publikum in das literarische, tragische Herz der großen Liebe zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan mitreißend katapultiert und dabei Tiefe wie Klischees von Liebe mit einmaliger Verve und Augenzwinkern grandios öffnet wie zeitlos zerfetzt.
Lies mein Herz
nach dem Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Paul Celan
Inszenierung: Shirina Granmayeh & Matti Melchinger
– Bühne: Matti Melchinger
– Kostüm: Alexandra Fitzinger
– Musikalische Leitung: Shirina Granmayeh
– Assistenz: Mara Kömives
Mit: Claudia Marold, Veronika Petrovic, Soffi Schweighofer, Régis Mainka, Johannes Sautner
Weitere Termine: So 10.02.2019, 20.00 Uhr, Mi 13.02.2019, 20.00 Uhr
Do 14.02.2019, 20.00 Uhr, Fr 15.02.2019, 20.00 Uhr
Ort: WERK X-Petersplatz, 1010 Wien
Walter Pobaschnig, Wien 2_2019

mde
Alle Fotos_Walter Pobaschnig
Pingback: „Kunst soll Freiheit sein, bereichern dürfen und wieder erzählen können“ Veronika Petrovic, Schauspielerin, Wien 5.1.2021 | Literatur outdoors – Worte sind Wege